Zusammenfassung
Welchen Innovationseinfluss haben Betriebsräte? Nach Sichtung der bisherigen ökonometrischen Untersuchungen wird ein neuer großer Datensatz aus dem deutschen Maschinenbau ausgewertet, das NIFA-Panel. Erstmals werden neben der reinen Betriebsratsexistenz verschiedene Betriebsratstypen in Bezug auf ihr Verhältnis zum Management betrachtet. Außerdem wird unterschieden, ob ein Betriebsrat vom Management über das gesetzlich und tarifvertraglich vorgeschriebene Maß hinaus eingebunden wird oder nicht. Ohne diese Unterscheidung ist der Einfluss der Betriebsratstätigkeit auf das betriebliche Innovationsverhalten insignifikant. Doch die Einbindung des Betriebsrats führt zu signifikant positiven Innovationseffekten.
Abstract
How do works councils influence the generation of innovation? A review of the econometric literature is followed by an analysis of a new large data set of the German mechanical engineering industry (NIFA-Panel). For the first time, different types of works councils regarding their relationship with the management are considered. Moreover, the works councils are distinguished to whether the management integrates the works councils more than is stipulated by law and collective agreement or not. If this distinction is not considered the influence of works councils on innovation is insignificant; otherwise, it is significantly positive for the better integrated works councils.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Addison, John T./Kraft, Kornelius/Wagner, Joachim (1993): “German Works Councils and Firm Performance”, in: Kaufmann, Bruce E./Kleiner, Morris M. (Hg.): “Employee Representation: Alternatives and Future Directions”, Madison, Wl, S. 305–338.
Addison, John T./Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (1996): “German Works Councils, Profits, and Innovation”, KYKLOS 49, S. 555–582.
Addison, John T./Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (1998a): “Works Councils in Germany: Their Effects on Firm Performance”, Arbeitsbericht, Lüneburg.
Addison, John T./Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (1998b): “Betriebsräte in der deutschen Industrie: Verbreitung, Bestimmungsgründe und Effekte”, in: Gerlach, Knut/Hübler, Olaf/Meyer, Wolfgang (Hg.): “Ökonomische Analysen betrieblicher Strukturen und Entwicklungen: Das Hannoveraner Firmenpanel”, Frankfurt a. M., New York, S. 59–87.
Addison, John T./Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (1999): “Verbreitung, Bestimmungsgründe und Auswirkungen von Betriebsräten: Empirische Befunde aus dem Hannoveraner Firmenpanel”, in: Frick, Bernd/Kluge, Norbert/Streeck, Wolfgang (Hg.): “Die wirtschaftlichen Folgen der Mitbestimmung: Expertenbericht für die Kommission Mitbestimmung, Bertelsmann Stiftung/Hans–Böckler–Stiftung”, Frankfurt a. M., New York, S. 223–252.
Addison, John T./Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (2000): “Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht”, Arbeitsbericht, Lüneburg; Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik 45, S. 277–292.
Addison, John T./Siebert, W. Stanley/Wagner, Joachim/Wei, Xiangdong (1998): “Worker Participation and Firm Performance: Evidence from Germany and Britain”, Arbeitsbericht, Lüneburg.
Addison, John T./Wagner, Joachim (1995): “On the Impact of German Works Councils: Some Conjectures and Evidence from Firm-Level Data”, Arbeitsbericht, Lüneburg.
Addison, John T./Wagner, Joachim (1997): “The Impact of German Works Councils on Profitability and Innovation: New Evidence form Micro Data”, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 216, S. 1–20.
Brand, Ruth/Carstensen, Vivian/Gerlach, Knut/Klodt, Thomas (1996a): “Das Hannoveraner Firmenpanel”, Diskussionspapier, Hannover.
Brand, Ruth/Carstensen, Vivian/Gerlach, Knut/Klodt, Thomas (1996b): “The Hannover Panel”, Diskussionspapier, Hannover.
Brand, Ruth/Carstensen, Vivian/Gerlach, Knut/Klodt, Thomas (1998): “Das Hannoveraner Firmenpanel: Eine Betriebsbefragung im Verarbeitenden Gewerbe Niedersachsens”, in: Gerlach, Knut/Hübler, Olaf/Meyer, Wolfgang (Hg.): “Ökonomische Analysen betrieblicher Strukturen und Entwicklungen: Das Hannoveraner Firmenpanel”, Frankfurt a. M., New York, S. 16–29.
Carruth, Alan A./Oswald, Andrew J. (1989): “Pay Determination and Industrial Prosperity”, Oxford.
Christofides, Louis N./Oswald, Andrew J. (1992): “Real Wage Determination and Rent-Sharing in Collective Bargaining Agreements”, Quarterly Journal of Economics 107, S. 985–1002.
Dilger, Alexander (1999a): “Kann die gesetzliche Regelung betrieblicher Mitbestimmung effizient sein?”, in: Egger, Anton/Grün, Oskar/Moser, Reinhard (Hg.): “Managementinstrumente und -konzepte: Entstehung, Verbreitung und Bedeutung für die Betriebswirtschaftslehre”, Stuttgart, S. 209–224.
Dilger, Alexander (1999b): “Erträge bei differenzierter Betriebsratsbetrachtung: Erste Ergebnisse einer Untersuchung des NIFA-Panels”, in: Bellmann, Lutz/Kohaut, Susanne/Lahner, Manfred (Hg.): “Zur Entwicklung von Lohn und Beschäftigung auf der Basis von Betriebs- und Unter-nehmensdaten”, Nürnberg, S. 55–75.
Dilger, Alexander (1999c): “Betriebsratstypen und Personalfluktuation: Eine empirische Untersuchung mit Daten des NIFA-Panels”, Diskussionspapier, Greifswald.
Dilger, Alexander/Frick, Bernd/Speckbacher, Gerhard (1999): “Mitbestimmung als zentrale Frage der Corporate Governance”, in: Frick, Bernd/Kluge, Norbert/Streeck, Wolfgang (Hg.): “Die wirtschaftlichen Folgen der Mitbestimmung”, Frankfurt a. M., New York, S. 19–52.
Entorf, Horst/Pohlmeier, Winfried (1990): “Employment, Innovation and Export Activity”, in: Florens, Jean Pierre et al. (Hg.): “Microeconometrics: Surveys and Applications”, London, S. 394–415.
Fabricius, Fritz/Kraft, Alfons/Wiese, Günther/Kreutz, Peter/Oetker, Hartmut (1998): “Betriebsverfassungsgesetz: Gemeinschaftskommentar”, mitbegründet von Wolfgang Thiele, 6. Auflage, 2 Bände, Neuwied etc.
Falk, Martin (1999): “Technological Innovations and the Expected Demand for Skilled Labour at the Firm Level”, Diskussionspapier, Mannheim.
Falk, Martin/Heiß, Florian/Pfeiffer, Friedhelm (1996): “Auswirkungen von Innovationen auf Lohn- und Produktivitätsangleichung zwischen ost- und westdeutschen Unternehmen”, Diskussionspapier, Mannheim.
Fitting, Karl/Kaiser, Heinrich/Heither, Friedrich (1998): “Betriebsverfassungsgesetz: Mit Wahlordnung, Handkommentar”, begründet von Karl Fitting, 19. Auflage, München.
FitzRoy, Felix R./Kraft, Kornelius (1985): “Unionization, Wages and Efficiency: Theories and Evidence from the US and West Germany”, KYKLOS 38, S. 537–554.
FitzRoy, Felix R./Kraft, Kornelius (1987): “Efficiency and Internal Organization: Works Councils in West German Firms”, Economica 54, S. 493–504.
FitzRoy, Felix R./Kraft, Kornelius (1990): “Innovation, Rent–Sharing and the Organization of Labour in the Federal Republic of Germany”, Small Business Economics 2, S. 365–375.
Freeman, Richard B./Lazear, Edward P. (1995): “An Economic Analysis of Works Councils”, in: Rogers, Joel/Streeck, Wolfgang (Hg.): “Works Councils: Consultation, Representation and Cooperation in Industrial Relations”, London, S. 27–50.
Frick, Bernd (1996): “Co-determination and Personnel Turnover: The German Experience”, Labour - Review of Labour Economics and Industrial Relations 10, S. 407–430.
Frick, Bernd (1997): “Mitbestimmung und Personalfluktuation: Zur Wirtschaftlichkeit der bundesdeutschen Betriebsverfassung im internationalen Vergleich”, München, Mering.
Frick, Bernd/Sadowski, Dieter (1995): “Works Councils, Unions, and Firm Performance: The Impact of Workers’ Participation in Germany”, in: Buttler, Friedrich/Franz, Wolfgang/Schettkat, Ronald/Soskice, David (Hg.): “Institutional Frameworks and Labor Market Performance: Comparative Views on the U.S. and German Economies”, London, New York, S. 46– 81.
Gnade, Albert/Kehrmann, Karl/Schneider, Wolfgang/Blanke, Hermann/Klebe, Thomas (1999): “Betriebsverfassungsgesetz: Basiskommentar mit Wahlordnung”, 8. Auflage, Köln.
Gold, Michael (1999): “Innerbetriebliche Einflüsse auf die Beschäftigungsanpassung: Eine empirische Analyse mit den Daten des Hannoveraner Firmenpanels”, in: Bellmann, Lutz/Kohaut, Susanne/Lahner, Manfred (Hg.): “Zur Entwicklung von Lohn und Beschäftigung auf der Basis von Betriebs- und Unternehmensdaten”, Nürnberg, S. 99–122.
Groshen, Erica L. (1991): “Five Reasons Why Wages Vary Among Employers”, Industrial Relations 30, S. 350–381.
Haberkorn, Kurt (2000): “Betriebsverfassungsrecht: Ein Grundriss”, 5. Auflage, Renningen-Malmsheim.
Hess, Harald/Schlochauer, Ursula/Glaubitz, Werner (1997): “Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz”, begründet von Ernst-Gerhard Erdmann, 5. Auflage, Neuwied etc.
Hirschman, Albert O. (1970): “Exit, Voice, and Loyality”, Cambridge, MA; deutsche Übersetzung von Leonhard Walentik: “Abwanderung und Widerspruch: Reaktionen auf Leistungsabfall bei Unternehmen, Organisationen und Staaten”, Tübingen 1974.
Jensen, Michael C./Meckling, William H. (1979): “Rights and Production Functions: An Application to Labor Managed Firms and Codetermination”, Journal of Business 52, S. 469–506.
Jirjahn, Uwe (1998): “Effizienzwirkungen von Erfolgsbeteiligung und Partizipation: Eine mikroökonomische Analyse”, Frankfurt a. M., New York.
Katsoulacos, Yannis (1986): “The Employment Effects of Technological Change”, London.
Klodt, Thomas (1998): “Vier Jahre Hannoveraner Firmenpanel”, in: Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hg.): “Neue Produkte - Neue Märkte - Neue Strategien”, Hannover, S. 1–32.
Kotthoff, Hermann (1981): “Betriebsräte und betriebliche Herrschaft: Eine Typologie von Partizipationsmustern im Industriebetrieb”, Frankfurt a. M., New York.
Kotthoff, Hermann (1994): “Betriebsräte und Bürgerstatus: Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung”, München, Mering.
Levine, David I. (1995): “Reinventing the Workplace: How Business and Employees Can Both Win”, Washington, D.C.
Levine, David l./Tyson, Laura D’sAndrea (1990): “Participation, Productivity, and the Firm’s Environment”, in: Blinder, Alan S. (Hg.): “Paying for Productivity: A Look at the Evidence”, Washington, D.C., S. 182–237.
Licht, Georg/Schnell, Wolfgang/Stahl, Harald (1996): “Ergebnisse der Innovationserhebung 1995”, Bericht, Mannheim.
Pull, Kerstin (1996): “Übertarifliche Entlohnung und freiwillige betriebliche Leistungen”, München, Mering.
Richardi, Reinhard (1998): “Betriebsverfassungsgesetz: Mit Wahlordnung; Kommentar”, begründet von Rolf Dietz, 7. Auflage, München.
Sadowski, Dieter (1988): “Währt ehrlich am längsten? Personalpolitik zwischen Arbeitsrecht und Unternehmenskultur”, in Budäus, Diet–rich/Gerum, Elmar/Zimmermann, Gebhard (Hg.): “Betriebswirtschaftslehre und Theorie der Verfügungsrechte”, Wiesbaden, S. 219–238.
Schmidt, Josef/Widmaier, Ulrich (Hg.) (1992): “Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau: Ergebnisse aus dem Betriebspanel des Sonderforschungsbereichs 187”, Opladen.
Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (1992): “Unions and Innovation: Evidence from German Micro Data”, Economics Letters 39, S. 369–373.
Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (1994): “Industrial Relations and Trade Union Effects on Innovation in Germany”, Labour 8, S. 489–503.
Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (1999): “Betriebliche Altersversorgung: Verbreitung, Bestimmungsgründe und Auswirkungen auf die Personal- fluktuation”, Arbeitsbericht, Lüneburg.
Scholz, Lothar/Penzkofer, Horst/Schmalholz, Heinz (1989): “Innovation, Wachstum und Beschäftigung: Einzelwirtschaftliche, sektorale und intersektorale Innovationsaktivitäten und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft in den achtziger Jahren”, in: Schettkat, Ronald/Wagner, Michael (Hg.): “Technologischer Wandel und Beschäftigung: Fakten, Analysen, Trends”, Berlin, New York, S. 147–183.
Ulph, Alistair/Ulph, David (1994): “Labour Marktes and Innovation: Ex Post Bargaining”, European Economic Review 38, S. 195–210.
Van Reenen, John (1996): “The Creation and Capture of Rents: Wages and Innovation in a Panel of U. K. Companies”, Quarterly Journal of Economics 111, S. 195–226.
Van Reenen, John (1997): “Employment and Technological Innovation: Evidence from U.K. Manufacturing Firms”, Journal of Labor Economics 15, S. 255–284.
von Hoyningen-Huene, Gerrick (1998): “Betriebsverfassungsrecht”, 4. Auflage, München.
Widmaier, Ulrich (Hg.) (1996): “Betriebliche Rationalisierung und ökonomische Rationalität: Optionen und Determinanten von Differenzierungsprozessen im deutschen Maschinenbau”, Opladen.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2002 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Dilger, A. (2002). Betriebsräte und Innovationen. In: Kahle, E. (eds) Organisatorische Veränderung und Corporate Governance. Entscheidungs- und Organisationstheorie. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81058-8_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81058-8_2
Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag
Print ISBN: 978-3-8244-0635-7
Online ISBN: 978-3-322-81058-8
eBook Packages: Springer Book Archive