Skip to main content

Zusammenfassung

In diesem zweiten den Fall Algerien betreffenden Kapitel sollen zunächst die wichtigsten Strömungen, aus denen sich die FIS zusammensetzt, vorgestellt werden. Dann wird auf die Geschichte der FIS, ihr Erfolgsrezept und ihren Weg zu den Parlamentswahlen, anschließend auf den bewaffneten Kampf in Algerien und die innerhalb der FIS hierzu bezogenen Positionen eingegangen. Des weiteren wird die Gründung der GIA betrachtet und die Gruppierungen, aus denen sie sich zusammensetzte, wobei die Haltung der FIS zur GIA besondere Berücksichtigung erfährt. Dies ist insofern von Belang, da die Gewalt der GIA Ende der neunziger Jahre begonnen hat, sich gegen unschuldige Zivilisten zu richten mit der Begründung, alle Algerier seien vom Glauben abgefallen und müßten deswegen getötet werden. Diese Haltung ist religiös nicht mehr zu legitimieren, weshalb folglich die hierzu bezogene Position Aufschluß über die Glaubwürdigkeit bzw. die Machtbesessenheit derer verrät, die derartiges in Kauf zu nehmen bereit sind, um ihre eigene Position zu stärken, namentlich in diesem Fall die FIS.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  1. Vgl. Séverine Labat, „Islamismes et islamistes en Algérie: un nouveau militantisme“. Exils et royaumes. Hrsg. Gilles Kepel. Paris: Presse de la Fondation Nationale des Sciences Politiques, 1994, S. 44

    Google Scholar 

  2. Martin Riesebrodt, Islamischer Fundamentalismus aus soziologischer Sicht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte; Beiträge zur Wochenzeitung Das Parlament (13. August 1993)B33, S. 12

    Google Scholar 

  3. Vgl. Abderrahim Lamchichi, L’islamisme en Algérie. Paris: L’Harmattan, 1992, S. 23f

    Google Scholar 

  4. Ghania Samai-Ouramdane, Le Front Islamique du Salut a travers son organe de presse (Al- Munquid). In: Peuples Méditerranéens (Juillet-Décembre 1990)52–53, S. 162

    Google Scholar 

  5. Peter Heine, Fundamentalisten und Islamisten: Zur Differenzierung der Reislamisierungs- bewegung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung „Das Parlament“ (07.August. 1992)B33, S. 26

    Google Scholar 

  6. Vgl. Séverine Labat, „Islamismes et islamistes en Algérie: un nouveau militantisme“. Exils et royaumes. Hrsg. Gilles Kepel. Paris: Presse de la Fondation Nationale des Sciences Politiques, 1994, S. 47

    Google Scholar 

  7. Abed Charef, Algérie: Le grand dérapage. France. L’Aube, 1994, S. 40f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gilles Kepel, Jihad: Expansion et déclin de lislamisme. Frankreich: Gallimard, 2000, S. I14f.

    Google Scholar 

  9. Ali Benhadj, Le règne de l’islam. (Entretien conduit par Slimane Zéghidour). In: Politique Internationale (Automne 1990)49, S. 155–165

    Google Scholar 

  10. Gilles Kepel, Die Rache Gottes: Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. München: Serie Piper, 1994, S. 44

    Google Scholar 

  11. Vgl. Omar Carlier, De Vislahisme à l’islamisme: la thérapie politico-religieuse du FIS. in Cahiers d’Étude africaines 32(1992)2/126, S. 208

    Google Scholar 

  12. Vgl. Gilles Kepel, Die Rache Gottes: Radikale Moslems, Christen und Juden auf dem Vormarsch. München: Serie Piper, 1994, S. 46

    Google Scholar 

  13. Vgl. Séverine Labat, Les islamistes algériens: Entre les urnes et les maquis. Paris: Édition du Seuil, 1995, S. 106

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ammar Belhimer, Les Groupes Armées de l’opposition islamique. In: Les Cahiers de l’orient (4ème trimestre 1994 - 1er trimestre 1995)36-37, S. 89

    Google Scholar 

  15. Vgl. François Burgat, Algérie: L’AIS et le GIA, itinéraires de constitution et relations. In: Monde arabe: Maghreb-Machrek (Juillet-Septembre 1995)149, S. 108

    Google Scholar 

  16. Vgl. Patrick Denaud, Algérie. Le FIS: Sa direction parle. Paris: L’Harmattan, 1997, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ammar Beihimer, Les Groupes Armées de l’opposition islamique. In: Les Cahiers de l’orient (4ème trimestre 1994-1er trimestre 1995)36–37, S. 80f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Bruno Callies de Salies, De la crise à la guerre civile. In: Les Cahiers de l’Orient (4ème trimestre 1994-1er triméstre 1995)36–37, S. 58

    Google Scholar 

  19. Albert Memmi, „Für Algerien: Nationalismus und Internationalismus“. Tatort: Algerien. Hrsg. Donata Kinzelbach. Mainz: Suhrkamp, 1999, S. 7

    Google Scholar 

  20. Werner Ruf, Die algerische Tragödie: Vom Zerbrechen des Staates einer zerrissenen Gesellschaft. Münster: Agenda, 1997, S. 94

    Google Scholar 

  21. Mohand Salah Tahi, Algeria’s démocratisation process: a frustrated hope, in Third World Quarterly 16(June1995)2, S. 199f.

    Google Scholar 

  22. Werner Ruf, Die algerische Tragödie: Vom Zerbrechen des Staates einer zerrissenen Gesellschaft. Münster: Agenda, 1997, S. 96

    Google Scholar 

  23. John P, Entelis. Political Islam in Algeria: The Nonviolent Dimension. In: Current History 94(January 1995) 588, S. 17

    Google Scholar 

  24. Mohand Salah Tahi, Algeria’s démocratisation process: a frustrated hope. In: Third World Quarterly 16(June 1995)2, S. 206

    Google Scholar 

  25. Vgl. Séverine Labat, „Islamismes et islamistes en Algérie: un nouveau militantisme“. Exils et royaumes. Hrsg. Gilles Kepel. Paris: Presse de la Fondation Nationale des Sciences Politiques, 1994, S. 21

    Google Scholar 

  26. Marco Impligazio und Mario Giro, Algerien als Geisel: zwischen Militär und Fundamentalismus - Ein schwieriger Weg zum Frieden. Münster; LIT, 1998, S. 132

    Google Scholar 

  27. Mohand Salah Tahi, Algeria’s démocratisation process: a frustrated hope, in Third World Quarterly 16(Junel995)2, S. 213

    Google Scholar 

  28. Marco Impligazio und Mario Giro, Algerien als Geisel: zwischen Militär und Fundamentalismus - Ein schwieriger Weg zum Frieden. Münster: LIT, 1998, S. 83

    Google Scholar 

  29. Bruno Callies de Salies, A la recherche d’une Solution politique: persistante impasse militaire en Algérie. In: Le Monde Diplomatique vom März 1995, S. 6; 7

    Google Scholar 

  30. Salima Ghezali, Une insoutenable demande de paix: Fausse éclaircie en Algérie. In: Le Monde Diplomatique vom Februar 1996, S. 1; 12

    Google Scholar 

  31. Salima Ghezali, Une insoutenable demande de paix: Fausse éclaircie en Algérie. In: Le Monde Diplomatique vom Februar 1996, S. 1; 12

    Google Scholar 

  32. Mustapha Tossa führte das Interview mit Abdelhamid Brahimi. In: Maroc Hebdo International vom 15. Februar 1998

    Google Scholar 

  33. Mohand Salah Tahi, Algeria’s démocratisation process: a frustrated hope. In: Third World Quarterly 16(June1995)2, S. 216

    Google Scholar 

  34. Werner Ruf, Algerien zwischen westlicher Demokratie und Fundamentalismus? In: Politik und Zeitgeschichte (1998) B21, S. 27–37

    Google Scholar 

  35. François Burgat, Die algerischen Islamisten zwischen AIS, GIA und militärischem Sicherheitsdienst. In: INAMO (Sommer-Herbst 1998)14/15

    Google Scholar 

  36. C. B. Macpherson, The Life and Times of Liberal Democracy. Oxford New York: Oxford University Press, 1977, S. 7

    Google Scholar 

  37. Giovanni Sartori, Demokratietheorie, Darmstadt: Primus Verlag, 1997, S. 374

    Google Scholar 

  38. C. B. Macpherson, The Life and Times of Liberal Democracy. Oxford, New York: Oxford University Press, 1977, S. 1

    Google Scholar 

  39. Vilfredo Pareto, The Transformation of Democracy. New Brunswick, London: Transaction Books, 1984, S. 6ff.

    Google Scholar 

  40. Sigrid Faath, Hanspeter Mattes (Hrsg.). Demokratie und Menschenrechte in Nordafrika. Hamburg: Ed. Wuquf, 1992, S. 19

    Google Scholar 

  41. Ann Lambton, Das Vermächtnis des Islam: Teil B. Zürich, München: Artemis Verlag, 1980, S. 182

    Google Scholar 

  42. Sadik J. Al-Azm, Unbehagen in der Moderne: Aufklärung im Islam. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, 1993, S. 115

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften

About this chapter

Cite this chapter

Wöhler-Khalfallah, K.K. (2004). Der algerische Fundamentalismus. In: Der islamische Fundamentalismus, der Islam und die Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81023-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81023-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4179-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81023-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics