Skip to main content

Herrschaft — kritische Bestandsaufnahme der Funktionen einer komplexen Kategorie

  • Chapter
Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene

Zusammenfassung

Negativ lässt sich Herrschaft als Recht auf Gehorsam definieren. Seit sich abendländisches staatsphilosophisches Denken mit ihr als Thema befasst, bezeichnet Herrschaft ein soziales Verhältnis, bei dem Verfügende und solche, über die verfugt werden kann (und darf), in wechselseitigen, wenn auch asymmetrisch strukturierten Beziehungen zueinander stehen (relationaler Herrschaftsbegriff). Strittig ist und bleibt indes, worauf diese Verfügungsgewalt und ihr Gegenstück, die Bereitschaft der Menschen, sich den Anordnungen ihrer Inhaber zu unterwerfen, beruhen und wie sie sich, samt den aus ihnen herzuleitenden Verhaltensweisen, rechtfertigen lassen (Koselleck u. a. 1982; Massing 2003). Insoweit ist ihr sozialer Begründungsvorgang immer wieder neu zu legitimieren, soll sie denn plausibel bleiben und den Menschen als notwendig einleuchten.

Bei diesem Beitrag handelt es sich um die erweiterte und aktualisierte Fassung des Textes „Herrschaft“, erschienen in: Dieter Nohlen/Rainer-Olaf Schultze (Hg.) 1985: Politikwissenschaft: Theorien — Methoden — Begriffe, Bd. 1, München/Zürich: Piper, S. 328–334.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max 1947: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio 2002: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Aglietta, Michel/Bischoff, Joachim/Boccara, Paul 2002: Umbau der Märkte. Akkumulation — Finanzkapital — Soziale Kräfte, Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aristoteles 1979: Nikomachische Ethik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Aristoteles 1996: Politik, Buch I-VM, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Augustinus, Aurelius 1979: Der Gottesstaat (De civitate Dei), lateinisch/deutsch, Paderborn-München-Wien-Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean 1982: Der symbolische Tausch und der Tod, München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard 1960: Herrschaft und Industriearbeit, Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Brandt, Gerhard 1990: Arbeit, Technik und gesellschaftliche Entwicklung. Transformationsprozesse des modernen Kapitalismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan 1983: Sozialgeschichte des Naturrechts, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Büschges, Günter (Hg.) 1976: Organisation und Herrschaft, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste 1923: Soziologie, 3 Bände, 2. Aufl., Jena: G. Fischer.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste 1956: Discours sur l’esprit positif, französisch/deutsch, Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. 1961: Who Governs? Democracy and Power in an American City, Yale: University Press.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. 1963: The Nerves of Government. Models of political communication and control, Glencoe, III.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Dürkheim, Emile 1932: De la division du travail social, Paris: Librairie Felix Alcan.

    Google Scholar 

  • Dürkheim, Emile 1999: Erziehung, Moral und Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Easton, David 1965: A systems analysis of political life, New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert 1939/1969: Über den Prozeß der Zivilisation, 2 Bände, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai 1975: Die aktive Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund 1972a: Totem und Tabu (= GW IX), 5. Aufl., Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund 1972b: Massenpsychologie und Ich-Analyse (= GW XIII), 7. Aufl., Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund 1972c: Das Unbehagen in der Kultur (= GW XIV), 5. Aufl., Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan 1984: Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans 1983: Soziologie der Herrschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1986a: Phänomenologie des Geistes (= Werke 3 ), Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1986b: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte (= Werke 12 ), Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas 1966: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates, Neuwied und Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto 1973: Theorie der Herrschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joachim von Fiore 1986: Expositio in Apocalypsim, Frankfurt/M.: Minerva.

    Google Scholar 

  • Joachim von Fiore 1977: Das Zeitalter des Heiligen Geistes, Bietigheim: Turm-Verlag.

    Google Scholar 

  • Johannes Quidort de Paris 1969: Über königliche und päpstliche Gewalt. Textkritische Edition mit deutscher Obersetzung, herausgegeben von Fritz Bleienstein, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel 1977: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1 und 2 (= Werkausgabe XI und X II ), Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kern, Horst/Schumann, Michael 1985: Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein. Eine empirische Untersuchung über den Einfluß der aktuellen technischen Entwicklung auf die industrielle Arbeit und das Arbeiterbewußtsein, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart u. a. 1982: Herrschaft, in: Brunner, O./Conze, W./Koselleck, R. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 3, Stuttgart: Klett, S. 1–102.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/Collmer, Sabine (Hg.) 2003: Soldat-Militär-Politik-Gesellschaft. Facetten militärbezogener sozialwissenschaftlicher Forschung. Liber amicorum für Paul Klein, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • La Mettrie, Julien Offray de 1984: L’homme machine (Der Mensch eine Maschine), französisch/deutsch, 2., durchgesehene Auflage, Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D./Kaplan, Abraham 1961: Power and Society, New Häven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Locke, John 1967: Zwei Abhandlungen über die Regierung, Frankfurt/M./Wien: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Locke, John 1985: Bürgerliche Gesellschaft und Staatsgewalt. Sozialphilosophische Schriften, Berlin: Das Europäische Buch.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1975: Macht, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin 1983: Die reformatorischen Grundschriften, 4 Bände, München: Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolö 1977: Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsfiihrung, 2. Aufl., Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Nicollö 1986: I I Principe - Der Fürst, italienisch/deutsch, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • MacPherson, C. B. 1967: Die politische Theorie des Besitzindividualismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mandeville, Bernard 1968: Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile, Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael 2001: Geschichte der Macht. Dritter Band, Teil I I: Die Entstehung von Klassen und Nationalstaaten, Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marsilius von Padua 1958: Der Verteidiger des Friedens (Defensor pacis), 2 Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich 1974: Das Manifest der kommunistischen Partei (= MEW 4 ), Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl 1975: Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie (= MEW 23 - 25 ), Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin 1966: Fortschritt und Gegenrevolution. Die Gesellschaftslehre Comtes in ihrer sozialen Funktion, Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin 1987: Verflixte Verhältnisse. Ober soziale Umwelten des Menschen, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin 2000: Gründungsmythen und politische Rituale. Eine Kritik ihrer Überhöhung und Verfälschung, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin 2003: Ober einige Funktionsbedingungen von Gehorsam — Wie Menschen zugerichtet werden und warum sie sich zurichten lassen -, in: Kümmel/Collmer ( Hg. ), S. 11 - 33.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. 1949: Social theory and social structure. Toward the codification of theory and research, Glencoe, III.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Metz, Rainer 2002: Trend, Zyklen und Zufall. Bestimmungsgründe und Verlaufsformen langfristiger Wachstumsschwankungen, Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Milgram, Stanley 1982: Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mills, C. Wright 1962: Die amerikanische Elite. Gesellschaft und Macht in den Vereinigten Staaten, Hamburg: Holsten-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mosca, Gaetano 1950: Die herrschende Klasse. Grundlagen der politischen Wissenschaft, Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Nahamowitz, Peter/Voigt, Rüdiger (Hg.) 2002: Globalisierung des Rechts I I. Internationale Organisationen und Regelungsbereiche, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pareto, Vilfredo 1975: Ausgewählte Schriften, Frankfurt-Berlin-Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/Shils, Edward A. (Hg.) 1951: Towards a General Theory of Action, Cambridge Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich 2002: Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Poulantzas, Nicos 2002: Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus, Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang 2000: Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfangen bis zur Gegenwart, 2. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ricardo, David 1994: Über die Grundsätze der Politischen Ökonomie und der Besteuerung, Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jaques 1984: Diskurs über die Ungleichheit/Discours sur l’inégalité, Paderborn etc.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jaques 1995: Politische Schriften, französisch/deutsch, 2. Aufl., Paderborn etc.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang 1972: Aspekte bürokratischer Herrschaft, München: List.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael 2003: Metamorphosen von Industriearbeit und Arbeiterbewußtsein, Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sorel, Georges 1928: Über die Gewalt (Réflexions sur la violence), Innsbruck: Universitäts-Verlag Wagner.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael 1988-1999: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 3 Bände, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam 1974: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und Ursachen, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin 1985: Summe der Theologie, 3 Bände, Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin 2000: Sentenzen über Gott und die Welt, Einsiedeln: Johannes.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin 2001: Über sittliches Handeln, lateinisch/deutsch, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1976: Wirtschaft und Gesellschaft (Studienausgabe), 5. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Aden

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Massing, O. (2004). Herrschaft — kritische Bestandsaufnahme der Funktionen einer komplexen Kategorie. In: Aden, H. (eds) Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4154-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81010-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics