Skip to main content

Jenseits der Westfälischen Staatenordnung — staatliche Souveränität, internationale Organisation und Global Governance

  • Chapter
Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene
  • 215 Accesses

Zusammenfassung

Um die Einhaltung von Verträgen zu gewährleisten und den Menschen Sicherheit zu geben, bedarf es einer die Gewalt hegenden Herrschaftsordnung. Für den Staatsphilosophen Thomas Hobbes (1588–1679) war das der Levia- than, dem als Inhaber der souveränen Gewalt alle Menschen unterworfen sind. Als sterblicher Gott bringt er den Menschen Frieden (Voigt 2000). Im Naturzustand sind die Staaten völlig frei, d.h. durch keinerlei gesetzliche Bestimmungen gebunden und haben ein absolutes Recht auf den Einsatz aller Mittel und Handlungen, die nach ihrem Gutdünken zur Existenzsicherung notwendig sind. Im Naturzustand kann kein Staat gegen andere Staaten ein Unrecht begehen, „weil die Möglichkeit des Unrechts gesetzlich bestimmte Freiheitssphären und Rechtsansprüche voraussetzen würde“ (Hüning 2000: 143). Und solche Freiheitssphären und Rechtsansprüche gibt es zu dieser Zeit noch nicht. Mit seiner Sicht der Rechtsverwirldichung, Friedensstiftung und Friedenssicherung als ausschließlich innerstaatliches Problem hat Hobbes großen Einfluss auf das Denken der Menschen gehabt. Mit dem Westfälischen Frieden wurde im Jahre 1648 genau dieser Zustand für lange Zeit festgeschrieben. Auf dem Wiener Kongress von 1814/1815 versuchte Fürst Metternich noch einmal, die durch die Französische Revolution, die Napoleonischen Eroberungskriege und die Freiheitskriege „in Unordnung“ geratene alte Staatenordnung zumindest für Europa wiederher-zustellen.

„Verträge ohne das Schwert sind bloße Worte und besitzen nicht die Kraft, einem Menschen auch nur die geringste Sicherheit zu geben“ (Hobbes 1992: 131).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, Ulrich (Hg.) 1998: Politik der Globalisierung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behr, Hartmut 2002: Transnationale Politik und die Frage der Territorialität, in: Schmitt ( Hg. ), S. 59–78.

    Google Scholar 

  • Benner, Thorsten/Reinicke, Wolfgang H. 1999: Politik im globalen Netz. Globale Politiknetzwerke und die Herausforderung offener Systeme, in: Internationale Politik (8. Jg., Nr. 54 ), S. 25–33.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich/Brunnengräber, Achim/Schräder, Lutz/Stock, Christian/Wahl, Peter 2000: Global Governance. Alternative zur neoliberalen Globalisierung? Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Brock, Lothar 1999: Globalisierung als Aufgabe — Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsoptionen der Politik, in: Glatzer, Wolfgang (Hg.), Ansichten der Gesellschaft. Frankfurter Beiträge aus Soziologie und Politikwissenschaft, Opladen: Leske + Büdlich, S. 261–273.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Haukè/Kettner, Matthias (Hg.) 2000: Globalisierung und Demokratie. Wirtschaft, Recht, Medien, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Calließ, Jörg (Hg.) 1994: Auf dem Wege zur Weltinnenpolitik. Vom Prinzip der nationalen Souveränität zur Notwendigkeit der Einmischung, Loccum (Loccumer Protokolle 21/93).

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (Hg.) 1969: Die anachronistische Souveränität. Zum Verhältnis von Innen- und Außenpolitik, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto 1993: Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes, 2. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto 2002: Weltpolitik im Umbruch. Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Department of Defence 2002: The National Security Strategy of the United States of America, September 2002.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas 1992 [Erstauflage London 1651]: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates, hrsg. von Iring Fetscher. 5. Aufl., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hüning, Dieter 2000: Inter arma silent leges. Naturrecht, Staat und Völkerrecht bei Thomas Hobbes, in: Voigt (Hg.), S. 129–163.

    Google Scholar 

  • Kagan, Robert 2003: Macht und Ohnmacht. Amerika und Europa in der neuen Weltordnung, Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Karl/Schwarz, Hans-Peter (Hg.) (unter Mitarbeit von Martin Brüning und Georg Schild) 1995: Die neue Weltpolitik, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus 1995: Herrschaft, in: Nohlen/Schultze ( Hg. ), S. 180–190.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann 1995: Staatliche Souveränität, internationale Organisation und Regionalisierung, in: Kaiser/Schwarz ( Hg. ), S. 187–195.

    Google Scholar 

  • McGrew, Anthony 1998: Demokratie ohne Grenzen? Globalisierung und die demo¬kratische Theorie und Praxis, in: Beck ( Hg. ), S. 374–422.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich 1998: Globalisierung versus Fragmentierung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich 2000: Jenseits des Westfälischen Staatensystems: Global Governance als Antwort auf Globalisierung, in: Rabe (Hg.), S. 219–246.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk 1995: Die Netzwerkgesellschaft. Wirtschaftliche Entwicklung und internationale Wettbewerbsfähigkeit als Probleme gesellschaftlicher Steuerung, Köln: Weltforum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk 1998: Ein Neues Bretton Woods. Ein Regelsystem fur den Weltmarkt gehört auf die internationale Tagesordnung, in: E+Z, Entwicklung und Zusammenarbeit (39. Jg., Nr. 12 ), S. 328–331.

    Google Scholar 

  • Messner, Dirk 2000: Globalisierung, Global Governance und Perspektiven der Entwicklungszusammenarbeit, in: Nuscheier (Hg.), S. 91–109.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus 2002: Globalisierung, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Nahamowitz, Peter/Voigt, Rüdiger (Hg.) 2002: Globalisierung des Rechts I I: Internationale Organisationen und Regelungsbereiche, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz 1980: Die Herrschaft des Gesetzes ( 1936 ), Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nitschke, Peter 1997: Der segmentierte Demos. Abschied vom traditionellen Konzept der Moderne, in: Kerstin Kellermann/Peter Nitschke (Hg.), Zur Natur des Föderalen. Beiträge aus Theorie und Praxis. Festschrift für Karl Hahn zum 60. Geburtstag, Münster etc.: Waxmann, S. 43–56.

    Google Scholar 

  • Nuscheier, Franz (Hg.) 2000: Entwicklung und Frieden im Zeichen der Globalisie¬rung, Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter/Schultze, Rainer-Olaf (Hg.) 1995: Lexikon der Politik. Band 1: Politische Theorien, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph S./Donahoe, John D. (Hg.) 2000: Governance in a Globalizing World, Washington D.C.: Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Rabe, Bernd (Hg.) 2000: Humanität — Wandel — Utopie, Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Rausch, Heinz 1995: Herrschaft, in: Görres-Gesellschaft (Hg.), Staatslexikon, 2. Band, 7. Auflage, Freiburg etc.: Herder, Spalte 1247–1257.

    Google Scholar 

  • Reinicke, Wolfgang H. 1998: Global Public Policy: Governing Without Government? Washington D.C.: Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Rosenau, James/Czempiel, Ernst-Otto (Hg.) 1992: Governance Without Government. Order and Change in World Politics, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schild, Georg 2002: Der Kalte Krieg. Kann es einen gerechten Krieg geben?, in: Voigt (Hg.), S. 241–262.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl 1991 [Originalausgabe: 1941 ]: Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte. Ein Beitrag zum Rechtsbegriff im Völkerrecht, Berlin: Duncker amp; Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl (Hg.) 2002: Politik und Raum, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Philipp 1999: Governance-Modelle in der Politikwissenschaft und Möglichkeiten ihrer verfassungsrechtlichen Umsetzung. Walter-Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht, 6/99, Berlin: Humboldt-Universität.

    Google Scholar 

  • Stiftung Entwicklung und Frieden (Hg.) 1995: Nachbarn in Einer Welt. Der Bericht der Kommission für Weltordnungspolitik. The Commission on Global Governance, Bonn.

    Google Scholar 

  • Todd, Emmanuel 2003 [franz. Original Paris 2002]: Weltmacht USA. Ein Nachruf, 14. Aufl., München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Varwick, Johannes 1998: Globalisierung, in: Woyke ( Hg. ), S. 111–121.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hg.) 1995: Der kooperative Staat: Krisenbewältigung durch Verhandlung? Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger 1996: Des Staates neue Kleider. Entwicklungslinien moderner Staatlichkeit, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hg.) 2000: Der Leviathan, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hg.) 2002: Krieg — Instrument der Politik? Bewaffnete Konflikte im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger 2004: Politik und Raum, in: Müller, Bernhard/Lob, Stephan/ Zimmermann, Karsten (Hg.), Steuerung und Planung im Wandel — Festschrift für Professor Dietrich Fürst (i.E.).

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weiss, Thomas G./Gordecker, Leon (Hg.) 1996: NGOs, the UN, and Global Gover- nance, Boulder, Col.: Rienner.

    Google Scholar 

  • Wolf, Klaus Dieter 2000: Die Neue Staatsräson — Zwischenstaatliche Kooperation als Demokratieproblem in der Weltgesellschaft, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard 1998: Internationale Organisationen, in: ders. ( Hg. ), S. 170–176.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard (Hg.) 1998: Handwörterbuch Internationale Politik, 7. Aufl., Opladen: Leske amp; Büdlich.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 1998: Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Aden

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Voigt, R. (2004). Jenseits der Westfälischen Staatenordnung — staatliche Souveränität, internationale Organisation und Global Governance. In: Aden, H. (eds) Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4154-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81010-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics