Skip to main content

Herrschaft in Zeiten der Entgrenzungen. Die Europäische Union als Herrschaftsverbund

  • Chapter
Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene
  • 211 Accesses

Zusammenfassung

Der Zusammenschluss von 15 Staaten Europas in der Europäischen Union ist eines der erfolg- und folgenreichsten politischen Projekte des vergangenen Jahrhunderts. Auguren sehen sie heute mit der Erweiterung um 10 weitere Staaten, dem Ausgreifen der ökonomischen auf eine politische Integration und dem damit zusammenhängenden Bedarf an institutionellen Reformen an einem Scheideweg. Obwohl alle Auseinandersetzungen über die „Finalität“ des Integrationsprozesses um diese Kategorie kreisen, hat auch der Verfassungskonvent eine „Staatswerdung“ nicht angestrebt. So bleibt es bei dem analytisch wenig befriedigenden Befund, das institutionelle Arrangement der EU sei kein Staatenbund (mehr) und (noch) kein Bundesstaat. Beide Begriffe orientieren sich am Herrschaftstypus des geschlossenen Nationalstaates. Dieser wird von vielen im Zeichen der globalen Entgrenzungen als auslaufendes politisches Modell betrachtet. Folgerichtig ist der Prozess der europäischen Integration mit den Begrifflichkeiten der Gesellschafts- und Staatswissenschaften nur unzureichend zu fassen, die nicht nur am Anfang des letzten Jahrhunderts in Deutschland in voller Blüte standen, sondern noch heute unser Politikverständnis maßgeblich beeinflussen: die Herrschaftstheorie Max Webers und die Staatslehre von Georg Jellinek. Andererseits haben sich bisher die unzähligen Versuche, den Prozess der europäischen Integration wissenschaftlich zu begleiten, auf die erklärende Rekonstruktion der politischen Entwicklung beschränkt (Offe 2003: 246).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang 1999: Welchen Weg geht Europa ?, in: ders., Staat. Nation. Europa, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 68–102.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter 2001 [1994]: Braucht Europa eine Verfassung ? in: ders., Die Verfassung und die Politik. Einsprüche in Störfallen, München: Beck, S. 215–254

    Google Scholar 

  • Hallstein, Walter 1979: Wirtschaftliche Integration als Faktor politischer Einigung, in: ders., Europäische Reden, Stuttgart: DVA, S. 541 ff.

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann 1992: Staatslehre, in: ders., Gesammelte Schriften, Bd. 3, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg 1960 [1928]: Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl., Nachdruck, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Joerges, Christian 1996: Das Recht im Prozeß der europäischen Integration, in: Jachtenfuchs, Markus/Kohler-Koch, Beate (Hg.), Europäische Integration, Opladen: Leske + Büdlich, S. 73–108.

    Google Scholar 

  • Mestmäcker, Ernst-Joachim 1994: Zur Wirtschaftsverfassung in der Europäischen Union, in: Hasse, Rolf (Hg.), Ordnung und Freiheit, Festschrift für Willgerodt, Stuttgart/Jena/New York: Gustav Fischer, S. 263–292.

    Google Scholar 

  • Nicolaysen, Gert 2002: Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft, in: Weidenfels, Werner (Hg.), Europa-Handbuch, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, S. 348–373.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus 2003: Demokratie im Wohlfahrtsstaat. Eine europäische Regimereform unter dem Streß der europäischen Integration, in: ders., Herausforderungen der Demokratie. Zur Integrations- und Leistungsfähigkeit politischer Institutionen. Frankfurt/M.: Campus, S. 239–273.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Thomas 1999: Europarecht, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Thomas 2003: Eine Verfassung fur die Europäische Union, in: Deutsches Verwaltungsblatt (118. Jg., Nr. 18 und 19), S. 1165–1176 und S. 1234–1246.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1999: Regieren in Europa. Effektiv und demokratisch?, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Michael /Hummer, Waldemar 1996: Europarecht, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Speck, Ulrich/Sznaider, Natan (Hg.) 2003: Empire Amerika. Perspektiven einer neuen Weltordnung, München: DVA.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang 1996, Neo-Voluntarism: A New European Social Policy Regime ? in: Marks, Gary/Scharpf Fritz W./Schmitter, Philippe C./Streeck, Wolfgang (Hg.), Governance in the Eureopean Union, London: Sage, S. 64–94

    Google Scholar 

  • Tietmeyer, Hans 1996: Der Beitrag der Währungsunion zur europäischen Integration, in: Konferenz der Deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.), Europa — Idee, Geschichte, Realität, Mainz: Philipp von Zabern, S. 43–70.

    Google Scholar 

  • Weber, Max 1972 [1922]: Wirtschaft und Gesellschaft, Nachdruck Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut 2001, Atopia: Studien zur atopischen Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolf, Rainer 2003: Roma locuta.. causa finita — causa non finita, in: Verkehr und Technik (56. Jg., Nr. 9 ), S. 359–363.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Aden

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolf, R. (2004). Herrschaft in Zeiten der Entgrenzungen. Die Europäische Union als Herrschaftsverbund. In: Aden, H. (eds) Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4154-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81010-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics