Skip to main content

Governance in der Europäischen Union — Ersatz oder Ergänzung für tradierte Herrschaftsformen in Europa?

  • Chapter
Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene
  • 211 Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund der Globalisierung zeichnet sich bereits seit geraumer Zeit ab, dass der Staat als charakteristische Herrschaftsform der Neuzeit einem grundlegenden Wandlungsprozess unterliegt. Die These vom Verlust der Steuerungsfähigkeit des Staates ist heute fast ein Allgemeinplatz geworden. Vor allem in Europa schält sich immer deutlicher heraus, dass neben die klassische Herrschaftsform des modernen Staates, der, so Max Weber, das physische Gewaltmonopol und die Regierungsgewalt in einem gegebenen Territorium ausübt, neue Formen transnationaler Politik und entterritorialisierter Herrschaft getreten sind. Herrschaft und staatliches Territorium, im Sinne Webers, sind in diesem integrierten Europa nicht mehr deckungsgleich. Im europäischen Raum konnte damit eine relativ stabile, friedliche Kooperation von Staaten hergestellt werden; ob das europäische Beispiel global modellbildend sein kann, ist zugleich eine offene Frage.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, Heidrun 1998: Democracy in Europe. Legitimising Politics in a Non-State Polity, Oxford: Berghahn.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques/Habermas Jürgen 2003: Unsere Erneuerung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. Mai, S. 33–34.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. 1972: Nationenbildung — Nationalstaat — Integration, hrsg. v. A. Ashkenasi und P. Schulze, Düsseldorf: Bertelsmann Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Epping, Volker 2003: Die Verfassung Europas?, in: Juristen-Zeitung (58. Jg., Nr. 17 ), S. 821–831.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission 2001: European Governance. A White Paper, ABl. C. 287 vom 12.10., (auch online: http://europa.eu.int/comm/governance/index_en.htm.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission 2003: Report from the Commission on European Governance, Brüssel: www.europa.eu.int/comm./governance/docs.

    Google Scholar 

  • Giscard d’Estaing, Valéry 2003: Eine klare und kreative Verfassung für Europa, in: Süddeutsche Zeitung, 14. Januar.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 2001, Warum braucht Europa eine Verfassung?, in: Die Zeit, 29. Juni.

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs Markus/Kohler-Koch, Beate (Hg.) 2003: Europäische Integration, 2. Aufl., Opladen: Leske + Büdlich.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut 2000: Demokratie und europäische Integration seit 1950, in: Hildermeier, Manfred (Hg.), Zivilgesellschaft in Ost und West, Frankfurt/M.: Campus, S. 245–272.

    Google Scholar 

  • Katenhusen, Ines/Lamping, Wolfram (Hg.) 2003: Demokratien in Europa, Opladen: Leske + Büdlich.

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar/Koopmans, Ruud u. a. (Hg.) 2003: Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa, Opladen: Leske + Büdlich.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen 2002: Wo liegst Du Europa? Die Identität des Kontinents ist nicht eindeutig. Aber es gibt Kriterien, an denen man sie erkennt, in: Die Zeit, 28. November, S. 11.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate 2000: Regieren in der Europäischen Union. Auf der Suche nach demokratischer Legitimität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage 6 ), S. 20–38.

    Google Scholar 

  • Lemke, Christiane 2001a: Entgrenzungen im Zeitalter der Globalisierung: Hannah Arendt über Macht, Gewalt und die Paradoxien des Nationalstaats, in: Stanley, Ruth (Hg.): Konflikt und Gewalt in der globalisierten Welt, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 151–168.

    Google Scholar 

  • Lemke, Christiane 2001b: Social Citizenship and Institution Building: EU-Enlargement and the Restructuring of Welfare States in East Central Europe, Center for European Studies Working Paper Series, 01.2, Harvard University.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary 1998: A Third Lens: Comparing European Integration and State Building, in: Klausen, Jytte/Tilly, Louise (Hg.): European Integration in Social and Historical Perspective, Lanham etc.: Rowman & Littlefield, S. 23–50.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary/Hooghe, Liesbet 2003: Unraveling the Central State, but How? Types of Multi-level Governance, in: American Political Science Review (Vol. 97, No. 2 ), S. 233–243.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael 1998: Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Aden

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lemke, C. (2004). Governance in der Europäischen Union — Ersatz oder Ergänzung für tradierte Herrschaftsformen in Europa?. In: Aden, H. (eds) Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81010-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4154-8

  • Online ISBN: 978-3-322-81010-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics