Skip to main content

Wahlerfolge ethnozentristisch-autoritärer Parteien in Deutschland

  • Chapter
Rechte Netzwerke — eine Gefahr

Zusammenfassung

Die westeuropäischen Parteiensysteme entstanden auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Umbrüche und Verwerfungen des 19. Jahrhunderts als Widerspiegelung von vier zentralen gesellschaftlichen Konfliktlinien: Die Herausbildung von Nationalstaaten führte zu Konflikten zwischen den neuen nationalen Zentren und der Peripherie sowie zwischen — zumeist katholischer — Kirche und Staat, die industrielle Revolution zu Konflikten zwischen städtisch-handwerklichen und ländlich-agrarischen Interessen sowie zwischen Arbeitern und Unternehmern1. Diese Interessenkonflikte zwischen verschiedenen sozialen Gruppen wurden parteimäßig organisiert und prägten auch noch im 20. Jahrhundert die Parteiensysteme, wobei dem Konfessions- und dem Klassenkonflikt die größte politische Wirkung zukam. Allerdings hat sich mit der Zeit der traditionelle Konfessionskonflikt in einen Religionskonflikt zwischen säkularisierten und religiösen Wertesystemen umgewandelt, dessen Bedeutung in den letzten Jahrzehnten durch die europaweiten Säkularisierungsprozesse immer stärker zurückgegangen ist, und der Klassenkonflikt stellt heute einen sozio-ökonomischen Wertekonflikt zwischen den Grundwerten Marktfreiheit und Interventionismus dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 13. Baden-Baden: Nomos, 2002.

    Google Scholar 

  • Carini, Marco/Speit, Andrea: Ronald Schill. Der Rechtssprecher. Hamburg: Konkret, 2002.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank: Perspektiven des Rechtspopulismus in Deutschland am Beispiel der „Schill-Partei“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 21(2002), S. 22–31.

    Google Scholar 

  • Flanagan, Scott C.: Value Change in Industrial Societies. In: American Political Science Review, 81(1987), S. 1303–1319.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jürgen/Lepszy, Norbert: Die DVU in den Landesparlamenten: inkompetent, zerstritten, politikunfähig. Interne Studien, Nr. 163. St. Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung, 1998.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Uwe: Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 1999.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd: Die rechtsextremen Parteien nach der Bundestagswahl 1998: Stehen sie sich selbst im Wege? In: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 1998. Opladen: Leske + Budrich, 1999, S. 141–157.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: Die Rechts(außen)parteien. Keine ersichtlichen Erfolge, keine Erfolge in Sicht. In: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2002. Opladen: Leske + Budrich, 2003, S. 159–177.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin/Rokkan, Stein: Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An Introduction. In: Lipset, Seymour Martin/Rokkan, Stein (Hrsg.): Party Systems and Voter Alignments. Cross-national Perspectives. New York: The Free Press, 1967, S. 1–64.

    Google Scholar 

  • Lynen von Berg, Heinz/Tschiche, Hans-Jochen (Hrsg.): NPD — Herausforderung für die Demokratie?, Berlin: Metropol, 2002.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar: Parteiensystem. In: Jesse, Eckhard/Sturm, Roland (Hrsg.): Demokratien des 21. Jahrhunderts im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, 2003, S. 261–288.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. München: Beck, 3. Aufl. 2001.

    Google Scholar 

  • Ruß, Sabine/Schmidt, Jochen: Herausforderungen von links und rechts. Wertewandel und Veränderungen in den Parteiensystemen in Deutschland und Frankreich. In: Köcher,

    Google Scholar 

  • Renate/Schild, Joachim (Hrsg.): Wertewandel in Deutschland und Frankreich. Nationale Unterschiede und europäische Gemeinsamkeiten. Opladen: Leske + Budrich, 1998, S. 265–287.

    Google Scholar 

  • Schieren, Stefan: Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt vom 26. April 1998: Magdeburger Modell mit einigen Mängeln. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 30(1999), S. 56–78.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard: Rechtsextremismus im vereinten Deutschland. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 3., Überarb. Aufl. 2000.

    Google Scholar 

  • Thomczyk, Stephan: Der dritte politische Etablierungsversuch der Republikaner nach 1994. Konstanz: Hartung-Gorre, 2001.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephan Braun Daniel Hörsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niedermayer, O. (2004). Wahlerfolge ethnozentristisch-autoritärer Parteien in Deutschland. In: Braun, S., Hörsch, D. (eds) Rechte Netzwerke — eine Gefahr. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81009-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81009-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4153-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81009-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics