Skip to main content

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit führt den analytischen Nutzen vor, den eine komplexere Gestaltung der Grenzziehung zwischen Individuum und Organisation erbringt. Sie betrachtet deshalb den Reorganisationsprozess von der komplementär zum Organisieren verlaufenden Aneignungsseite in der Logik mentaler Mitgliedschaften. Mentale Mitgliedschaft ist, wie in Kapitel B-1.3 entfaltet, das Produkt der über Aneignung verlaufenden Grenzziehung. Im Prozess der Grenzziehung verweben die Organisationsmitglieder die vorgegebenen organisational Imperative mit den Imperativen der eigenen Selbstbehauptung und machen sich die Organisation für sich verständlich. Die über Aneignungsprozesse aufgebaute mentale Mitgliedschaft strukturiert die Art und Weise, wie sich die Akteure in die Organisation integrieren. Dabei nehmen die mentalen Mitgliedschaften im Handeln respektive in der Kommunikation Gestalt an, sodass sie auf der interaktiven Ebene einander gegenübertreten und ein Beeinflussungsverhältnis mit denjenigen der anderen Organisationsmitglieder eingehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Reference

  1. Im vorliegenden Fall ist das von Mead beschriebene Phänomen anzutreffen, dass stabile Kontexte (hier: geringe, grundsätzliche berufliche Veränderungen) zur Ausbildung stabiler, wenig veränderungsoffener Identitäten führen (vgl. Mead, G. H. (1968), S. 222ff., 258ff.).

    Google Scholar 

  2. Damit ist eine Unterscheidung Luhmanns angesprochen. Er differenziert nicht nur zwischen Wissen und Nicht-Wissen, sondern auch zwischen spezifizierbarem Nicht-Wissen und unspezifízierbarem Nicht-Wissen. Ersteres ist typisch für den Wissenschaftsbetrieb und dient der Prozessierung von Forschungsfragen. Letzteres ist unzugänglich und entzieht sich demnach der Reflexion (vgl. Luhmann, N. (1992), S. 177; vgl. auch Japp, K.P. (1997)).

    Google Scholar 

  3. Es stellt sich ein nicht-sprachlicher Konsens darüber ein, was in dem entsprechenden Handlungskontext eine angemessene Handlungsweise ist. Der hierin angedeutete Mechanismus kann mit dem verglichen werden, was Weick mit dem Begriff des doppelten Interaktes belegt (vgl. Weick, K. E. (1998)).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartz, S. (2004). Schlussbetrachtung. In: Biographizität und Professionalität. Biographie und Profession. Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. ZBBS-Buchreihe, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80976-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80976-6_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4073-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80976-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics