Skip to main content

Das Abgeordnetenhaus von Berlin: Ein Stadtstaatenparlament im Bundesstaat

  • Chapter
Länder-parlamentarismus in Deutschland
  • 198 Accesses

Zusammenfassung

„Berlin ist ein deutsches Land und zugleich eine Stadt“, so lautet der erste Absatz des ersten Artikels der Berliner Verfassung vom 23. November 1995, die nicht nur in dieser Hinsicht an die am 1. Oktober 1950 in Kraft getretene Nachkriegsverfassung anschließt. Mit dieser Feststellung sollen sich Berlins kommunale Tradition und die nach 1949 angestrebte Einordnung in das föderalstaatliche Gefüge der Bundesrepublik Deutschland verbinden.1 Berlin2 hatte sich damit als Stadtstaat konstituiert, wobei die Vorbehaltsrechte der Siegermächte zu berücksichtigen waren. Diese Rahmenbedingungen verweisen auf parlamentarische Besonderheiten des Abgeordnetenhauses, das über weit reichende Kreationsfunktionen und Kontrollrechte verfügt sowie teilweise Aufgaben von kommunalen Vertretungskörperschaften zu erfüllen hat. Wohlgemerkt, die Besonderheiten tangieren nicht die prinzipielle Funktionsweise des Berliner politischen Systems, das sich auch durch die Vereinigung 1990 in seinen Gründzügen nicht verändert hat. Es war bereits in der Verfassung von 1950 als parlamentarisches Regierungssystem konzipiert. Doch weist die Berliner Variante der Trennung und Balancierung von exekutiver und legislativer Gewalt Eigentümlichkeiten auf, die sich nur erklären lassen, wenn diese Spezifik als Stadtstaat und die historischen Bezüge berücksichtigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abgeordnetenhaus Berlin, 1951 ff.: Handbuch der Abgeordneten, div. Ausgaben, Berlin.

    Google Scholar 

  • Abgeordnetenhaus Berlin, 1994: 2. Bericht (Schlußbericht) der Enquete-Kommission „Verfassungs- und Parlamentsreform“, Drs. 12/4376, Berlin, 18. Mai 1994.

    Google Scholar 

  • Bagehot, Walter, 2001: The Englisch Constitution [zuerst 1867]. Ed. With an Introduction by Miles Taylor, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Boetticher, Christian von, 2002: Parlamentsverwaltung und parlamentarische Kontrolle, Berlin: Duncker 6t Humblot.

    Google Scholar 

  • Bregel, Michael Georg, 1999: Die Alternative Liste Berlin (AL) — Die Berliner Grünen? Unveröffentlichte Diplomarbeit, FU Berlin, Fachbereich Politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Breunig, Werner, 2002: Verfassunggebung in Berlin 1945–1949. Berlin, Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Handschell, Christian (Bearbeiter), 2002: Abgeordnete in Bund und Ländern. Mitgliedschaft und Sozialstruktur. Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland, Düsseldorf: Droste Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Gudrun, 1993: Rot-Grün in Berlin — Die alternative Liste in der Regierungsverantwortung 1989–1990, Marburg: Schüren Presseverlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hansjoachim, 1998: Berlin. Eine politische Landeskunde, Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard, 1991: Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 2. Dezember 1990. Die Korrektur der Korrektur von 1989, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 22. Jg., Heft 3, S. 390–405.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard/Marco Michel, 1996: Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 22.Oktober 1995. Das erneute Bündnis zweier Verlierer, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 27. Jg., Heft 4, S. 585–602.

    Google Scholar 

  • Johne, Roland, 1994: Landesparlamentarismus im Zeichen der europäischen Integration: Beteiligungschancen und Handlungsdefizite der Landtage in der Europapolitik der Länder, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Johne, Roland, 2000: Die deutschen Landtage im Entscheidungsprozeß der Europäischen Union. Parlamentarische Mitwirkung im europäischen Mehrebenensystem, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jung, Otmar, 1997: Die Volksabstimmungen über die Länderfusion Berlin-Brandenburg: Was hat sich bewährt — wer ist gescheitert?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 28. Jg., Heft 1, S. 13–20.

    Google Scholar 

  • Kewenig, Wilhelm A./Stephan G. Sassenroth, 1989: Die besondere Stellung des Abgeordnetenhauses von Berlin, in: Hans-Peter Schneider/Wolfgang Zeh (Hrsg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Berlin usw.: Walter de Gruyter, S. 1761–1776.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kowalewski, Eckhard, 1984: Die Parlamente der Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg (1966–1971), Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Laakso, Markku/Rein Taagepera, 1979: ‘Effective’ Number of Parties: A Measure with Application to West Europe, in: Comparative Political Studies, Vol. 12, No. 1, S. 3–27.

    Google Scholar 

  • Landesabstimmungsleiter, Der, [1996]: Informationen zur Volksabstimmung am 5. Mai 1996 über die Bildung eines gemeinsamen Bundeslandes Berlin-Brandenburg, Berlin [o.J.].

    Google Scholar 

  • Landeswahlleiter, Der, 1995: Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Berliner Bezirksverordnetenversammlungen sowie zur Volksabstimmung über die neue Berliner Verfassung am 22. Oktober 1995, in: http://www.statistikberlin.de/wahlen/vorwahlen/wahl-95/Analysen/ana- 30.html> (download: 17. Juni 2003).

    Google Scholar 

  • Landeswahlleiter, Der, 1999: Wahlen in Berlin am 10. Oktober 1999. Endgültiges Ergebnis. Kommentierung der Ergebnisse, Berlin.

    Google Scholar 

  • Landeswahlleiter, Der, 2001: Wahl in Berlin am 21. Oktober 2001. Endgültiges Ergebnis. Kommentierung der Ergebnisse, Berlin.

    Google Scholar 

  • Massing, Peter, 1999: Berlin, in: Falk Esche/Jürgen Hartmann (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bundesländer, Frankfurt a.M. usw.: Campus, S. 133–170.

    Google Scholar 

  • Müller, Peter, 1986: Sozialistische Einheitspartei Westberlins, in: Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Sonderausgabe Band 4: NPD bis WAV, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 2241–2273.

    Google Scholar 

  • Nauber, Horst, 1986: Das Berliner Parlament. Struktur und Arbeitsweise des Abgeordnetenhauses von Berlin, 5. Auflage, Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • NEUES FORUM/Bürgerbewegung, 1993: Parlamentarische Gruppe, Halbzeit im Berliner Abgeordnetenhaus, Berlin.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar/Richard Stöss, 2000: Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 10. Oktober 1999. Der gescheiterte Versuch einer politischen Wachablösung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 31. Jg., Heft 1, S. 86–102.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar/Richard Stöss, 2002: Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 21. Oktober 2001. Regierungswechsel nach vorgezogenen Neuwahlen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33. Jg., Heft 2, S.244–261.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J., 2000: „Seiteneinsteiger, Neulinge, Ossis…“: Die Integration ostdeutscher Abgeordneter in „gesamtdeutsche“ Parlamente, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 31. Jg., Heft 3, S. 542–568.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. (unter Mitarbeit von Werner Breunig und Wolfgang Klinge), 1990: Ursprünge der Zweiten Republik. Prozesse der Verfassungsgebung in den Westzonen und in der Bundesrepublik, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Rytlewski, Ralf, 1999: Berliner Politik: Zwischen Kiez und Stadtstaat, in: Werner Süß/Ralf Rytlewski (Hrsg.), Berlin. Die Hauptstadt. Vergangenheit und Zukunft einer europäischen Metropole, Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung, S.295–329.

    Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W., 1975: Die Berliner Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen vom 2. März 1975: Proteststimmen in der Krise?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 6. Jg., Heft 4, S. 446–464.

    Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W., 1980: Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 18. März 1979. Nur scheinbare Stabilisierung bei Erfolgen der Alternativen?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 11. Jg., Heft 2, S. 167–181.

    Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W., 1983: Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 10. Mai 1981. Einbruch der Sozialliberalen, in: Zeitschrift für Parlamentswahlen, 14. Jg., Heft 1, S.38–53.

    Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W., 1985: Die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus vom 10. Mai 1985. Zunehmende Mobilisierungs- und Integrationsschwäche des Parteiensystems, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 16. Jg, Heft 3, S. 337–354.

    Google Scholar 

  • Schmollinger, Horst W., 1989: Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 29. Januar 1989. Ein überraschender Wandel im Parteiensystem, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 20. Jg., Heft 3, S. 309–322.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar, 1999: Probleme und Chancen parlamentarischer Integration. Eine empirische Studie zum Ost-West-Integrationsprozess unter Abgeordneten, Darmstadt: DUV.

    Google Scholar 

  • Schöne, Helmar, 2000: Vereinheitlichung und Diversität: Elitenintegration im Abgeordnetenhaus von Berlin, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 31. Jg, Heft 3, S. 569–584.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt (Hrsg.), 2002: Die kleine Berlin-Statistik 2002, Berlin.

    Google Scholar 

  • Vetter, Joachim, 1991: Die Stadtverordnetenversammlung von Ost-Berlin. Sechs Monate parlamentarische Arbeit im politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Umbruch, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 22. Jg., Heft 2, S. 244–252.

    Google Scholar 

  • Wahlen zum ersten Gesamtberliner Abgeordnetenhaus 2.12.1990, Berlin: Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.

    Google Scholar 

  • Wessels, Bernhard, 1985: Das Berliner Abgeordnetenhaus im Netzwerk gesellschaftlicher Interessen. Ein Forschungsbericht, Berlin: Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung.

    Google Scholar 

  • Wessels, Bernhard, 2003: The German Party System: Developments after Unification, in: Werner Reutter (Hrsg.), Germany on the Road to „Normalcy“: Policies and Politics of the Red-Green Federal Governmant (1998–2002), New York: Palgrave Macmillan, S. 47–65 (i.E.).

    Google Scholar 

  • Zivier, Ernst R., 1990: Verfassung und Verwaltung von Berlin, Berlin: Berlin-Verlag Spitz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Siegfried Mielke Werner Reutter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reutter, W. (2006). Das Abgeordnetenhaus von Berlin: Ein Stadtstaatenparlament im Bundesstaat. In: Mielke, S., Reutter, W. (eds) Länder-parlamentarismus in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80942-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80942-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3893-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80942-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics