Skip to main content

Klassiker der Elitensoziologie

  • Chapter
Eliten in Europa
  • 345 Accesses

Zusammenfassung

Als der geistige Wegbereiter für Elitetheorien aller Art wird immer wieder Machiavelli bezeichnet. Er gab auch einem nicht ganz unbedeutenden Teil der elitensoziologischen Theorien seinen Namen (den sogenannten (neo-)machiavellistischen Elitentheorien1). Sein Verdienst besteht im wesentlichen darin, sich von normativ-moralischen Vorstellungen über politische Herrschaft überwunden und sich einer eher praktisch und empirisch orientierten Zugangsweise zu Fragen über die Ausübung und Sicherung der Macht zugewandt hat. Seine empirischen Grundlagen bestehen nicht nur in antiken Schriften, sondern auch seine eigene praktische Erfahrung und die Beobachtungen, die er dabei machen konnte. Sein „Principe“ ist als Anleitung, als Rezeptwissen für Machtaspiranten gedacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bing, Stanley (2002): Was hätte Machiavelli getan? Bosheiten für Manager. München: Econ

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Urs (1967): Die gesellschaftliche Elite. Bern, Stuttgart: Paul Haupt

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò (1977): Discorsi. Stuttgart: Kröner

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò (1990): Der Fürst. Frankfurt: Insel

    Google Scholar 

  • Machiavelli, Niccolò (1995): Machiavelli für Manager. Sentenzen. Frankfurt: nsel

    Google Scholar 

  • Noll, Peter/Bachmann, Rudolf (2001): Der kleine Machiavelli. Handbuch der acht für den alltäglichen Gebrauch. München: Droemer Knaur

    Google Scholar 

  • Rubin, Harriet (2001): Machiavelli für Frauen. Strategie und Taktik im Kampf er Geschlechter. Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin (1990): Machiavelli zur Einführung. Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf/Wasner, Barbara (2000): Zur Theorie und Empirie der Elitenforschung. Lehrmaterialien. Passau (Lehrstuhl für Soziologie), S. 18–20

    Google Scholar 

  • Mosca, Gaetano (1950): Die herrschende Klasse. Salzburg (Das Bergland-Buch)

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Urs (1967): Die gesellschaftliche Elite. Bern, Stuttgart: Paul Haupt

    Google Scholar 

  • Priester, Karin (2001): Mosca, Gaetano: Die herrschende Klasse. Grundlagen der politischen Wissenschaft. In: Papcke, Sven/Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Soziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 355–358

    Google Scholar 

  • Cappai, Gabriele (2001): Mosca, Gaetano: Die herrschende Klasse. Grundlagen der politischen Wissenschaft. In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 487–488

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio (2000): Vilfredo Pareto in: Kaesler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. Von Auguste Comte bis Norbert Elias. München: C. H. Beck, S. 94–112

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, Gertraude (1989): Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe. München/Wien: R. Oldenbourg Verlag, insbes. S. 54–57

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf/Wasner, Barbara: Zur Theorie und Empririe der Elitenforschung. Lehrmaterialien. Passau (Lehrstuhl für Soziologie) 2000, S. 23–45 (dort mit weiterführender Literatur)

    Google Scholar 

  • Pareto, Vilfredo (1962): System der allgemeinen Soziologie. herausgegeben von Gottfried Eisermann. Stuttgart: Ferdinand Enke

    Google Scholar 

  • Pareto, Vilfredo (1975): Ausgewählte Schriften. Herausgegeben von Morgardini, Carlo. Frankfurt, Berlin, Wien: Ullstein

    Google Scholar 

  • Tommissen, Piet (1976): Vilfredo Pareto. In: Käsler, Dirk (Hrsg.): Klassiker des soziologischen Denkens. Erster Band von Comte bis Durkheim. München: C. H. Beck, S. 201–231

    Google Scholar 

  • Zauels, Günter (1968): Paretos Theorie der sozialen Heterogenität und Zirkulation der Eliten. Stuttgart: Ferdinand Enke

    Google Scholar 

  • Michels, Robert (1989): Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag (4. Auflage)

    Google Scholar 

  • Detjen, Joachim (2001): Michels, Robert: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 471–472

    Google Scholar 

  • Eldersveld, Samuel C. (1964): Political Parties. A Behaviour Analysis. Chicago

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. (1989): Einführung in Person, Werk und Wirkung. In: Michels, Robert (1989): Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag (4. Auflage), S. XVII–XXXIX

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf/Wasner, Barbara (2000): Zur Theorie und Empirie der Elitenforschung. Lehrmaterialien. Passau (Lehrstuhl für Soziologie), S. 45–54

    Google Scholar 

  • Röhrich, Wilfried (2001): Michels, Robert: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. In: Papcke, Sven/Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Soziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 336–338

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt: suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1989): La noblesse d’état: grandes écoles et esprit de corps. Paris: Les Éditions de Minuit

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA-Verlag

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Gerhard (1999): Habitus und Hexis — Die Einverleibung der Praxisstrukturen bei Pierre Bourdieu. In: Schwengel, Hermann (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Bd H. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft, S. 100–102

    Google Scholar 

  • Rebenstorf, Hilke (1995): Die politische Klasse. Zur Entwicklung und Reproduktion einer Funktionselite. Frankfurt, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus: Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg (Junius) 2000

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton (1998): Zur Wirkung unsichtbarer Hebel. Überlegungen zur Rolle des ‚sozialen Kaptials‘in fortgeschrittenen westlichen Gesellschaften. In: Berger, Peter A./Vester, Michael (Hrsg.): Alte Ungleichheiten-Neue Spaltungen. Opladen: Leske + Budrich, S. 189–209

    Chapter  Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1989): Magisches und religiöses Charisma: Entwicklungsgeschichtliche Perspektiven. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41 (1), S. 215–240

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a): Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft. In: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b): Politik als Beruf. In: Weber, Max: Gesammelte Politische Schriften. (herausgegeben von Johannes Winckelmann) Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), S. 505–560

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988c): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), S. 17–206

    Google Scholar 

  • Endress, Martin (2001): Mannheim, Karl: Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 444–445

    Google Scholar 

  • Hofmann, Wilhelm (1996): Karl Mannheim zur Einführung. Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Kettler, David/Meja, Volker/Stehr, Nico (1989): Politisches Wissen. Studien zu Karl Mannheim. Frankfurt: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Kruse, Volker (2001): Mannheim, Karl: Ideologie und Utopie. In: Papcke, Sven/Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Soziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 303–305

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1940): Man and Society. In an Age of Reconstruction. London: Routledge & Kegan

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1951): Diagnose unserer Zeit. Gedanken eines Soziologen. Zürich, Wien, Konstanz: Europa Verlag

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1967): Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Bad Homburg et al.: Gehlen, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1969): Ideologie und Utopie. Frankfurt/Main: G. Schulte-Bulmke, 5. Auflage.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1970a): Freiheit und geplante Demokratie. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1970b): Wissenssoziologie. (Auswahl aus dem Werk. Eingeleitet und herausgegeben von Kurt H. Wolff). Neuwied/Rhein, Berlin: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Schäfer, Bernd (2001): Mannheim, Karl: Ideologie und Utopie. In: Oesterdiekhoff, Georg W. (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 443–444

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wasner, B. (2004). Klassiker der Elitensoziologie. In: Eliten in Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80939-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80939-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3875-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80939-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics