Skip to main content

Das duale Rundfunksystem in Deutschland — Erwartungen und Enttäuschungen der Medienpolitik

  • Chapter
  • 821 Accesses

Zusammenfassung

Die Idee für ein Fernsehen in privatrechtlicher Trägerschaft in Deutschland entstand schon in den 50er Jahren. Ihre Verwirklichung verhinderten seinerzeit die hohen Investitionen und der fehlende politische Konsens. Vor allem die Zeitungsverleger brachten das Thema Privatfernsehen, etwa durch das Projekt „Freies Fernsehen GmbH“, immer wieder auf die medienpolitische Agenda (Schulze 1994). Diese Interessenlage kam den Plänen Adenauers für ein zweites deutsches Fernsehen gelegen, zumal er seit den Bundestagswahlen 1957 mit absoluter Mehrheit regierte. 1960 konkretisierten sich seine Pläne in der Gründung der „Deutschland-Fernsehen GmbH“ (Krüger 1997: 32 f). Er dachte nach dem damaligen Streit mit den Ländern um die Einführung eines zweiten deutschen Fernsehens dabei weniger an ein privat-kommerzielles Fernsehen, sondern an ein werbefinanziertes Programm unter öffentlicher Kontrolle wie das von BBC und ITV in Großbritannien (Bundeszentrale für politische Bildung 1992: 32).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brecht, Bertolt (1967): Gesammelte Schriften. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1967): Anatomie der konservativen Revolution. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (1992): Privat-kommerzieller Rundfunk in Deutschland. Entwicklungen, Forderungen, Regelungen, Folgen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Forum Zukunft SPD: Medienpolitische Fachtagung “Medien von morgen. Risiko und Chance für eine humane Gesellschaft” am 22. /23. November 1979 in Bonn.

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich und Olaf Jubin (Hrsg.) (1996): Privatfernsehen in Deutschland. Konzepte, Konkurrenten, Kontroversen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter (1998): Chancen und Gefahren der Telekratie. Der Wandel der Kommunikationskultur seit 1984. In: Bollmann, Stefan (Hrsg.): Kursbuch Neue Medien. Trends in Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Reinbek, S. 42–58.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter C. (Hrsg.) (1996): Fernsehen im Überfluss. Programme im digitalen Medienzeitalter. 28. Mainzer Tage der Fernsehkritik, Mainz.

    Google Scholar 

  • Hoffinann-Riem, Wolfgang (1994): Stadien des Rundfunk-Richterrechts. In: Jarren, O. (Hrsg.): Medienwandel - Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz. Berlin, S. 17–33

    Google Scholar 

  • Hufen, Fritz/P. C. Hall (Hrsg.) (1989): Das Medien-Monopoly. Fernsehmarkt Europa. Mainzer Tage der Fernsehkritik Band X XI

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (Hrsg.) (1994): Medienwandel - Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Andrea (2003): Alles wird gut? Neue Formen der Fernsehunterhaltung. In: Adolf Grimme Institut (Hrsg.) Jahrbuch Fernsehen 2003. Marl und Köln, S. 26–40.

    Google Scholar 

  • Krüger, Wolfgang (1967): Die Geschichte des deutschen Fernsehens. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lindenmeyer, Christoph (2004): “Vermeintliche Agonie”. Literatur/Formate im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, epd medien Nr. 68, S. 20–27

    Google Scholar 

  • Neumann, Ingo (1998): Pay-TV in Deutschland. Markteintritts- und Wettbewerbsbedingungen für neue Anbieter. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.) (1985): Die neuen Informationsund Kommunikationstechniken. Chancen, Gefahren, Aufgaben verantwortlicher Gestaltung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Schulze, Volker (1994): Im Interesse der Zeitung. Zur Kommunikationspolitik des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Thoma Daniele (2001): Hochexplosiv. Mein Leben mit Mister RTL. Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mai, M. (2005). Das duale Rundfunksystem in Deutschland — Erwartungen und Enttäuschungen der Medienpolitik. In: Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80816-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80816-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14855-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80816-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics