Skip to main content

Kommunikation unter Erfolgszwang Über die Legitimationsprobleme der Public Relations

  • Chapter
Handbuch Medienselbstkontrolle

Zusammenfassung

Auf ihrer Reise in die Drachenstadt, in der sie die Prinzessin aus den Klauen des Bösen befreien und der Identität des Protagonisten auf die Spur kommen wollen, treffen die Helden in Michael Endes Buch von „Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer“ Herrn Tur Tur, einen Scheinriesen. Herr Tur Tur ist ein alter Herr mit einem Strohhut auf dem Kopf, der aus weiter Entfernung „von ungeheurer Größe“ scheint. Nur seine Stimme klingt „seltsam kläglich und dünn“, und sobald man ihn anspricht, wirkt er „unschlüssig und ganz verwirrt“. Je näher man ihm kommt, desto mehr erkennt man seine wirkliche Gestalt: Bei jedem Schritt wird er ein Stückchen kleiner. Am Ende der Geschichte bekommt der Scheinriese eine sinnvolle Aufgabe: Mit einer Laterne in der Hand dient er auf der Insel Lummerland als Leuchtturm — für jemanden, der nur von weitem als groß erscheint, eine ideale Funktion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Avenarius, Horst (1998): Die ethischen Normen der Public Relations. Kodizes, Richtlinien, freiwillige Selbstkontrolle. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst (2003): Hunzinger und die Folgen. Zur Moral in der Öffentlichkeitsarbeit. In: Public Relations Forum 1/2003, S. 26 ff.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst (2005): Der Deutsche Rat für Public Relations. In diesem Band, S. 313ff.

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (1994): Journalistisches Handeln. Eine kommunikationstheoretisch begründete Kritik der Journalismusforschung. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Behrent, Michael/Josef Wieland (Hg.) (2003): Corporate Citizenship und strategische Unternehmenskommunikation in der Praxis. München und Mering.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2004): Das Phänomen der Exklusion. Der Widerstreit zwischen gesellschaftlicher Erfahrung und soziologischer Rekonstruktion. In: Mittelweg 36 4/2004, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Clausen, Lars (1988): Produktive Arbeit, destruktive Arbeit. Soziologische Grundlagen. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1997): Einleitung: Legitimität und Effizienz von PR. In: ders. (Hg.) (1997): Public Relations in Theorie und Praxis. Grundlagen und Arbeitsweisen der Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Funktionen. München. S. 7 ff.

    Google Scholar 

  • Ende, Michael (1960): Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fleury, Christelle (2005): Der kognitive Krieg. In: Wirtschaftsjournalist 3/2005, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E. (1992): Excellence in Public Relations and Communication Management. Hillsdale N.J.

    Google Scholar 

  • Förg, Birgit (2004): Moral und Ethik in der PR. Grundlagen - Theoretische und empirische Analysen - Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Goergen, Marc (2003): Gerüchte als Waffe. In: Der Spiegel 15 /2003, S. 158.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1983): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2003): Der normative Horizont der Freiheit. „Deliberation” und „Öffentlichkeit”: zwei zentrale Begriffe der Kommunikationswissenschaft. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.) (2004): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts. Publizistik Sonderheft 4/2003, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  • Lilienthal, Volker (2005): „Sneakers oder Fruchtsäfte?”. Interview mit Martin Nig-geschmidt. In: Message 3/2005, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  • Mickeleit, Thomas (2004): Wer gewinnt die Online-Schlacht? In: Möhrle, Hartwin (Hg.) (2004), S. 115 f.

    Google Scholar 

  • Möhrle, Hartwin (Hg.) (2004): Krisen-PR. Krisen erkennen, meistern und vorbeugen — Ein Handbuch von Profis für Profis. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2005): Public Relations. Beitrag in: Weischenberg, Siegfried/Hans J. Kleinsteuber/ Bernhard Pörksen (Hg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz. S. 369 ff.

    Google Scholar 

  • Weidemann, Joachim O. (2005): Die Tricks der anderen Seite. In: Message Werkstatt 3/2005, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  • www.dprg.de

    Google Scholar 

  • www.gpra.de

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (2004): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskultur und Public Relations. 2., ergänzte Auflage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Achim Baum Wolfgang R. Langenbucher Horst Pöttker Christian Schicha

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baum, A. (2005). Kommunikation unter Erfolgszwang Über die Legitimationsprobleme der Public Relations. In: Baum, A., Langenbucher, W.R., Pöttker, H., Schicha, C. (eds) Handbuch Medienselbstkontrolle. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80808-0_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80808-0_48

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14821-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80808-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics