Skip to main content

Kunst und Kultur als privilegierte Signifikanten im europäischen Identitätsdiskurs — Der Beitrag der europäischen Kulturhauptstädte Graz und Salamanca zur Entstehung einer europäischen Gesellschaft

  • Chapter
Europäische Gesellschaft

Part of the book series: Forschung Politik ((FPOLIT))

  • 474 Accesses

Zusammenfassung

Schon der Begriff Identität unterstellt, dass es sich um ein soziales Phänomen mit einer angenommenen zeitlichen und personalen Kontinuität handelt, um etwas, das gleich und konstant — eben identisch — bleibt. Dabei ist es, folgt man Erik H. Erikson1, weniger entscheidend, ob die Identität einer Person tatsächlich gleich bleibt, sondern dass sie als gleich bleibend wahrgenommen wird und dass diese Form der Selbstwahrnehmung von einer Fremdwahrnehmung bestätigt wird. Während Eriksons Konzept der Identitätsbildung jedoch auf Individuen beschränkt bleibt, wendet es Benedict Anderson2 auf den Prozess kollektiver Identitätsbildung an. Kollektive Identität entsteht nach Anderson durch den geteilten Glauben an die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder Gesellschaft und da moderne Gesellschaften äußerst komplex sind und sich nicht all ihre Mitglieder persönlich kennen können, ist es die Vorstellung von einer Gesellschaft und nicht die Gesellschaft an sich, mit der sich die Mitglieder identifizieren. Wenn alle Mitglieder einer Gesellschaft die gleiche Vorstellung von einer Gesellschaft teilen, der sie sich zugehörig fühlen, dann hat sich eine Identität, d.h. eine Artikulation einer bestimmten sozialen Selbstbeschreibung, erfolgreich durchgesetzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Erik H. Erikson: Identität und Lebenszyklus, Frankfurt a. M. 1973, S. 18.’

    Google Scholar 

  2. Benedict Anderson: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, erw. Neuausgabe, Frankfurt a. M./New York 1996.

    Google Scholar 

  3. Ernesto Laclau/Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien 1991, S. 142ff.

    Google Scholar 

  4. Jacques Derrida: Die Schrift und die Differenz, Frankfurt a. M. 1976, S. 424.

    Google Scholar 

  5. Stuart Hall: The Work of Representation, in: Ders. (Hrsg.): Cultural Representations and Signifying Practices, London u.a. 1997, S. 16ff.

    Google Scholar 

  6. Philipp Sarasin: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt a. M. 2003, S. 169. “ Anderson, Erfindung der Nation, S. 18.

    Google Scholar 

  7. Emesto Laclau: Politik und Ideologie im Marxismus. Kapitalismus — Faschismus — Populismus, Berlin 1981, S. 177ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. insbesondere B. Iver Neumann: Uses of the other. “The East” in European identity formation, Manchester 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilfried Loth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Quenzel, G. (2005). Kunst und Kultur als privilegierte Signifikanten im europäischen Identitätsdiskurs — Der Beitrag der europäischen Kulturhauptstädte Graz und Salamanca zur Entstehung einer europäischen Gesellschaft. In: Loth, W. (eds) Europäische Gesellschaft. Forschung Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80788-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80788-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14758-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80788-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics