Skip to main content

Vom Aussitzen als kultureller Praxis — Uwe Timms Morenga und Theodor Fontanes Der Stechlin

  • Chapter
Europäische Gesellschaft

Part of the book series: Forschung Politik ((FPOLIT))

  • 472 Accesses

Zusammenfassung

Im Zuge der fortschreitenden europäischen Einigung rückt auch immer mehr die Frage in den Mittelpunkt, worüber wir eigentlich sprechen, wenn wir von Kultur sprechen. Dieser Begriff wird oft als unspezifisches Kohäsionsmittel verwendet, um eine Einheit zu konstituieren und abzusichern, z.B. in Bezug auf die heftig geführte Debatte um einen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union. In all diesen Debatten und auch im theoretischen Diskurs zum Kulturbegriff wird dabei selten klar gesagt, was unter Kultur zu verstehen ist. Bezeichnet Kultur etwa im Gegensatz zu Natur etwas dem Menschen Äußerliches, durch seine Vergesellschaftung Erlerntes? Oder kann man sich den Menschen überhaupt nicht als unbeeinträchtigt von Kultur denken? Ist seine Subjektwerdung und in diesem Sinne Akkulturation nicht eigentlich auch unmittelbar Menschwerdung, hinter die nicht zurückgegangen werden kann?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hartmut Böhme: Vom Cultus zur Kultur(wissenschaft). Zur historischen Semantik des Kulturbegriffs, in: Renate Glaser/Matthias Luserke (Hrsg.): Literaturwissenschaft — Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven, Opladen 1996, S. 53.

    Google Scholar 

  2. Böhme, Vom Cultus zur Kultur(wissenschaft), S. 61.

    Google Scholar 

  3. Uwe Timm: Morenga, München 2000. Weiterhin im Text zitiert in der Form: ( M, Seitenzahl).

    Google Scholar 

  4. Erst kürzlich (Ende 2004) traf sich ein Enkel des damaligen Oberbefehlshabers der deutschen Truppen in Südwestafrika Lothar von Trotha mit einem Würdenträger der Herero, um einen Dialog über das in diesem Krieg an den Autochthonen verübte Unrecht zu beginnen.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu auch Herbert Uerlings: Die Erneuerung des historischen Romans durch interkulturelles Erzählen; in: Osman Durrani/Julian Preece (Hrsg.): Travellers in Time and Space. The German Historical Novel (= Amsterdamer Beitrage zur neueren Germanistik, Bd. 51), Amsterdam/New York 2001, S. 129–154, hier S. 135.

    Google Scholar 

  6. Pjotr A. Kropotkin: Gegenseitige Hilfe in der Entwickelung, hrsg. von Gustav Landauer, Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  7. Nichtsdestoweniger hat sich die Sekundarliteratur, wenn überhaupt, vor allem mit dem Kropotkinschen Intertext befasst, vgl. etwa Colin Riordan:,Der Weg in die Zukunft’: Uwe Timm and the Problem of Political Ecology, in: David Basket (Hrsg.): Uwe Timm, Cardiff 1998, S. 66–81; Gunther Pakendorf: Morenga oder Geschichte als Fiktion, in: Acta Germanica 19 (1988), S. 144–158, v.a. 149ff.

    Google Scholar 

  8. Als einziger mir bisher bekannter Interpret Timms weist Rolf Parr in seiner sehr knappen Analyse von Morenga auf eine weitergehende Funktion des Stechlin hin; vgl. Rolf Parr: Nach Gustav Frenssens Peter Moor. Kolonialisten, Herero und deutsche Schutztruppen bei Hans Grimm und Uwe Timm, in: Sprache im technischen Zeitalter 41 (2003), S. 395–410, hier S. 407.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu exemplarisch Peter Uwe Hohendahl: Theodor Fontane und der Standesroman, in: Ders./Paul Michael Lützeler: Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200–1900, Stuttgart 1979, S. 263–283, sowie Magnus Schlette: Fontanes Adelstypologie im Stechlin, in: Literatur für Leser (1999), S. 127–143.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Pierre Bourdieu: Esquisse d’une théorie de la pratique, Paris 2000, S. 43f.

    Google Scholar 

  11. William A. Foley: Anthropological Linguistics, Oxford 1997, S. 22.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Stephen Greenblatt: Kultur, in: Moritz Baßler (Hrsg.): New Historicism, Tübingen/Basel 20012, S. 48–59.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu dieser Unterscheidung Hannah Arendt: Vita activa, München 200112, S. 51 f.

    Google Scholar 

  14. Jacques Derrida: signature événement contexte, in: ders.: Marges de la philosophie, Paris 1972, S. 365–393, hier S. 389.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wilfried Loth

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stratthaus, B. (2005). Vom Aussitzen als kultureller Praxis — Uwe Timms Morenga und Theodor Fontanes Der Stechlin . In: Loth, W. (eds) Europäische Gesellschaft. Forschung Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80788-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80788-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14758-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80788-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics