Skip to main content

Spezifik und Autonomie des politischen Systems Analyse und Kritik der politischen Soziologie Niklas Luhmanns

  • Chapter
Funktionssysteme der Gesellschaft

Zusammenfassung

Mit mehr als 70 Aufsätzen, Interviews, Zeitungsartikeln und fünf Monographien, namentlich „Grundrechte als Institution“ von 1965, „Legitimation durch Verfahren“ von 1969, die „Macht“-Schrift von 1975, die Studie „Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat“ von 1981 und „Die Politik der Gesellschaft“, post-hum im Jahre 2000 veröffentlicht, hat Niklas Luhmann dem politischen System eine vergleichsweise große Zahl von Veröffentlichungen gewidmet, deutlich mehr etwa als dem Wirtschafts- oder Wissenschaftssystem. Dabei erweist sich die politische Soziologie Luhmanns nahezu durchgängig als eine Soziologie des politischen Systems der modernen Gesellschaft, andere Formen politischer Kommunikation kommen so gut wie nicht vor — auf diese Fokussierung kommt es hier vor allem an. In erster Linie geht es in diesem Beitrag nämlich um die Spezifik und Autonomie des politischen Systems, andere Aspekte treten demgegenüber in den Hintergrund.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, Ulrich (1993), Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Easton, David (1965), A Systems Analysis of Political Life, Chicago 1965

    Google Scholar 

  • Grunow, Dieter (1994), Politik und Verwaltung, in: Klaus Dammann / Dieter Grunow / Klaus P. Japp (Hrsg.): Die Verwaltung des politischen Systems, Opladen, S. 29–39

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1994), Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Opladen, S. 77Ö105

    Google Scholar 

  • Göbel, Andreas (2000), Politikwissenschaft und Gesellschaftstheorie: Zu Rezeption und versäumter Rezeption der Luhmann‘sehen Systemtheorie, in: Henk de Berg / Johannes Schmidt (Hrsg.), Rezeption und Reflexion: Zur Resonanz der Systemtheorie Niklas Luhmanns außerhalb der Soziologie, Frankfurt, S. 134–174

    Google Scholar 

  • Göhrke, Alexander (2003), Das System der Massenmedien, öffentliche Meinung und Öffentlichkeit, in: Kai-Uwe Hellmann / Karsten Fischer / Harald Bluhm (Hrsg.), Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie, Opladen, S. 121–135

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (1988), Zur Kritik der Bewegungswissenschaft, in: For-schungsjournal Neue Soziale Bewegungen 1, 1988, S. 51–60

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (1999), Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie, Opladen

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (1996), Systemtheorie und neue soziale Bewegungen: Identitätsprobleme in der Risikogesellschaft, Opladen

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2002), Partei ohne Bewegung: Machtgewinn und Basisverlust der Grünen, in: Vorgänge 157, S. 30–35

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2003a), Mediation und Nachhaltigkeit: Zur politischen Integration ökologischer Kommunikation, in: Stefan Lange / Uwe Schimank (Hrsg.), Governance und gesellschaftliche Integration: Studienkurs an der FernUniversität Hagen, Hagen, S. 209–230

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2003b), Demokratie und Evolution, in: Kai-Uwe Hellmann / Karsten Fischer / Harald Bluhm (Hrsg.), Das System der Politik: Niklas Luhmanns politische Theorie, Opladen, S. 179–212

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe / Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.)(2000), Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie, Frankfurt, S. 85–108

    Google Scholar 

  • Hoby, Jean-Pierre (1980), Legitimationsprobleme der Verwaltung, dargestellt am Beispiel ihrer Rolle im Vorverfahren der Gesetzgebung, in: Guido Hischier / René Levy / Werner Obrecht (Hrsg.), Weltgesellschaft und Sozialstruktur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Heintz, Diessenhofen 1980, S. 385–396

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (2003), Makropolitik, Mikropolitik, Politik der Protestbewegungen, in: Armin Nassehi / Markus Schroer (Hrsg.), Der Begriff des Politischen, Baden-Baden, S. 419é439

    Google Scholar 

  • Klein, Ansgar (2001), Der Diskurs der Zivilgesellschaft: Politische Hintergründe und demokratietheoretische Folgerungen, Opladen

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan (2003), Niklas Luhmanns Theorie der Politik: Eine Abklärung der Staatsgesellschaft, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1965), Grundrechte als Institution: Ein Beitrag zur politischen Soziologie, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1966), Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1968), Soziologie des politischen Systems, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 20, S. 705–733

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1969a), Legitimation durch Verfahren, Neuwied/Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1969b), Komplexität und Demokratie, in: Politische Vierteljahresschrift 10, S. 314–325

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1969c), Klassische Theorie der Macht: Kritik ihrer Prämissen, in: Zeitschrift für Politik 16, S. 149–170

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970), Öffentliche Meinung, in: Politische Vierteljahresschrift 11, S. 2–28

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972a), Systemtheoretische Ansätze zur Analyse von Macht, in: Systemtheorie, Forschung und Information 12, Berlin, S. 103–111

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972b), Der politische Code. „Konservativ“ und „progressiv“ in systemtheoretischer Sicht, in: Zeitschrift für Politik 21, S. 253–271

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973a), Politische Verfassungen im Kontext des Gesellschaftssystems, 1. Teil, in: Der Staat 12, S. 1–22

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973b), Politische Verfassungen im Kontext des Gesellschaftssystems, 2. Teil; in: Der Staat 12, 1973b, S. 165–182

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1974a), Der politische Code. „Konservativ“ und „progressiv“ in systemtheoretischer Sicht, in: Zeitschrift für Politik 21, S. 253–271

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1974b), Symbiotische Mechanismen, in: Otthein Rammstadt (Hrsg.), Gewaltverhältnisse und die Ohnmacht der Kritik, Frankfurt, S. 107–131

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975a), Macht, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975b), Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien, in: ders., Soziologische Aufklärung, Band 2, Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen, S. 170–192

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1977a), Macht im System: Aufsätze zur Analyse von Macht in der Politikwissenschaft, in: Universitas 32, S. 473–482

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1977b), Probleme eines Parteiprogramms, in: Freiheit und Sachzwang: Beiträge zu Ehren Helmut Schelskys, Opladen, S. 167–181

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1978), Die Organisationsmittel des Wohlfahrtsstaates und ihre Grenzen, in: Heiner Geissler (Hrsg.), Verwaltete Bürger — Gesellschaft in Fesseln, Frankfurt, S. 112–120

    Google Scholar 

  • Niklas Luhmann (1980a), Gesellschaftliche Struktur und semantische Tradition, in: ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 1, Frankfurt, S. 9–71

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980b), Temporalisierung von Komplexität: Zur Semantik neuzeitlicher Zeitbegriffe, in: ders., Gesellschaftsslxuktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Band 1, Frankfurt, S. 235–300

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981a), Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981b), Gesellschaftliche Grundlagen der Macht: Steigerung und Verteilung, in: Werner Kägi / Hansjörg Siegenthaler (Hrsg.), Macht und ihre Begrenzung im Kleinstaat Schweiz, Zürich, S. 37–47

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981c), Machtkreislauf und Recht in Demokratien, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 2, S. 158–167

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981d), Selbstlegitimation des Staates, in: Norbert Achterberg / Werner Krawietz (Hrsg.), Legitimation des modernen Staates, Beiheft 15 des Archivs für Rechts- und Sozialphilosophie, Wiesbaden, S. 65–83

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981e.), Organisation und Entscheidung, in: ders., Soziologische Aufklärung, Band 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation, Opladen, S. 335–389

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1983), Der Wohlfahrtsstaat zwischen Evolution und Rationalität, in: Peter Koslowski u.a. (Hrsg.), Chancen und Grenzen des Sozialstaats, Tübingen, S. 26–40

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984), Der Staat als historischer Begriff, in: Marcel Storme, Mijmeringen van een Jurist bij 1984,, Antwerpen, S. 139–154

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986a), Die Zukunft der Demokratie, in: Joschka Fischer (Hrsg.), Der Traum der Vernunft: Vom Elend der Aufklärung: Eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Künste Berlin: Zweite Folge, Neuwied, S. 207–217.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986b), Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986c), „Distinctions directrices“: Über Codierung von Semantik und Systemen, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft, Opladen, S. 145Ü161

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986d), Codierung und Programmierung: Bildung und Selektion im Erziehungssystem, in: Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.), Allgemeine Bildung: Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft, Weinheim/München, S. 154–182

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986e), Die Codierung des Rechtssystems, in: Rechtstheorie 17, S. 171–203

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987a), Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft, in: ders., Soziologische Aufklärung. Band 4, Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, Opladen, S. 67–73

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987b), Staat und Politik: Zur Semantik der Selbstbeschreibung politischer Systeme, in: ders., Soziologische Aufklärung, Band 4, Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, Opladen, S. 74–103

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987c), Enttäuschungen und Hoffnungen: Zur Zukunft der Demokratie, in: ders., Soziologische Aufklärung, Band 4: Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, Opladen, S. 133–141

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987d), Was ist Kommunikation? in: Information Philosophie 1,S. 4–17

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988a), Die „Macht der Verhältnisse“ und die Macht der Politik, in: Heinrich Schneider (Hrsg.), Macht und Ohnmacht, St. Pölten, S. 43–51

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988b), Wie ist Bewusstsein an Kommunikation beteiligt?, in: Hans Ulrich Gumbrecht / K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.), Materialität der Kommunikation, Frankfurt, S. 884–905

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989a), Theorie der politischen Opposition, in: Zeitschrift für Politik 36, S. 13–26

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989b), Politische Steuerung: Ein Diskussionsbeitrag, in: Politische Vierteljahresschrift 30, S. 4–9

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990a), Gesellschaftliche Komplexität und öffentliche Meinung, in: ders., Soziologische Autklärung, Band 5, Konstruktivistische Perspektiven, Opladen, S. 170–182

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990b), Verfassung als evolutionäre Errungenschaft, in: Rechtshistorisches Journal 9, S. 175–220

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991a), Selbstorganisation und Information im politischen System, in: Uwe Niedersen / Ludwig Pohlmann (Hrsg.), Selbstorganisation: Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Band 2: Der Mensch in Ordnung und Chaos, Berlin, S. 11–26

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991b), Protestbewegungen, in: ders., Soziologie des Risikos, Berlin, S. 135–154

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992a), Die Beobachtung der Beobachter im politischen System: Zur Theorie der Öffentlichen Meinung, in: Jürgen Wilke (Hrsg.), Öffentliche Meinung. Theorie, Methoden, Befunde: Beiträge zu Ehren von Elisabeth Noelle-Neumann, Freiburg, S. 77–86

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992b), Die Unbeliebtheit der Parteien, in: Die politische Meinung 37, S. 5–11

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993a), Das Volk steigt aus, in: Die politische Meinung 38, S. 91–94

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993b), Die Ehrlichkeit der Politiker und die höhere Amoralität der Politik, in: Peter Kemper (Hrsg.), Opfer der Macht. Müssen Politiker ehrlich sein?, Frankfurt / Leipzig, S. 25–41

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993c), Die Parteien versagen vor dem Problem, den Menschen unsere Gesellschaft verständlich zu machen.“ Ein Gespräch mit dem Soziologen Niklas Luhmann, in: Universitas 48, S. 1–10

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994a), Metamorphosen des Staates, in: Information Philosophie 22, S. 5–21

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994b), Politicians, Honesty and the Higher Amorality of Politics, in: Theory, Culture & Society 11, S. 25–36

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996a), Protest: Systemtheorie und soziale Bewegungen, herausgegeben und eingeleitet von Kai-Uwe Hellmann, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996b), Die Realität der Massenmedien, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997a), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997b), Politik, Demokratie, Moral, in: Konferenz der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.), Normen, Ethik und Gesellschaft, Mainz, S. 17–39

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997c), Limits of Steering, in: Theory, Culture & Society 14, S. 41–57

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998a), Meinungsfreiheit, öffentliche Meinung, Demokratie, in: Ernst-Joachim Lampe (Hrsg.), Meinungsfreiheit als Menschenrecht, Baden-Baden, S. 99–110

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998b), Der Staat des politischen Systems, in: Ulrich Beck (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt, S. 345–380

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000), Die Politik der Gesellschaft, hrsg. von André Kieserling, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002), Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2003), Der Begriff des Politischen und die doppelte Normativität der „soziologischen“ Moderne, in: Armin Nassehi / Markus Schroer (Hrsg.), Der Begriff des Politischen, Baden-Baden, S. 133–169

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2002), Politik des Staates oder Politik der Gesellschaft? Kollektivität als Problemformel des Politischen, in: Kai-Uwe Hellmann / Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Theorie der Politik: Niklas Luhmanns politische Soziologie, Frankfurt, S. 38–59

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1969), Politics and Social Structure, New York

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1998), Bürger — Publikum, in: Otfried Jarren / Ulrich Sarcinelli / Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch, Opladen, S. 406–413

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter (2002), Parteien als politische Organisationen in Luhmanns Theorie des politischen Systems, in: Kai-Uwe Hellmann / Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Theorie der Politik. Niklas Luhmanns politische Soziologie, Frankfurt 2002, S. 109–130

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, Georg (1994), Öffentliche Meinung, in: Klaus Dammann / Dieter Grunow / Klaus P. Japp (Hrsg.), Die Verwaltung des politischen Systems, Opladen, S. 40–52

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998), System, Systemwandel und politische Kommunikation, in: Otfried Jarren / Ulrich Sarcinelli / Ulrich Saxer (Hrsg.), Politische Kommu nikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Handbuch, Opladen, S. 21–64

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael / Patrick Rössler (1994), Das unterschätzte Publikum. Wie Themenbewusstsein und politische Meinungsbildung im Alltag von Massenmedien und interpersonaler Kommunikation beeinflusst werden, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Opladen, S. 261–295

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (1998), Die Nachträglichkeit der Semantik: Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik, in: Soziale Systeme 4, S. 315–340

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000), Semantik und Sozialstruktur: Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung, in: Soziale Systeme 6, S. 237–250

    Google Scholar 

  • Treutner, Erhard (1994), Verwaltung und Publikum, in: Klaus Dammann / Dieter Grunow / Klaus P. Japp (Hrsg.), Die Verwaltung des politischen Systems, Opladen 1994, S. 215–227

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1986),Geschlechtliche Differenzierung und Geschlechterklassifikation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, S. 450–489

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985), Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie,übingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gunter Runkel Günter Burkart

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hellmann, KU. (2005). Spezifik und Autonomie des politischen Systems Analyse und Kritik der politischen Soziologie Niklas Luhmanns. In: Runkel, G., Burkart, G. (eds) Funktionssysteme der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80782-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80782-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14744-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80782-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics