Skip to main content

Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion — Zur Bedeutung von Alltagsphantasien in Lernprozessen zur Bioethik

  • Chapter

Part of the book series: Studien zur Bildungsgangforschung ((SBGF,volume 6))

Zusammenfassung

Bisweilen (in Wissenschaftsphilosophie und Kulturtheorie ebenso wie in der Fachdidaktik) wird die Rationalität des wissenschaftlichen Zugangs zu den Phänomenen der Welt abgehoben von Vorstellungen, die aus dem Alltag und der Lebenswelt stammen, die (noch) entwicklungsbedingten Beschränkungen unterliegen und die deshalb im Gegensatz zur kontrollierten wissenschaftlichen Vorstellung als irrational bezeichnet werden. Diese Gegenüberstellung — also die Rationalität des wissenschaftlichen Zugangs und die Irrationalität des Alltags — führt deshalb in die Irre, weil dadurch die alltäglichen, als irrational aufgefassten Vorstellungen aus der Kommunikation ausgeschlossen bleiben (müssen), da sie sich gewissermaßen notwendig einem rationalen Diskurs entziehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baldauf, C. (1997): Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt/M.: Lang 1997.

    Google Scholar 

  • Baumert, J.; Bos, W.; Lehmann, R. (Hg.) (2000): TIMSS III Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn. Band 1 und 2. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J. u.a. (Hg.) (2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, E.; Gebhard, U. (unveröffentlicht): Die Methode der Gruppendiskussion zur Erfassung von Lernerperspektiven. Beispiele zu bioethischen Fragen.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1981): Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boesch, E. E. (1980): Kultur und Handlung. Einführung in die Kulturpsychologie. Bern, Stuttgart, Wien: Huber.

    Google Scholar 

  • Bruner, J. (1997): Sinn, Kultur und Ich-Identität. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Duit, R. (1993): Schülervorstellungen — von Lerndefiziten zu neuen Unterrichtsansätzen. In: Naturwissenschaften im Unterricht — Physik. Ausgabe 1/93 März 1993, 4. Jahrgang, Heft 16: Schülervorstellungen, S. 4–10.

    Google Scholar 

  • Duit, R. (2002): Alltagsvorstellungen und Physik lernen. In: E. Kircher, W.B. Schneider (Hrsg.): Physikdidaktik in der Praxis. Berlin: Springer Verlag, S. 1–26.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebhard, U. (1990): Dürfen Kinder Naturphänomene beseelen? Gedanken zur psychischen Funktion von Anthropomorphismen und zum Umgang damit im Biologieunterricht. In: Unterricht Biologie 14, H. 153, S. 38–42.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U.; Billmann-Mahecha, E.; Nevers, P. (1997): Naturphilosophische Gespräche mit Kindern. Ein qualitativer Forschungsansatz. In: H. Schreier (Hg.): Mit Kindern über Natur philosophieren. Heinsberg: Agentur Diek, S. 130–153.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (1998): Weltbezug und Symbolisierung. Zwischen Objektivierung und Subjektivierung. In: H. Baier, H. Gärtner, B. Marquart-Mau, H. Schreier (Hg.): Umwelt, Mitwelt, Lebenswelt. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (1999): Alltagsmythen und Metaphern. Phantasien von Jugendlichen zur Gentechnik. In: M. Schallies, K.D. Wachlin (Hg.): Biotechnologie und Gentechnik. Neue Technologien verstehen und beurteilen. Berlin: Schneider Verlag, S. 99–116.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2002): Wie die Gene ins Feuilleton kommen: Phantasien und Alltagsmythen. In: A. Daily, Ch. Wewetzer (Hg.): Die Logik der Genforschung. Wohin entwickeln sich molekulare Biologie und Medizin? Rehburg-Loccum 2002 (Loccumer Protokolle 24/01), S. 55–72.

    Google Scholar 

  • Gebhard, U.; Martens, E.; Mielke, R. (2004): „Ist Tugend lehrbar?“ Zum Zusammenspiel von Intuition und Reflexion beim moralischen Urteil. In: J. Rohbeck (Hg.): Ethischphilosophische Basiskompetenz. Dresden: Thelem, S. 131–164

    Google Scholar 

  • Gebhard, U. (2003): Die Sinndimension im schulischen Lernen: Die Lesbarkeit der Welt — Grundsätzliche Überlegungen zu Lernen und Lehren im Anschluss an PISA. In: B. Moschner, H. Kiper, U. Kattmann (Hg.): PISA 2000 als Herausforderung. Perspektiven für Lehren und Lernen. Hohengehren, Baltmannsweiler: Schneider Verlag, S. 205–223.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v. (1996): Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grize, J.-B. (1989): Logique naturelle et représentations sociales. In: D. Jodelet (Hg.): Les représentations sociales. Paris: Presses Universitaires de Frances.

    Google Scholar 

  • Gropengiesser, H. (2002): Alltagsvorstellungen und das Lernen von Biologie. In: Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V (Hg.): Biologieunterricht und Bildung. Perspektiven der Lehrerausbildung. Heft 64.

    Google Scholar 

  • Häußler, P.; Bünder, W.; Duit, R.; Gräber, W.; Mayer, J. (1998): Naturwissenschaftliche Forschung. Perspektiven für die Unternchtspraxis. IPN Kiel.

    Google Scholar 

  • Kattmann, U.; Duit, R.; Gropengießer, H.; Komorek, M. (1997): Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion — Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Heft 3, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Lechner, H. (1993): Vorunterrichtliche Vorstellungen, angeeignetes Wissen und eigenständiges Lernen der Schüler — dargestellt am Thema „Elektrischer Widerstand von Bauelementen“. In: Naturwissenschaften im Unterricht — Physik, Ausgabe 1/93, 4. Jahrgang, Heft 16: Schülervorstellungen, S. 34–38.

    Google Scholar 

  • Levi-Strauss, C. (1968): Wildes Denken. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Moscovici, S (1982): The coming era of social representations. In: J.P. Codol, J.P. Leyens (Ed.): Cognitive approaches to social behavior. The Hague: Neijhoff.

    Google Scholar 

  • Muckenfuß, H. (1993): Der Sinngehalt von Alltagsvorstellungen. In: Naturwissenschaften im Unterricht — Physik, 1/93, Heft 16: Schülervorstellungen, S. 11–15.

    Google Scholar 

  • Pfundt, H.; Duit, R. (2002): Bibliographie Alltagsvorstellungen und naturwissenschaftlicher Unterricht. Kiel: IPN. STCSE 2004 http://www.ipn.uni-kiel.de/aktuell/stcse/stcse.html.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.; Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagner, W. (1994): Alltagsdiskurs. Die Theorie Sozialer Repräsentation. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Barbara Schenk

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Born, B., Gebhard, U. (2005). Intuitive Vorstellungen und explizite Reflexion — Zur Bedeutung von Alltagsphantasien in Lernprozessen zur Bioethik. In: Schenk, B. (eds) Bausteine einer Bildungsgangtheorie. Studien zur Bildungsgangforschung, vol 6. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80754-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80754-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14656-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80754-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics