Skip to main content

Interaktion ohne Gegenüber?

  • Chapter
Online-Vergesellschaftung?

Zusammenfassung

Der Titel dieses Beitrages — „Interaktion ohne Gegenüber“ — ist bewusst irritierend gehalten. Was soll eine Interaktion ohne Gegenüber sein? Während bloßes Handeln einseitig angelegt sein und einseitig verlaufen kann, konstituiert sich Interaktion wesentlich über Wechselseitigkeit. Interaktion ohne Gegenüber -also auf den ersten Blick ein Widerspruch in sich, definiert sich doch Interaktion zentral durch die wechselseitige Bezugnahme von Ego und Alter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ayaß, Ruth (2005), Kein Vergnügen an den Medien? Moralkommunikation in der Medienrezeption, in: Klemm, Michael/Eva-Maria Jacobs (Hrsg.), Das Vergnügen in und an den Medien. Interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt: Lang, in Druck.

    Google Scholar 

  • Braun-Thürmann, Holger (2002), Künstliche Interaktion. Wie Technik zur Teilnehmerin sozialer Wirklichkeit wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1984), Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile, Les règles de la méthode sociologique. Paris: Alcan, 1895.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1994), Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile, Les formes élémentaires de la vie religieuse. Le système to-témique en Australie. Paris: Alcan, 1912.

    Google Scholar 

  • Fiehler, Reinhard/Rüdiger Weingarten (1988) (Hrsg.), Technisierte Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fortune, Reo (1932), Sorcerers of the Dobu. The social anthropology of the Dobu islanders of the Western Pacific. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Goll, Michaela (2002), Arbeiten im Netz. Kommunikationsstrukturen, Arbeitsabläufe, Wissensmanagement. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Goodwin, Charles (1996), Transparent vision, in: Ochs, Elinor/Emanuel A.Schegloff/Sandra A. Thompson (Hrsg.), Interaction and grammar. Cambridge: Cambridge University Press, S. 370–404.

    Chapter  Google Scholar 

  • Goodwin, Charles/Marjorie H. Goodwin (1996), Seeing as a situated activity: Formulating planes, in: Engestroem, Yrjoe/David Middleton (Hrsg.), Cognition and communication at work. Cambridge: Cambridge University Press, S. 61–95.

    Google Scholar 

  • Heath, Christian/Jon Hindmarsh/Paul Luff (1999), Interaction in isolation: The dislocated world of the London underground train driver, in: Sociology. A Journal of the British Sociological Association, Vol. 33, Nr. 3, S. 555–577.

    Google Scholar 

  • Heath, Christian/Paul Luff (1993), Disembodied conduct. Interactional asymmetries in video-mediated communication, in: Button, Graham (Hrsg.), Technology in working order. Studies of work, interaction, and technology. London: Routledge, S. 35–54.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2000), Gemeinschaft ohne Nähe? Virtuelle Gruppen und reale Netze, in: Thiedeke, Udo (Hrsg.), Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 188–218.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl (1989), Vom Umgang mit den Dingen. Eine techniksoziologische Zuspitzung, in: Weingart, Peter (Hrsg.), Technik als sozialer Prozess. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 90–127.

    Google Scholar 

  • Horton, Donald; Anselm Strauss (1957), Interaction in audience-participation shows, in: American Journal of Sociology, Vol. 62, Nr. 6, S. 579–587.

    Article  Google Scholar 

  • Horton, Donald/R. Richard Wohl (2002), Massenkorranunikation und parasoziale Interaktion, in: Adelmann, Ralf u.a. (Hrsg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie —Geschichte — Analyse. Konstanz: UVK, 2002, S. 74–104

    Google Scholar 

  • Horton, Donald/R. Richard Wohl, Mass communication and para-social interaction: Observation on intimacy at a distance, in: Psychiatry, 1956,19/3, S. 215–229.

    Google Scholar 

  • Johnson, Jim (alias Bruno Latour) (1988), Mixing humans and nonhumans together. The sociology of a doorcloser, in: Social Problems, Vol. 35, Nr. 3, S. 298–310.

    Article  Google Scholar 

  • Krummheuer, Antonia L. (2003), Gibt es eine Interaktion mit Agenten? Virtuelle Agenten auf dem Weg in die Wissensgesellschaft. Skizze des Dissertationsprojekt, unveröffentlichtes Manuskript, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1996), On actor-network theory. A few clarifications, in: Soziale Welt, Vol. 47, S. 369–318.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1998), Über technische Vermittlung. Philosophie, Soziologie, Genealogie, in: Rammert, Werner (Hrsg.), Technik und Sozialtheorie. Frankfurt am Main: Campus, S. 29–81.

    Google Scholar 

  • Lehn, Dirk vom (2003), Rezension zu: Michaela Goll (2002). Arbeiten im Netz. Kommunikationsstrukturen, Arbeitsabläufe, Wissensmanagement, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 4(3). Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-03/3-03review-vomlehn-d.htm [Zugriff: 07/02/2005].

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980), Über die Grenzen der Sozialwelt, in: ders, Lebenswelt und Gesellschaft. Paderborn: Schöningh, 1980, S. 56–92.

    Google Scholar 

  • Meier, Christoph (2000), Videokonferenzen. Beobachtungen zu Struktur, Dynamik und Folgen einer neuen Kommunikationssituation; in: Boos, Margarete; Kai J. Jonas; Kai Sassenberg (Hrsg.), Computervermittelte Kommunikation in Organisationen. Göttingen: Hogrefe, S. 153–163.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983), Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse, in: Friedeburg, Ludwig von (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 234–292.

    Google Scholar 

  • Riezler, Kurt (1950), Man: Mutable and immutable. The fundamental structure of social life. Chicago: Regnery.

    Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (1968), Sequencing in conversational openings, in: American Anthropologist, Vol. 70, Nr. 6, S. 1075–1095.

    Article  Google Scholar 

  • Schegloff, Emanuel A. (2002), Beginnings in the telephone, in: Katz James E.; Mark A. Aakhus (Hrsg.), Perpetual contact. Mobile communication, private talk, public performance. Cambridge: Cambridge University Press, S. 284–300.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989), Philosophie des Geldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp (erstmals: Leipzig: Duncker & Humblot, 1900).

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy (1987), Plans and situated actions. The problem of human-machine communication. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Thimm, Caja (Hrsg.) (2000), Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (Hrsg.) (1996), Fernsehen als „Beziehungskiste″. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985), Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr, 5. rev. Auflage (erstmals 1920).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988), Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Tübingen: J.C.B. Mohr (erstmals 1905).

    Google Scholar 

  • Weingarten, Rüdiger (Hrsg.) (1997), Sprachwandel durch den Computer. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Whalen, Jack/Marilyn Whalen/Kathryn Henderson (2002), Improvisional choreography in teleservice work, in: British Journal of Sociology, Vol. 53, Nr. 2, S. 239–258.

    Article  Google Scholar 

  • Wiedenmann, Rainer E. (1993), Neuer Totemismus? Überlegungen zur Genese und Semantik moderner Tierbestattung, in: Soziale Welt, Vol. 44, Nr. 2, S. 199–222.

    Google Scholar 

  • Wittel, Andreas (2000), Ethnography on the move: From field to net to internet, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 1(1). Available at: http://qualitative-research.net/fqs [Zugriff: 07/02/2005] [Zugriff: 07/02/2005].

    Google Scholar 

  • Woolgar, Steve (1985), Why not a sociology of machines? The case of sociology and artificial intelligence, in: Sociology, Vol. 14, Nr. 4, 557–72.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ayaß, R. (2005). Interaktion ohne Gegenüber?. In: Jäckel, M., Mai, M. (eds) Online-Vergesellschaftung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80724-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80724-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14583-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80724-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics