Skip to main content

Die Verhältnisse sind klüger als das Bewusstsein — oder: Das prognostische Einholen von Wirklichkeit im Spannungsfeld von Praxis und den Theorien über die Praxis

  • Chapter
Gegenwärtige Zukünfte

Zusammenfassung

Im common sense Verständnis von Prognostik wird von einer logischen Einheit von Diagnose, Prognose und Intervention ausgegangen. Wem es gelänge, die Verhältnisse exakt zu beschreiben, der sei auch in der Lage, die künftige Entwicklung vorherzusagen, bzw. die Notwendigkeit von eingreifenden Korrekturen und deren Konsequenzen abzusehen. Erklärt nun aber das Schema Diagnose — Prognose wirklich die evolutionäre Entwicklung sozialer und anderer komplexer Prozesse oder handelt es sich hier nicht viel mehr um eine Fiktion der Kausalität, die auch in wissenschaftlichen Kreisen weit verbreitet ist? Mit Luhmann gesprochen: beruht die Strukturbildung in sozialen Systemen nicht vielmehr auf dem Problem der Kontingenzbewältigung, wobei die jeweiligen Ordnungen als Lösungen selbst als Kontingent gelten müssen (Luhmann 1993b, S. 195ff.)? Um die Frage mit Willhelm Flusser zu pointieren: „[Es ist] nicht so, daß der Zufall Folge noch unbekannter Ursachen ist, sondern umgekehrt so, daß Phänomene, bei denen die Ursachen erkenntlich sind, eigentlich nichts anderes sind als Zufälle, die zufällig kausal erklärt werden können“(Flusser 1992, S. 1167).1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atkinson, Paul 1995: Medical Talk and Medical Work. The Liturgy of the Clinic. London Thousand Oaks New Delhi: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk 2002: Wozu Systeme. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf 1999: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf 2001: Typenbildung, Generalisierung und komparative Analyse. Grundprinzipien der dokumentarischen Methode. In: Bohnsack, R. et al. (Hrsg.) (2001)

    Google Scholar 

  • Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen, Leske und Budrich. 225–252.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, Wolfram 1992: Talking and Doing. On the Phenomenology of Medical Diagnosis as Practical Theory and Action. In: Lachmund, J./Stollberg, G. (Hrsg.) (1992) The Social Construction of Illness. Illness and Medical Knowledge in Past and Present. Stuttgart: Steiner, 133–142.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém 1992: Mit dem Zufall gegen den Zufall spielen. In: Universitas, 12 Jg., H. S 1164–1169.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von 1994: Wissen und Gewissen: Versuch einer Brücke. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffmann, Erving 1996: Rahmen Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gruber, Hans 1999: Mustererkennung und Erfahrungswissen. In: Fischer, R. M./Bartens, W. (Hrsg.) (1999) Zwischen Erfahrung und Beweis. Medizinische Entscheidungen und Evidence-based Medicine. Bern Göttingen Toronto: Hans Huber, 25–52.

    Google Scholar 

  • Hermann, Anja 2004: Kommunikativer Umgang mit den Möglichkeiten und Grenzen maximal-invasiver medizinischer Behandlung von Knochen- und Weichgewebesarkomen auf einer chirurgischen Station einer onkologischen Spezialklinik. Dissertation, eingereicht am Fachbereich Psychologie und Erziehungswissenschaften, Freie Universität Berlin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1983a: Anspruchsinflation im Krankheitssystem. Eine Stellungnahme aus gesellschaftstheoretischer Sicht. In: Herder-Dorneich, P./Schuller, A. (Hrsg.) (1983a) Die Anpruchsspirale. Schicksal oder Systemdefekt? Stuttgart Berlin Köln: Kohlhammer, 28–49.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1983b: Medizin und Gesellschaftstheorie. In: Medizin Mensch Gesellschaft, 8: Jg., H. S 168–175.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993a: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1993b: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 2. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1996: Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1998a: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1998b: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl 1980: Strukturen des Denkens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich 1973: Zur Analyse der Struktur von sozialen Deutungsmustern. Manuskript, Universität Frankfurt am Main (Download unter: http://www.objektivehermeneutik.de/bibliographienliste.htm). Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1985): Implizites Wissen. Frankfurt/M., Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rohde, Johann Jürgen 1974: Soziologie des Krankenhauses. Zur Einführung in die Soziologie der Medizin. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner 2002a: Professionalisierungsschub oder Auflösung ärztlicher Autonomie. Die Bedeutung von Evidence Based Medicine und der neuen funktionalen Eliten in der Medizin aus system- und interaktionstheoretischer Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie, 31 Jg., H. 4, S 294–315.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner 2002b: Die Bedeutung von „Rahmen“ (frames) für die Arzt-Patient-Interaktion. Eine Studie zur ärztlichen Herstellung von dem, „was der Fall ist“ im gewöhnlichen Krankenhausalltag. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS), 2002 Jg., H. 2, S 321–346.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner 2004a: Ärztliche EntScheidungsprozesse des Krankenhauses im Spannungsfeld von System- und Zweckrationalität: Eine qualitativ rekonstruktive Studie, Berlin: VWF.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner 2004b: Ärztliche Entscheidungsfindung im Krankenhaus bei komplexer Fallproblematik im Spannungsfeld von Patienteninteressen und administrativorganisatorischen Bedingungen. In: Zeitschrift für Soziologie, 33 Jg., H. 1, S 26–47.

    Google Scholar 

  • Wettreck, Rainer 1999: „Arzt sein — Mensch bleiben“. Eine Qualitative Psychologie des Handelns und Erlebens in der modernen Medizin. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ronald Hitzler Michaela Pfadenhauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogd, W. (2005). Die Verhältnisse sind klüger als das Bewusstsein — oder: Das prognostische Einholen von Wirklichkeit im Spannungsfeld von Praxis und den Theorien über die Praxis. In: Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (eds) Gegenwärtige Zukünfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80723-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80723-6_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14582-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80723-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics