Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
  • 197 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arlt, Hans-Jürgen/Nehls, Sabine (Hrsg.) (1999): Bündnis für Arbeit. Konstruktion, Kritik, Karriere. Eine Publikation der Hans-Böckler-Stiftung, Opladen/Wiesbaden 1999

    Google Scholar 

  • Arlt, Hans-Jürgen/Nehls, Sabine (1999): Das SchröderSchulteHundt-Stück. Die Vorstellung entsteht durch die Darstellung, in: (ibidArlt, Hans-Jürgen/Nehls, Sabine (Hrsg.) (1999): Bündnis für Arbeit. Konstruktion, Kritik, Karriere. Eine Publikation der Hans-Böckler-Stiftung, Opladen/Wiesbaden )Arlt/Nehls (1999), S. 25–35

    Google Scholar 

  • Assenmacher, Walter (2004): Das klassische lineare Einzelgleichungsregressionsmodell, in: Gaab/Heilemann/Wolters (2004), S. 7–46

    Google Scholar 

  • Bach, Stefan/Wiegard, Wolfgang (2002): Finanzwissenschaft, in: Zirnmermann/Wagner (2002a), S. 43–60.

    Google Scholar 

  • Berliner Zeitung Nr. 287 vom 9. Dezember 2002, S. 25: Regierung belebt Bündnis für Arbeit. Wirtschaftsminister Wolfgang Clement will stärker mit Unternehmen kooperieren. Treffen mit Chefs der Arbeitgeber und Gewerkschaften

    Google Scholar 

  • Berninghaus, Siegfried K./Ehrhart, Karl-Martin/Kirstein, Annette/Seifert, Stefan (2002): Spieltheorie und experimentelle Ökonomie, in: Zirnmermann/Wagner (2002a), S. 439–491

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert/Hank, Rainer (1999): Bündnis für Arbeit: Korporatismus statt Wettbewerb, Walter Eucken Institut — Beiträge zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik, Tübingen 1999

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert (2000): Das Bündnis für Arbeit — Ein Weg aus der institutionellen Verflechtungsfalle? Vortrag auf der Jahrestagung des Vereins fur Socialpolitik „Beschäftigung im vereinten Deutschland“ 19.-22. September 2000 in Berlin, veröffentlicht in: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Nr. 39/2000, Würzburg 2000

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert/Fehn, Rainer/Berchem, Sascha von (2001): Innovative Beschäftigungspolitik — Wege aus der Strukturkrise, in: Herbert-Quandt-Stiftung, Gedanken zur Zukunft, Band 1, Bad Homburg v.d.Höhe 2001

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert/von Berchem, Sascha (2002): Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Armut. Markt, Staat und Föderalismus, in: Stiftung Marktwirtschaft, Kleine Handbibliothek, Band 32, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard/Schulten, Thorsten (1999): Tarifpolitik und Bündnis für Arbeit, in: WSI-Mitteilungen, Heft 12/1999, S. 870–884, Düsseldorf 1999

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (2001): Tarifjahr 2000: Moderate Lohnabschlüsse plus „Beschäftigungsbrücke“, in: WSI-Mitteilungen, Heft 2/2001, S. 133–143, Düsseldorf 2001

    Google Scholar 

  • Blankart, Charles (2002): Gewerkschaften, Arbeitsgerichte und Arbeitslosigkeit. Eine Analyse der deutschen Krankheit, in: Bouillon, Hardy (Hrsg.) (2002): 10 Schritte zur Genesung der deutschen Wirtschaft, Centre for the new Europe, S. 45–62, herunterzuladen über www.cne.org/pub_pdf/Ten_steps_final_German.pdf und www.cne.org/pub_pdf/0602_Blankart. pdf

    Google Scholar 

  • Boll, Friedhelm (2003): Streik und Aussperrung, in: Schroeder/Weßels (2003), S. 478–510 Botschaft des Königreiches Norwegen (2001), Department of Economic and Social Affairs: The Solidarity Alternative. The Norwegian social contract. Handout zur Tagung der Willy-Brandt-Stiftung am 2. Juli 2002 in Berlin, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • Botschaft des Königreiches Norwegen (1998): The Norwegian system of collective bargaining. Handout zur Tagung der Willy-Brandt-Stiftung am 2. Juli 2002 in Berlin, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (1998): Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg 1998

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (1999): Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg 1999

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (2000): Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg 2000

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (2001): Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg 2001

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (2002): Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg 2002

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (2003a): Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeit. Daten zu den Eingliederungsbilanzen 2001 und 2002, www.arbeitsamt.de/hst/services/anba/jg_2003/equote2001/allg_erl.html, sowie www.arbeitsamt.de/hast/services/anba/jg_2003/ebilanz2002/ d_eb6b.xls

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (2003b): Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2003, Nürnberg 2003

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (2003c): Übersicht des Referats III a 2–3322 vom 18. August 2003, Einnahmen und Ausgaben der BA ab 1952, Nürnberg 2003

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (2003d): Übersicht des Referats III a 2–3322 vom 18. August 2003, Übersicht über die Entwicklung der Ausgaben für Arbeitslosengeld 1952–2002 (Ist), 2003 (Soll), Nürnberg 2003

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (2003e): Übersicht des Referats III a 2–3322 vom 18. August 2003, Ausgaben der BA für aktive Arbeitsmarktpolitik in den Jahren 1991–1997 (Ist) sowie Ausgaben der BA für aktive Arbeitsmarktpolitik in den Jahren 1998 bis 2001 (Ist) und 2002 (Soll), Nürnberg 2003

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (2003f): BA-Haushalt vom Verwaltungsrat mit Genehmigungsauflagen der Bundesregierung erneut festgestellt. Presse-Info 93 vom 18. Dezember 2003, Nürnberg 2003

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit (2004): BA-Bundeszuschuss geringer als erwartet. Presse-Information vom 5. Januar 2004, Nürnberg 2004

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (2002a): Die anerkannten Ausbildungsberufe. Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe mit Verzeichnis der zuständigen Stellen vom 18. Juni 2002, Bielefeld 2002

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (2002b): Neue und modernisierte Ausbildungsberufe 2002. Kurzbeschreibungen mit einer Einleitung und einer Übersicht über alle seit 1996 neugeordneten Berufe. Ergebnisse, Veröffentlichungen und Materialien aus dem BIBB, Stand: August 2002, Bonn 2002

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (2003): Neue und modernisierte Ausbildungsberufe 2003. Vorläufige Kurzbeschreibungen mit einer Einleitung und einer Übersicht über alle seit 1996 neugeordneten Berufe. Ergebnisse, Veröffentlichungen und Materialien aus dem BIBB, Stand: März 2003, Bonn 2003

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Finanzen (2002): Unsere Steuerpolitik. Innenansichten. Steuern und Zölle, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2000): Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 1999, Bonn 2000

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2001): Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 2000, Bonn 2001

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2002): Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 2001, Bonn 2002

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2000): Berufsbildungsbericht 2000, Bonn 2000

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2001): Berufsbildungsbericht 2001, Bonn 2001

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2002): Berufsbildungsbericht 2002, Bonn 2002

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2003a): Berufsbildungsbericht 2003, Bonn 2003

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2003b): Ausbilder-Eignungsverordnung wird ausgesetzt. Bulmahn: Bundesregierung macht Weg für mehr Ausbildung frei. Pressemitteilung Nr. 76/2003 vom 21. Mai 2003, Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2003c): Neue Ausbildungsberufe geschaffen. Bulmahn: Mit modernen und neuen Berufen bleibt Ausbildung attraktiv. Pressemitteilung Nr. 134/03 vom 20. Juli 2003, Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2004): Ausbildungsplatzprogramme in den Neuen Ländern 1993–2003. Übersicht. Zusammengestellt von Peter Munk, Referat 221, auf Basis der Angaben in den Berufsbildungsberichten, Bonn 2004

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2003): Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 2002, Bonn 2003

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2004): Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 2003, Bonn 2004

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (o.J.): Das Bündnis für Arbeit, www.buendnis.de bzw. www.bundesregierung.de/dokumente/Schwerpunkte/Buendnis_fuer_Arbeit

    Google Scholar 

  • Bundesregierung online vom 12. Juli 2002: Bundesrat verweigert Tariftreuegesetz endgültig seine Zustimmung. Das von der Bundesregierung und den Regierungsfraktionen auf den Weg gebrachte Tariftreuegesetz ist am 12. Juli 2002 im Bundesrat endgültig gescheitert

    Google Scholar 

  • Burda, Michael C. (2004): Zwischen ideologischer Traumwelt und ökonomischer Einsicht. Die deutschen Gewerkschaften am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Herbert-Quandt-Stiftung, Gedanken zur Zukunft, Band 9, Bad Homburg v.d. Höhe 2004.

    Google Scholar 

  • Calmfors/Driffil (1988): Bargaining Structure, corporatism and macroeconomic performance, in: Economic Policy, April 1988, S. 13–61, o.O. 1998

    Google Scholar 

  • Calmfors, Lars (1993a): Centralisation of Wage Bargaining and Macroeconomic Performance: A Survey, OECD Economics Department Working Papers No. 131, Paris 1993

    Google Scholar 

  • Calmfors, Lars (1993b): Kommentar zu: Flanagan/Moene/Wallerstein (1993): Trade Union Behaviour, Pay-Bargaining, And Economic Performance, S. 136–146, Oxford 1993

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2003): Wege aus der Krise. Wirtschaftspolitische Denkanstöße für Deutschland. Stabspapier vom 7. März 2003, Frankfurt/Main 2003

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2002): Ausschuß für Wirtschaft und Arbeit, Ausschußdrucksache 15(9)10 vom 11. November 2002, Schriftliche Stellungnahme von Prof. Dr. Härmen Lehment (Institut für Weltwirtschaft, Kiel) zur öffentlichen Anhörung am 12. November 2002, S. 124–125, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2003): Ausschuß für Wirtschaft und Arbeit. Protokoll 15/29. Öffentliche Anhörung. Wortprotokoll der 29. Sitzung am 8. September 2003, S. 426–453, Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (1998): Ein neues Bündnis für Arbeit, Bildung und soziale Gerechtigkeit. Positionspapier des DGB-Bundesvorstands vom 6. Oktober 1998, Düsseldorf 1998

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (2002): Neue Zeiten. Neue Chancen. Für Arbeit und soziale Gerechtigkeit. 17. Ordentlicher Bundeskongreß, Berlin, 27.-31. Mai 2002, Tagungsprotokoll Dienstag, 28. Mai 2002, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • Dombusch, Rüdiger/Fischer (1987): Makroökonomik, 3. Nachdruck, München/Wien 1987

    Google Scholar 

  • Dreger, Christian/Brautzsch, Hans-Ulrich (2001): Beschäftigungsschwelle tendenziell rückläufig, in: Wirtschaft im Wandel, Heft 4/2001 vom 21. März 2001, S. 81–85, o.O. 2001

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard/Hassel, Anke (1999): Striking Deals: Concertation in the Reform of Continental European Welfare States, MPIfG Discussion Paper 99/3, Köln 1999

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner/Profit, Stefan/Thode, Eric (2001): Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Bericht der Arbeitsgruppe Benchmarking und der Bertelsmann-Stiftung, Berlin/Heidelberg/New York 2001

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner/Thode, Eric (2003): Jüngere Arbeitsmarktentwicklungen. Benchmarking Deutschland Aktuell, Gütersloh 2003 „einblick“ Nr. 12/02 vom 24. Juni 2002: Ein halbes Jahr Job-Aqtiv-Gesetz. Lahme Vermittlungsoffensive. www.einblick.dgb.de/archiv/0212/tx021203.htm

    Google Scholar 

  • European Industrial Relations Observatory (2003): Pay freeze agreed for 2004–5, http://www.eirofound.ie/print/2003/10/feature/nl0310103f.html, S. 1–3

    Google Scholar 

  • Erhard, Ludwig (1961): Wirtschaftswunder und Unmöglichkeiten. Ein autobiographischer Abriß. Auszüge eines Gesprächs vom Juni 1961 mit dem Intendanten der Deutschen Welle, Hans Otto Wesemann, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 103 vom 4. Mai 2002, S. 8.

    Google Scholar 

  • Fels, Gerhard (2003): Befragung durch den Verfasser am 24. März 2003 in Berlin

    Google Scholar 

  • Fickinger, Nico/Noack, Hans-Christoph (2000): Die Lohnpolitik, in: Jeske, Jürgen/Barbier, Hans D. (2000): Handbuch Wirtschaft, S. 202–234, Frankfurt 2000

    Google Scholar 

  • Fitzenberger, Bernd/Franz, Wolfgang (1999): Der Flächentarifvertrag: Eine kritische Würdigung aus ökonomischer Sicht. ZEW Discussion Paper Nr. 57/99, Mannheim 1999

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Keupp, Heiner/Rosenstiel, Lutz von/Wolff, Stephan (Hrsg.) (1995): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Auflage, Weinheim 1995

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 120 vom 27. Mai 1997, S. 18: Die strukturelle Arbeitslosigkeit ist gestiegen. OECD-Bericht: Deregulierungen vorantreiben. Deutschland und Frankreich im Hintertreffen

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 31 vom 6. Februar 1998, S. 1: Im Januar 4,82 Millionen Arbeitslose. Besserung nur im Westen. Die Quote im Osten auf 21,1 Prozent gestiegen. Konjunkturelle Belebung. Demonstrationen

    Google Scholar 

  • Frarikfurter Allgemeine Zeitung Nr. 217 vom 18. September1999, S. 13: Strukturelle Arbeitslosigkeit deutlich gestiegen. OECD schätzt Rate für Deutschland auf 8,3 Prozent. Vergleichbare Situation in Frankreich und Italien

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 101 vom 2. Mai 2000, S. 1: Schröder zuversichtlich: Im Herbst weniger als 3,5 Millionen Arbeitslose. Zwickel warnt vor „TurboKapitalismus“. Ausschreitungen in Berlin

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 111 vom 13. Mai 2000, S. 21: Der Dirigent des Panikorchesters tritt ab

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 262 vom 10. November 2001, S. 11: Arbeitsmarktreform greift zu kurz. Bundestag verabschiedet Job-Aqtiv-Gesetz. Vermittlung stärken

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 262 vom 10. November 2001, S. 12: Die Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 280 vom 1. Dezember 2001, S. 14: „Job-Aqtiv-Gesetz“ wird nicht wieder aufgeschnürt

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 24 vom 29. Januar 2002: Zwickel: 6,5 Prozent mehr sind bezahlbar

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 86 vom 13. April 2002: Die IG Metall kennt ihre schwindende Macht

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 125 vom 3. Juni 2002, S. 13: Weiter Stellenabbau trotz Konjunkturwende. Schlechte Stimmung am Bau, in der Industrie und im Einzelhandel. Job-Aqtiv-Gesetz erfolglos

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 146 vom 27. Juni 2002, S. 1: Wen die Sehnsucht treibt

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 154 vom 6. Juli 2002, S. 1–2: Der Bundeskanzler sucht den Schulterschluß mit den Gewerkschaften. Gespräche über Vorschläge der Hartz-Kommission. Kein Interesse an Treffen mit Arbeitgebern

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 155 vom 8. Juli 2002, S. 9: Italiens Haushaltssanierung dauert länger als geplant

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 155 vom 8. Juli 2002, S. 11: „Viel mehr Arbeitsplätze in Italien“.

    Google Scholar 

  • Fragen an den Präsidenten des Arbeitgeberverbands Confindustria

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 164 vom 18. Juli 2002, S. 2: Stoiber: Bündnis für Arbeit so nicht mehr

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 225 vom 27. September 2002, S. 12: Arbeitgeber warnen vor Beitragsanstieg

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 260 vom 8. November 2002, S. 1: Clement zeigt Ungeduld. Keine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt. IM Oktober 3,93 Millionen Erwerbslose. Niedriglohn-Initiative Stoibers. Debatte über Hartz

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 264 vom 13. November 2002, S. 2: Fachleute kritisieren Hartz-Gesetz. Clement: Ein sehr großer Schritt. Anhörung im Bundestag. Die Rentenversicherer warnen

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 266 vom 15. November 2002, S. 14: Bundesanstalt für Arbeit schwenkt auf Sparkurs ein. Ausgaben sollen 2003 um 2,8 Milliarden Euro sinken. Hartz-Pläne kosten zunächst 1,2 Milliarden Euro

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 275 vom 26. November 2002, S. 11: Gewerkschafter dominieren SPD-Bundestagsfraktion

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 292 vom 16. Dezember 2003, S. 12: Die künftige Steuerlast hängt von vielen Faktoren ab. Der Steuersenkung stehen Kürzungen von Entfernungspauschale, Eigenheimzulage und ein schärferes Unternehmensteuerrecht gegenüber

    Google Scholar 

  • Franz, Wolfgang (1993): Der Arbeitsmarkt. Eine ökonomische Analyse, Mannheim/Leipzig/Zürich 1993

    Google Scholar 

  • Franz, Wolfgang (1994): Arbeitsmarktökonomik. Zweite, verbesserte Auflage, Heidelberg 1994

    Google Scholar 

  • Franz, Wolfgang (2002): Für mehr Beschäftigung: Was jetzt zu tun ist, in: ZEW-news Extra, Sonderausgabe nach der Bundestagswahl, September 2002, Mannheim 2002

    Google Scholar 

  • Franz, Wolfgang (2004): Nach der Reform ist vor der Reform. Die Arbeitslosenversicherung muß von Umverteilungselementen und Fehlanreizen befreit werden, in: F.A.Z. Nr. 32 vom 7. Februar 2004, S. 13: Die Ordnung der Wirtschaft

    Google Scholar 

  • Gaab, Werner/Heilemann, Ullrich/Wolters, Jürgen (2004): Arbeiten mit ökonometrischen Modellen, Heidelberg 2004

    Google Scholar 

  • Gärtner, Manfred (1980): Politisch-ökonomische Determinanten der Lohnentwicklung in Deutschland, Königstein/Taunus 1980

    Google Scholar 

  • Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (1996): Beschlüsse des 13. Gewerkschaftstages vom 29.9 bis 4.10.1996 in Stuttgart, S. 53–63, Stuttgart 1996

    Google Scholar 

  • Göhner, Reinhard (2002): Bündnisbilanz aus Sicht der BDA, in: Hans-Böckler-Stiftung (2002), S. 6

    Google Scholar 

  • Göhner, Reinhard (2003): Befragung durch den Verfasser am 19. März 2003 in Berlin

    Google Scholar 

  • Gujarati, Damodar N. (1995): Basic Econometrics. 3rd International Edition, Singapore 1995

    Google Scholar 

  • Hagen, Tobias/Steiner, Viktor (2000): Von der Finanzierung der Arbeitslosigkeit zur Förderung von Arbeit. Analysen und Handlungsempfehlungen zur Arbeitsmarktpolitik, ZEW-Wirtschaftsanalysen, Band 51, Baden-Baden 2000

    Google Scholar 

  • Hans-Böckler -Stiftung (2002): Böckler zum Bündnis. Informationen zu Vereinbarungen und Bündnissen für Arbeit, Nr. 26 vom Dezember 2002, Düsseldorf 2002

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke (1998): Soziale Pakte in Europa, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 10/1998: Bündnisse) für Arbeit in Europa, S. 626–638, Düsseldorf 1998

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke (1999): Bündnisse für Arbeit: Nationale Handlungsfähigkeit im europäischen Regimewettbewerb, MPIfG Discussion Paper 99/5, Köln 1999

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke (2002): Sozialpakte. Die deutschen Gewerkschaften im Bündnis für Arbeit, in: Ohne sie zieht die neue Zeit. Gewerkschaften in der Sackgasse. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 2/2002, S. 58–67, Stuttgart 2002

    Google Scholar 

  • Hassler, Uwe (2004): Leitfaden zum Testen und Schätzen von Kointegration, in: Gaab/Heilemann/Wolters (2004), S. 85–101

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf/Streeck, Wolfgang (1999): An Arbeit fehlt es nicht, in: „Der Spiegel“, Heft 19/1999, S. 38–45

    Google Scholar 

  • Henkel, Hans-Olaf (2003): Befragung durch den Verfasser am 27. Februar 2003 in Berlin

    Google Scholar 

  • Hermanns, Harry (1995): Narratives Interview, in: Flick et al. (1995), S. 182–185

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel/Weingarten, Elmar (1993) (Hrsg.): Qualitative Sozialforschung, 3. Auflage, Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (1995): Qualitative Interviews in der Sozialforschung. Ein Überblick, in: Flick et al. (1995), S. 177–182

    Google Scholar 

  • Horn, Karen (2003): Der Mensch paßt in keine mathematische Formel. Vorsicht vor allzuviel Rechnen in der Ökonomie, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 39 vom 28. September 2003, S. 32

    Google Scholar 

  • Horzetzky, Günther (2003): Befragung durch den Verfasser am 7. und am 12. März 2003 in Berlin

    Google Scholar 

  • Huber, Berthold (2003): Mündlicher Geschäftsbericht zur 54. Ordentlichen Bezirkskonferenz der IG Metall Baden-Württemberg am 24. Juni 2003 in Sindelfmgen, Stuttgart 2003

    Google Scholar 

  • Hundt, Dieter (1999): Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit ist zu gewinnen, in: Arlt/Nehls (1999), S. 57–68

    Google Scholar 

  • Hundt, Dieter (2003a): Zur Zukunft des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit, Statement in der Bundespressekonferenz am 6. Februar 2003, Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Hundt, Dieter (2003b): Statement in der Bundespressekonferenz am 4. März 2003 zum gescheiterten Spitzengespräch im Bündnis für Arbeit, Berlin 2003

    Google Scholar 

  • IG Bergbau-Chemie-Energie (1997): Tarifrunde 98/Chemische Industrie (West)/Forderungsempfehlung. Einkommen erhöhen und Beschäftigung sichern. Medieninformation 1/11 vom 16.12.1997, Hannover 1997

    Google Scholar 

  • IG Bergbau-Chemie-Energie (1999): Chemische Industrie (West)/Tarifrunde 99. Forderungsempfehlung beschlossen. Medieninformation Nr. III/12 vom 23.02.1999, Hannover 1999

    Google Scholar 

  • IG Bergbau-Chemie-Energie (2000a): Tarifpolitische Erklärung. Forderungsempfehlung für Chemie-Runde 2000 beschlossen. Medieninformation IY/4 vom 15.02.2000, Hannover 2000

    Google Scholar 

  • IG Bergbau-Chemie-Energie (2000b): Tarife/Chemische Industrie (West). 4,2 Prozent in zwei Stufen und Beschäftigungspakt. Medieninformation IV/11 vom 22.03.2000, Hannover 2000

    Google Scholar 

  • IG Bergbau-Chemie-Energie (2001): Altersvorsorge ausgebaut/„Modell 13 Euro plus“. Zusätzliche Chemie-Tarif-Förderung unter Dach und Fach. Medieninformation V/50 vom 19.09.2001, Hannover 2001

    Google Scholar 

  • IG Bergbau-Chemie-Energie (2002): Tarifrunde 2002/Forderungsempfehlung. 5,5 Prozent. Medieninformation VI/4 vom 29.01.2002, Hannover 2002

    Google Scholar 

  • IG Bergbau-Chemie-Energie (2003a): Tarifrunde Chemie 2003. Auftakt in Darmstadt. Medieninformation VII/08 vom 11.03.2003, Hannover 2003

    Google Scholar 

  • IG Bergbau-Chemie-Energie (2003b): Chemie-Tarifpaket 2003. 2,6 Prozent mehr Entgelt. Jährliche Steigerung der Ausbildungsplätze. Abkommen bis 2007. Neuer Tarifvertrag über Qualifizierung. Medieninformation VII/30 vom 08.05.2003, Hannover 2003

    Google Scholar 

  • IG Chemie-Papier-Keramik (1991): Tarifrunde Chemie 1991. 10 Prozent Entgelterhöhung mit Strukturverbesserungen gefordert. Pressedienst XXVII/49 vom 17.05.1991, Hannover 1991

    Google Scholar 

  • IG Chemie-Papier-Keramik (1992): Tarifrunde chemische Industrie. Höhere Entgeltsätze müssen über Preissteigerungsrate liegen. Beschluß der Bundestarifkommission in Darmstadt — Es geht um „Zeit und Geld“. Pressedienst XXVIII/40 vom 22.05.1992, Hannover 1992

    Google Scholar 

  • IG Chemie-Papier-Keramik (1993): Chemische Industrie/Tarifrunde 94. Pressedienst XXIX/64 vom 25.10.1993, Hannover 1993

    Google Scholar 

  • IG Chemie-Papier-Keramik (1994): Chemische Industrie West/Tarifrunde 95/Forderungsempfehlung. „Bandbreite zwischen fünf und sechs Prozent“. Pressedienst XXX/45 vom 24.10.1994, Hannover 1994

    Google Scholar 

  • IG Chemie-Papier-Keramik (1995): Chemische Industrie (West)/Tarifrunde 96/Forderungsempfehlung. Beschäftigungsforderung und Entgelterhöhung zwischen 5,5 und 6 Prozent. Pressedienst XXXI/54 vom 27.11.1995, Hannover 1995

    Google Scholar 

  • IG Chemie-Papier-Keramik (1996a): Tarifrunde 96/Chemische Industrie (West). Verhandlungsauftakt in Rheinland-Pfalz. Pressedienst XXXII/5 vom 23.02.1996, Hannover 1996

    Google Scholar 

  • IG Chemie-Papier-Keramik (1996b): Tarife/Chemische Industrie/Verhandlungsauftakt am 19. November. Terbrack: „Entgeltfortzahlung steht im Vordergrund“. Pressedienst XXXII/62 vom 12.11.1996, Hannover 1996

    Google Scholar 

  • IG Metall (2001): IG-Metall-Zukunftsreport, Ergebnisse im Überblick. Zuspitzungen und Diskussionsanreize, Frankfurt/Main 2001

    Google Scholar 

  • IG Metall (2002): Entwurf des IG-Metall-Zukunftsmanifestes „Offensive 2010 — Chancen für eine bessere Zukunft“. Diskussionsgrundlage für den IG-Metall-Zukunftskongreß vom 13. bis 15. Juni 2002 in Leipzig, Frankfurt/Main 2002

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft (2001a): Fördern und Fordern. Ordnungspolitische Bausteine für mehr Beschäftigung, Köln 2001

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft (2001b): Die deutschen Arbeitsbeziehungen am Anfang des 21. Jahrhunderts. Eine Bestandsaufnahme. Wissenschaftliches Kolloquium im Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung aus Anlass des Ausscheidens von Dr. Werner Stumpfe als Präsident von Gesamtmetall, Köln 2001

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft (2003): Beschäftigungsschwellen. Der Job-Motor zündet erst bei 2 Prozent, in: iwd Nr. 25 vom 19. Juni 2003, S. 2, Köln 2003

    Google Scholar 

  • International Monetary Fund (2002): Germany — 2002 Article IV Consultation. Concluding Statement, http://www.imf.org/exteraal/np/ms/2002/070802.htm, S. 1–5, Washington 2002

    Google Scholar 

  • Issen, Roland (2003): Befragung durch den Verfasser am 3. April 2003 in Berlin

    Google Scholar 

  • Jeske, Jürgen/Barbier, Hans D. (2000) (Hrsg.): Handbuch Wirtschaft, Frankfurt/Main 2000

    Google Scholar 

  • Karch, Heribert/Lang, Klaus (2000): Hat das Bündnis für Arbeit der Tarifpolitik geschadet?, in: IG Metall direkt, Heft 9/2000, S. 4–5, Frankfurt/Main 2000

    Google Scholar 

  • Karch, Heribert (2000): Weder Dogmen noch neue Beliebigkeit — Anmerkungen zum System „IG Metall-Tarifpolitik“am Beispiel der Metall-Tarifrunde 2000, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 5/2000, S. 257–267, Düsseldorf 2000

    Google Scholar 

  • Karr, Werner (2002): Arbeitsvermittlung. Spielräume für den Abbau der Arbeitslosigkeit in der Flaute, IAB-Kurzbericht Nr. 6 vom 19. März 2002, Nürnberg 2002

    Google Scholar 

  • Klauder, Wolfgang/Schnur, Peter/Zika, Gerd (1996a): Strategien für mehr Beschäftigung. Simulationen bis 2005 am Beispiel Westdeutschland, IAB-Kurzbericht Nr. 7 vom 2. August 1996, Nürnberg 1996

    Google Scholar 

  • Klauder, Wolfgang/Schnur, Peter/Zika, Gerd (1996b): Wege zu mehr Beschäftigung. Simulationsrechnungen bis zum Jahr 2005 am Beispiel Westdeutschland, IAB-Werkstattbericht Nr. 5 vom 10. September 1996, Nürnberg 1996

    Google Scholar 

  • Kleinhenz, Gerhard (1998): Was zu tun ist. Agenda für mehr Beschäftigung in Deutschland, in: IAB-WerkstattberichtNr. 10/1998, Nürnberg 1998

    Google Scholar 

  • Kleinknecht, Alfred/Naastepad, C.W.M. (2002): Schattenseiten des niederländischen Beschäftigungswunders, in: WSI-Mitteilungen 6/2002, S. 319–325, Düsseldorf 2002

    Google Scholar 

  • Klös, Hans-Peter (2003): Die IW-Frühjahrsumfrage zu Ausbildung und Beschäftigung 2003, Pressestatement vom 24. Juni 2003, Köln 2003

    Google Scholar 

  • Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und Bündnis 90/Die Grünen vom 20. Oktober 1998, auszugsweise dokumentiert in: Arlt/Nehls (1999), S. 258

    Google Scholar 

  • Koch, Susanne/Walwei, Ulrich/Wießner, Frank/Zika, Gerd (2002): Wege aus der Arbeitsmarktkrise. Finanzpolitik, Ordnungspolitik, Arbeitsmarktpolitik und Tarifpolitik auf dem Prüfstand, IAB-Werkstattbericht Nr. 11 vom 22. August 2002, Nürnberg 2002

    Google Scholar 

  • Kröger, Martin/van Suntum, Ulrich (2000): Internationales Beschäftigungs-Ranking 2000, Gütersloh 2000

    Google Scholar 

  • Kuda, Rudolf/Lang, Klaus (1999): Perspektiven eines gesamtgesellschaftlichen Reformprojekts, in: Arlt/Nehls (1999), S. 85–95

    Google Scholar 

  • Lalive, Rafael/Zweimüller, Josef (2002): Benefit Entitlement and Unemployment Duration: The Role of Policy Endogeneity, IZA Discussion Paper Nr. 492, zusammengefaßt in: IZA Compact vom Januar/Februar 2003, S. 4–5, Bonn 2002

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1993): Qualitative Sozialforschung, Band 2, Methoden und Techniken, 2., überarbeitete Auflage, Weinheim 1993

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus (1996): Kompromiß und Konflikt, in: Mitbestimmung Heft 3/1996, S. 30–33, Düsseldorf 1996

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus/Kuhlmann, Reinhard (1996): „Bündnis für Arbeit“— Reformperspektive für Vollbeschäftigung und Sozialstaat, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 3/1996, S. 189–200, Düsseldorf 1996

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus (2001): Kommentar zum Referat von Wolfgang Streeck, in: Institut der deutschen Wirtschaft (2001b), S. 109–118

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus (2002): Ein neues Bündnis braucht Begrenzung und Verbindlichkeit, in: Hans-Böckler-Stiftung (2002), S. 2

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus (2003): Befragung durch den Verfasser am 12. Mai 2003 in Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Layard, Richard/Nickell, Stephen/Jackmann, Richard (1994): The unemployment crisis, Oxford 1994

    Google Scholar 

  • Layard, Richard (1996): The road back to full employment, Centre for Economic Performance, London School of Economics and Political Science, Occasional Paper No. 10, London 1996

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1999): Böcke zu Gärtnern? Das Bündnis für Arbeit im Politikprozess, in: Arlt/Nehls (1999), S. 13–24

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen (2000): Lohnfîndung und Tarifpolitik im Ordnungsrahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, in: iw-Trends, Heft 3/2000, S. 20–41, Köln 2000

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen (2001a): Arbeitsmarkt und Lohnpolitik, in: Institut der deutschen Wirtschaft (2001a), S. 107–133. Köln 2001

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen (2001b): Beschäftigungswirkungen einer moderaten Lohnpolitik, in: iw-Trends 4/2001, S. 39–54, Köln 2001

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen (2002): Streitpunkt „lohnpolitischer Verteilungsspielraum“, in: Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Band 275, Köln 2002

    Google Scholar 

  • Lesch, Hagen (2003): Europäische Währungsunion und Lohnsenkungswettbewerb, in: iw-Trends, Heft 2/2003, S. 1–18, Köln 2003

    Google Scholar 

  • Lindbeck, Assar/Snower, Dennis (1988): The insider-outsider theory of employment and unemployment

    Google Scholar 

  • Lindbeck, Assar (1993): Kommentar zu: Flanagan/Moene/Wallerstein (1993): Trade Union Behaviour, Pay-Bargaining, And Economic Performance, S. 132–135, Oxford 1993

    Google Scholar 

  • Mai, Herbert (2002): Bündnis für Arbeit ohne Zukunft? Internes Papier vom März 2003, Frankfurt/Main 2003

    Google Scholar 

  • Mai, Herbert (2003): Befragung durch den Verfasser am 5. März 2003 in Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1993): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, 2., überarbeitete Auflage, Weinheim 1993

    Google Scholar 

  • Möschel, Wernhard (1995): Tarifautonomie — ein überholtes Ordnungsmodell?, in: Wirtschaft und Wettbewerb, Jg. 45, Heft 9, S. 704–713. o.O. 1995

    Google Scholar 

  • Möschel, Wernhard (1996): Ist die Tarifautonomie noch zeitgemäß?, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 45, Heft 1, S. 39–48, Stuttgart 1996

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K./Kendall, Patricia L. (1993): Das fokussierte Interview, in: Hopf/Weingarten (1993) (Hrsg.), S. 171–204

    Google Scholar 

  • Morgan, Julian/Mourougane, Annabelle (2001): What can changes in structural factors tell us about unemployment in Europe?, European Central Bank, Working Paper No. 81, Frankfurt/Main 2001

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred (1999): Rückkehr in die politische Arena. Die deutschen Gewerkschaften und das Bündnis für Arbeit. Konrad-Adenauer-Stiftung, Interne Studie Nr. 177/1999, St. Augustin 1999

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred (2002): DGB-Strategie: Im Zweifel doch SPD. Zu den neuen Machtkonstellationen nach dem Bundeskongreß, in: Die politische Meinung, Nr. 393, August 2002, S. 41–49, o.O. 2002

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Wilke, Manfred (2004): Quo vadis, IG Metall?, Köln 2004

    Google Scholar 

  • Müller, Werner (2004): Befragung durch den Verfasser am 5. April 2004 in Essen

    Google Scholar 

  • Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (1994): OECD-Beschäftigungsstudie. Fakten, Analysen, Strategien, Paris 1994

    Google Scholar 

  • Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (1997): Implementing the OECD Jobs Strategy: Lessons from Member Countries‘ Experience, Paris 1997

    Google Scholar 

  • Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (1999): Employment Outlook, Chapter 2: Employment Protection and Labour Market Performance, Paris 1999

    Google Scholar 

  • Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2000): OECD Economic Outlook, Chapter 3: Economic performance and the structure of collective bargaining, Paris 2000

    Google Scholar 

  • Pressedienst des Handels (2002): Einzelhandel: Nein zu neuer Runde im Bündnis für Arbeit. Pressedienst des Handels Nr. 21/2002 vom 22. Mai 2002

    Google Scholar 

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (1999): Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit. Ziele, Organisation, Arbeitsweise, Bonn 1999

    Google Scholar 

  • Riester, Walter (2003): Befragung durch den Verfasser am 24. Januar 2003 in Berlin

    Google Scholar 

  • Riester, Walter (2004): Mut zur Wirklichkeit, Düsseldorf 2004

    Google Scholar 

  • Römer, Michael/Borell, Rolf (2002): Versicherungsfremde Leistungen in der Arbeitslosenversicherung, Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler, Heft 96, Wiesbaden 2002

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd (2002): Vom Sinn und Unsinn des geltenden Kündigungsschutzrechts, in: Neue Juristische Wochenschrift 22/2002, S. 1601–1609, o.O. 2002

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1995): Im Standortwettbewerb. Jahresgutachten 1995/96, Wiesbaden 1995

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1996): Reformen voranbringen. Jahresgutachten 1996/97, Wiesbaden 1996

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1998): Vor weitreichenden Entscheidungen. Jahresgutachten 1998/99, Wiesbaden 1998

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1999): Wirtschaftspolitik unter Reformdruck. Jahresgutachten 1999/2000, Wiesbaden 1999

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2002): Zwanzig Punkte für Beschäftigung und Wachstum. Jahresgutachten 2002/03, Wiesbaden 2002

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2003): Staatsfmanzen konsolidieren — Steuersystem reformieren. Jahresgutachten 2003/04, Wiesbaden 2003

    Google Scholar 

  • Schabedoth, Hans-Joachim (2002): Wie weiter im Bündnis für Arbeit?, in: Hans-Böckler-Stiftung (2002), S. 5

    Google Scholar 

  • Schäfer, Holger (2003): Reform der Arbeitslosenversicherung. Ökonomische Aspekte einer politischen Debatte, in: IW-Positionen 1/2003, Köln 2003

    Google Scholar 

  • Schjott-Pedersen, Karl Eirik (2002): Challenges in the Labour Market Policy. Vortrag für die Tagung der Willy-Brandt-Stiftung am 2. Juli 2002 in Berlin, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • Schleyer, Hanns-Eberhard (2003): Befragung durch den Verfasser am 6. März 2003 in Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christoph M.; Zimmermann, Klaus F.; Fertig, Michael/Kluve, Jochen (2001): Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik: Internationaler Vergleich und Empfehlungen für Deutschland, Berlin/Heidelberg/New York 2001

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rainer (1994): Tariflohnbestimmung im IfW-Modell für Westdeutschland 1966–1993. Schätzungen auf Basis von Lohnrunden in der Metallindustrie und im öffentlichen Dienst, Insti-tut für Weltwirtschaft, Kieler Studien Nr. 266, Tübingen 1994

    Google Scholar 

  • Schmoldt, Hubertus (2002): Rasch und verbindlich. Hubertus Schmoldt zum Bündnis für Arbeit, Presseerklärung VI/42 der IG Bergbau-Chemie-Energie vom 1. Oktober 2002, Hannover 2002

    Google Scholar 

  • Schmoldt, Hubertus (2003a): Gesprächsfaden nicht abreißen lassen. Presseerklärung VII/05 der IG BCE vom 18. Februar 2003, Hannover 2003

    Google Scholar 

  • Schmoldt, Hubertus (2003b): Befragung durch den Verfasser am 20. Januar 2003 in Hannover

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus (1993): Korporatismus, zentralisierte Tarifverhandlungen und makroökonomische Performance, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 42, Heft 3, S. 259–272, Stuttgart 1993

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus (1997): Tariflohnpolitik und Effektivlohnfindung. Eine empirische und wirtschaftspolitische Analyse für die alten Bundesländer, in: Cay Folkers (1997) (Hrsg.): Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen, Band 3, Frankfurt/Berlin 1997

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer/Hill, Paul B.; Esser, Elke (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, München 1992

    Google Scholar 

  • Schnur, Peter/Walwei, Ulrich/Zika, Gerd (1998): Strategiebündel immer noch tragfähig? Was ist aus den Vorschlägen des IAB vom Sommer 1996 geworden?, IAB-Kurzbericht Nr. 4 vom 3. Februar 1998, Nürnberg 1998

    Google Scholar 

  • Schnur, Peter/Walwei, Ulrich/Zika, Gerd (2000): Strategiebündel des IAB auf dem Prüfstand. Die Chancen für eine Umsetzung der Vorschläge vom Sommer 1996 sind gestiegen, IAB-Kurzbericht Nr. 2 vom 24. März 2000, Nürnberg 2000

    Google Scholar 

  • Schoser, Franz (2003): Befragung durch den Verfasser am 17. Februar 2003 in Berlin

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (1998a): Wir haben bessere Karten. SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder über die Schlußoffensive im Wahlkampf, sein Wirtschaftsprogramm und mögliche Koalitionspartner, in: Der Spiegel Nr. 39 vom 21. September 1998, S. 38–40

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (1998b): Weil wir Deutschlands Kraft vertrauen. Die Regierungserklärung von Bundeskanzler Schröder, auszugsweise dokumentiert in: F.A.Z. Nr. 262 vom 11. November 1988, S. 10

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (1999): Das Bündnis als Fokus unserer Politik der neuen Mitte, in: Arlt/Nehls (1999), S. 49–56

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard/Blair, Tony (1999): Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten. Ein Vorschlag von Gerhard Schröder und Tony Blair, London, 8. Juni 1999, dokumentiert in: Arlt/Nehls (1999), S. 288–300

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2003a): Das Interesse des Gemeinwohls definieren. Veröffentlichung des Presse-und Informationsamtes der Bundesregierung vom 3. März 2003

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2003b): Warum ist das Bündnis für Arbeit nun endgültig gescheitert? Interview in den Tagesthemen vom 3. März 2003, auszugsweise dokumentiert in: Fernseh-/Hörfunkspiegel Inland I der Bundesregierung vom 4. März 2003

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Weinert, Rainer (1999): Anmerkungen zum Wandel industrieller Beziehungen in Deutschland. Kontrollierte oder unkontrollierte Dezentralisierung?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 9. Jg., Heft 4/99, S. 1295–1317, Baden-Baden 1999

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2003): Modell Deutschland und das Bündnis für Arbeit, in: Jochem, Sven/Siegel, Nico A. (Hrsg.) (2003): Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. Das Modell Deutschland im Vergleich, S. 107–147, Opladen 2003

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Weßels, Bernhard (Hrsg.) (2003): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch, Wiesbaden 2003

    Google Scholar 

  • Schulte, Dieter (1998): Wir haben zum Bündnis für Arbeit zwei Vorsätze und einen Appell, in: einblick, Heft 24/98, Düsseldorf 1998

    Google Scholar 

  • Schulte, Dieter (1999): Effektiv und nachhaltig für Arbeit und soziale Gerechtigkeit, in: Arlt/Nehls (1999), S. 69–75

    Google Scholar 

  • Schulte, Dieter (2000): Statement zur Neujahrs-Pressekonferenz am 24. Januar 2000 in Berlin

    Google Scholar 

  • Schulte, Dieter (2002): Mündliche Ergänzungen zum Geschäftsbericht des Bundesvorstandes auf dem 17. Ordentlichen DGB-Bundeskongreß vom 27. bis 31. Mai 2002 in Berlin

    Google Scholar 

  • Sesselmeier, Werner/Blauermel, Gregor (1990): Arbeitsmarkttheorien. Ein Überblick, Heidelberg 1990

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst (2001): Arbeitslos ohne Ende? Strategien für mehr Beschäftigung, Frankfurt/Wiesbaden 1998

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst (2002a): 75 Punkte gegen die Arbeitslosigkeit. Kieler Diskussionsbeiträge Nr. 394, Kiel 2002

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst (2002b): Der Kobra-Effekt. Wie man Irrwege der Wirtschaftspolitik vermeidet, Stuttgart/München 2002

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2000): 38,4 Mill. Erwerbstätige im zweiten Quartal 2000 in Deutschland. Erwerbstätigkeit auf höherem Niveau. Mitteilung für die Presse vom 29. August 2000, Wiesbaden 2000

    Google Scholar 

  • Steiner, Viktor/Zwick, Thomas (1999a): Tu Felix Austria Labora? in: Wirtschaftskammer Österreich (1999): Benchmarking Austria, Wirtschaftspolitische Blätter, Heft 3/1999, S. 232–241, Wien 1999

    Google Scholar 

  • Steiner, Viktor/Zwick, Thomas (1999b): Ursachen unterschiedlicher Arbeitsmarktentwicklungen in Europa und den USA. Wirtschaftswachstum, Lohnentwicklung und institutionelle Rigiditäten, in: Haller, Max/Schachner-Blazizek, Peter (Hrsg.) (1999): Beschäftigung in Europa, Ergebnisse eines interdisziplinären Symposiums des Europaforums Steiermark, S. 77–108, Graz 1999

    Google Scholar 

  • Steiner, Viktor (2003): Senkung der Arbeitslosenunterstützung: Weniger Arbeitslosigkeit, mehr Effizienz, in: Wochenbericht Nr. 25/2003 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung vom 19. Juni 2003, S. 401–408, Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Steinmeier, Frank-Walter (2001a): Konsens und Führung, in: Müntefering, Franz/Machnig, Matthias (Hrsg.) (2001): Sicherheit im Wandel, dokumentiert in: http://www.bundesregierung.de/dokumente/Artikel/ix_56643_7300.htm

    Google Scholar 

  • Steinmeier, Frank-Walter (2001b): Abschied von den Machern, in: „Die Zeit“ Nr. 10/2001, dokumentiert unter http://www.bundesregierung.de/dokumente/Artikel/ix_56639_7300.htm

    Google Scholar 

  • Steinmeier, Frank-Walter (2002): Das Bündnis für Arbeit — Werkstatt oder Bühne?, in: Hans-Böckler-Stiftung (2002), S. 4, Düsseldorf 2002

    Google Scholar 

  • Steinmeier, Frank-Walter (2003): Interview im ZDF-Morgenmagazin am 4. März 2003, dokumentiert in: Fernseh-/Hörfunkspiegel Inland II der Bundesregierung vom 4. März 2003, S. 1, Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Stiftung Marktwirtschaft (2002a): Deutschland im Reformstau. 3 Maßnahmenkataloge der Stiftung Marktwirtschaft, Maßnahmenkatalog I: Soziale Ordnung, in: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Nr: 69, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • Stiftung Marktwirtschaft (2002b): Deutschland im Reformstau. Muster-Koalitionsvertrag, in: Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Nr. 72, Berlin 2002

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1999a): Verbände als soziales Kapital: Von Nutzen und Nutzung des Korporatismus in einer Gesellschaft im Wandel. MPIfG Working Paper 99/2, Köln 1999

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1999b): Die Gewerkschaften im Bündnis für Arbeit, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 12/1999, S. 797–802, Düsseldorf 1999

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2001): Tarifautonomie und Politik: Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit, in: Institut der deutschen Wirtschaft (2001b), S. 76–102

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2003a): No Longer the Century of Corporatism. Das Ende des „Bündnisses für Arbeit“, MPIfG Working Paper 2003/4, Köln 2003

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2003b): From State Weakness as Strength to State Weakness als Weakness. Welfare Corporatism and the Private Use of the Public Interest, in: Simon Green and Willie Paterson (Hrsg.) (2003): Semisoverignty Revisted: Governance, Institutions and Policies in United Germany, o.O. 2003

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2004): Befragung durch den Verfasser am 2. April 2004 in Köln

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Heinze, Rolf (1999): An Arbeit fehlt es nicht. Die bisherige Beschäftigungspolitik ist gescheitert, eine radikale Wende unumgänglich: Im Dienstleistungssektor könnten Millionen neuer Arbeitsplätze entstehen. Ein Reformprogramm von Wolfgang Streeck und Rolf Heinze, in: Der Spiegel, Heft 19/1999, S. 38–45

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung Nr. 217 vom 19. September 2002, S. 21: Ende des 35-Stunden-Experiments. Frankreichs Regierung legt Entwurf für Arbeitsmarktreformen vor

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung Nr. 21 vom 27. Januar 2003, S. 21: Dem Bündnis für Arbeit droht das Aus. Chef der IG Metall stellt weitgehende Bedingungen für eine neue Gesprächsrunde mit Arbeitgebern und Bundesregierung. SZ-Gespräch mit Klaus Zwickel

    Google Scholar 

  • Suntum, Ulrich van/Schlotböller, Dirk (2002): Internationales Beschäftigungs-Ranking, in: Bertelsmann-Stiftung, Internationales Beschäftigungs-Ranking 2002, Gütersloh 2002

    Google Scholar 

  • Teljohann, Volker (1998): Die Erfahrungen mit tripartistischen Abkommen in Italien, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 10/1998, S. 650–661, Düsseldorf 1998

    Google Scholar 

  • Tiemann, Heinrich (2003): Befragung durch den Verfasser am 14. März 2003 in Berlin

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz (2000): Nationale Pakte im internationalen Vergleich, in: WSI-Mitteilungen 7/2000, S. 411–418, Düsseldorf 2000

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz/Kittel, B. (2000): The Bargaining System and Economic Performance. A Comparison of 18 OECD countries, o.O. 2000

    Google Scholar 

  • Uellenberg-van Dawen, Wolfgang (1998): Bündnis für Arbeit: Konturen und Chancen aus der Sicht der Gewerkschaften. Vortrag auf dem Workshop „Soziale Pakte: Aussichten auf ein Bündnis für Arbeit“, 16. September 1998, am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln 1998

    Google Scholar 

  • Uellenberg-van-Dawen, Wolfgang (2003): Befragung durch den Verfasser am 21. März 2003 in Köln

    Google Scholar 

  • Ulrich, Susanne/Wenzel, Florian M. (2003): Partizipative Evaluation. Ein Konzept für die politische Bildung, Gütersloh 2003

    Google Scholar 

  • Unione Italiana Lavoratori UIL (2002): La negotiation collective en Italie, Rom 2002

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen (2000a): Zwischen Eigenständigkeit und Einordnung. Oder: Was von William Shakespeare über das „Bündnis für Arbeit“ zu lernen wäre, in: Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2000c), S. 7–16

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen (2000b): Das Drehbuch zum „Bündnis für Arbeit“. Oder: Welche Rolle die Gewerkschaften spielen müssen, um bündnisfähig zu sein, in: Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2000c), S. 17–46

    Google Scholar 

  • Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2000c): Beschäftigungsbündnis oder Standortpakt? Das Bündnis für Arbeit auf dem Prüfstand, Hamburg 2000

    Google Scholar 

  • Uterwedde, Henrik (1998): Bündnis ohne Partner? Der schwierige Versuch einer vertraglichen Beschäftigungssicherung in Frankreich, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 10/1998, S. 638–644, Düsseldorf 1998

    Google Scholar 

  • Vajna, Thomas (1998): Bündnis für Arbeit: Konturen und Chancen aus der Sicht der Arbeitgeber. Vortrag auf dem Workshop „Soziale Pakte: Aussichten auf ein Bündnis für Arbeit”, 16. September 1998, am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln 1998

    Google Scholar 

  • Visser, Jelle (1998): Fünfzehn Jahre Bündnis für Arbeit in den Niederlanden, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 10/1998, S. 661–668, Düsseldorf 1998

    Google Scholar 

  • Wartenberg, Ludolf von (1999): Deutschland fit machen für den globalen Wettbewerb, in: Arlt/Nehls (1999a), S. 97–105

    Google Scholar 

  • Wartenberg, Ludolf von (2002): Bündnisbilanz aus Sicht des BDI, in: Hans-Böckler-Stiftung (2002), S. 3

    Google Scholar 

  • Wartenberg, Ludolf von (2003): Befragung durch den Verfasser am 28. März 2003 in Berlin

    Google Scholar 

  • Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 12. September 1996: IG Metall will mit Kohl vorerst nicht mehr reden, zitiert nach: Müller/Wilke (1999), S. 39

    Google Scholar 

  • Wiese, Harald (2002): Entscheidungs- und Spieltheorie, Berlin/Heidelberg/New York 2002

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut/Oasen, Ralf (2003): Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft: Von der Gestaltungsmacht zum Traditionswächter?, in: Schroeder/Weßels (Hrsg.) (2003), S. 296–322

    Google Scholar 

  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (1991–2002): Vereinbarte Laufdauer der Lohn-, Gehalts- und Entgelttarifverträge, Westdeutschland, WSI-Tarifarchiv, Düsseldorf (lfd. Jahrgänge)

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2000): Aktuelle Formen des Korporatismus, Gutachten vom 26.121. Mai 2000, Bonn 2000

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (2003): Tarifautonomie auf dem Prüfstand, Gutachten vom 10. Oktober 2003, Berlin 2003

    Google Scholar 

  • Zeuner, Bodo (1996): Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit, in: Frankfurter Rundschau vom 13. November 1999

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Klaus F. (2002): Die Zukunft der Arbeit denken. Bessere Rahmenbedingungen für mehr Beschäftigung. Sieben Bausteine für eine moderne Arbeitsmarktpolitik, in: IZA Compact, Sonderausgabe November 2002, Bonn 2002

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Klaus F./Wagner, Gert G. (Hrsg.) (2002a): Neue Entwicklungen in der Wirtschaftswissenschaft. Endbericht zum Forschungsprojekt für das Bundesministerium für Finanzen, Heidelberg 2002

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Klaus F./Wagner, Gert G. (2002b): Arbeitsökonomie, in: Zimmermann/Wagner (Hrsg.) (2002a), S. 113–148

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Klaus F. (2003): Flexibler, offener, bescheidener. Die deutschen Gewerkschaften müssen ihre Rolle neu definieren: Weg vom falsch verstandenen allgemeinpolitischen Mandat und hin zu offenen Tarifverträgen, in: Financial Times Deutschland vom 15. Juli 2003, Seite 30 Zimmermann, Klaus F. (2004): Advising Policymakers Through the Media, IZA Discussion Paper No. 1001, Bonn 2004

    Google Scholar 

  • Zwickel, Klaus (1995a): Rede auf dem 18. Ordentlichen Gewerkschaftstag der IG Metall in Berlin am 1. November 1995, auszugsweise dokumentiert in: Arlt/Nehls (1999), S. 256

    Google Scholar 

  • Zwickel, Klaus (1995b): Rede auf dem 18. Ordentlichen Gewerkschaftstag der IG Metall in Berlin. Auszug aus dem Tagesprotokoll 6. Tag, S. 682, zitiert nach: Müller/Wilke (1999), S. 24

    Google Scholar 

  • Zwickel (1999): Keine Eintagsfliege. Klaus Zwickel zur Aktionsbasis für das Bündnis für Arbeit, in: Die Mitbestimmung, Heft 8/1999, http://www.boeckler.de/rde/xchg/SID-3D0AB75F/hbs/hs.xsl/l63_18822.html, S. 1–5 des Downloads

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fickinger, N. (2005). Literaturverzeichnis. In: Der verschenkte Konsens. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80694-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80694-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14517-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80694-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics