Skip to main content

Gestaltung öffentlicher Verwaltungen, insbesondere Kommunalverwaltungen — oder: Öffentliche Verwaltungen, wie?

  • Chapter
Öffentliche Verwaltung in Deutschland
  • 593 Accesses

Zusammenfassung

Die Diskussionen um eine Neukonzeptionalisierung öffentlicher Verwaltungen sind diffus. Die dafür häufig verwendeten Schlagworte sind

  • Verwaltung als Kostenfaktor

  • Verwaltung als Agentur wettbewerbsfähiger Sozialstaatlichkeit

  • Verwaltung als Dienstleister

  • Verwaltung als Ordnungs- und Sicherheitsgarant

  • Verwaltung als Moderator und Impulsgeber (Innovationsträger)

  • .....

  • .....

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gunnar Folke Schuppert, Die öffentliche Verwaltung im Kooperationsspektrum staatlicher und privater Aufgabenerfiillung: Zum Denken in Verantwortungsstufen, in: Die Verwaltung 4/98, S. 415–447

    Google Scholar 

  2. Erg. hierzu Ulrich Penski, Staatlichkeit öffentlicher Verwaltungen und ihre marktmäßige Modernisierung, in: DÖV 1999, H. 3, S. 85–96

    Google Scholar 

  3. Grundlegend hierzu Christof Gramm, Privatisierung und notwendige Staatsaufgaben, Berlin 2001; vgl. auch Karl-Heinz Ladeur, Öffentlichkeit, öffentliche Aufgaben und die Logik der Netzwerke, in: Gerd Winter (Hsg.): Das Öffentliche Heute, Baden-Baden 2002, S. 75–100 (S. 75 m.w.N.)

    Google Scholar 

  4. Vgl. in diesem Zusammenhang zu den Leitbildern des aktivierenden Staates und der Bürger- bzw. Zivilgesellschaft Gunnar Folke Schuppert, Aktivierender Staat und Zivilgesellschaft in: Gerd Winter (Hsg.): Das Öffentliche Heute, Baden-Baden 2002, S. 101–126; Wolfram Lamping u.a., Der Aktivierende Staat — Positionen, Begriffe, Strategien, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2002; Marga Pröhl, u.a. (Hsg.), Bürgerorientierte Kommunen in Deutschland — Anforderungen und Qualitätsbausteine, Bd. 1–3, Bertelsmann-Stiftung Gütersloh 2002/2003, Jörg Bogumil/Lars Holtkamp, Bürgerkommune konkret — Vom Leitbild zur Umsetzung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 2003

    Google Scholar 

  5. Vgl. etwa Gunnar Folke Schuppert, Aktivierender Staat und Zivilgsellschaft, a.a.O., S. 101–126; Wulf Damkowski/Anke Rösener, Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat, Berlin 2003

    Google Scholar 

  6. Zu einzelnen kostenrelevanten Faktoren und ihren theoretischen Einordnungen vgl. Franz-Xaver Bär/Elisabeth Göbel, Organisation, Theorie und Gestaltung, Stuttgart 1999, insbes. S. 124 ff.; sieh auch oben 2.3

    Google Scholar 

  7. Wolfgang Gerstlberger/Klaus Grimmer/Martin Wind, Innovationen und Stolpersteine in der Verwaltungsmodernisierung, ebd. Sigma Berlin 1999

    Google Scholar 

  8. Walter Leisner, Die undefinierbare Verwaltung, Berlin 2002, S. 97ff.

    Google Scholar 

  9. Zu den Ergebnissen der Verwaltungsmodernisierung: Werner Jann u.a., Status-Report-Verwaltungsreform. Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. Modernisierung des öffentlichen Sektors 24, Berlin 2004

    Google Scholar 

  10. Zu verschiedenen Organisations- und Kooperationsmodellen vgl. allg. Hartmut Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 13. Aufl., München 2000, S. 504ff.; Adalbert Evers, Von Öffentlichen Einrichtungen zu sozialen Unternehmen — Hybride Organisationsformen im Bereich sozialer Dienstleistungen, Berlin 2002, S. 13f., S. 20ff.; zur zweckmäßigen oder notwendigen Leistungstiefe öffentlicher Einrichtungen und zu Kooperationsformen Frieder Naschold u.a., Leistungstiefe im öffentlichen Sektor, Berlin 1996

    Google Scholar 

  11. Zu letzterem Dietrich Budäus/Gernot Grüning, Verwaltungsreform und Public-Private-Partnership in: Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Bd. 9/1996, S. 109–149

    Google Scholar 

  12. Werner Heinz (Hsg.): Stadt & Region — Kooperation oder Koordination? Ein internationaler Vergleich, Stuttgart 2000. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Regionale Verwaltungs- und Planungsstrukturen in Großstadtregionen (Forschungs- und Satzungsberichte, Band 204), Hannover 1999; Bernd Adamaschek/ Marga Pröhl (Hsg.): Regionen erfolgreich steuern, Gütersloh 2003

    Google Scholar 

  13. Klaus Lenk: Muss die Bürgerkommune Dienstleistungskommune sein?, in: Hennig Walcher (Hsg.): Diskurs Kommunal: Wissenschaft, Zukunft gestalten, Wesseling 2001, S. 145–147

    Google Scholar 

  14. Klaus Lenk/Gudrun Klee-Kruse: Multifunktionale Servcieläden. Ein Modellkonzept für öffentliche Verwaltungen im Internet-Zeitalter, Berlin 2000; Klaus Lenk, Integrierte Dienstleistungszentern — ein flächendeckendes Modell für die Zukunft der deutschen Dörfer? in: Essener Geographische Arbeiten, Bd. 34, Essen 2002, S. 73–83

    Google Scholar 

  15. Bernd Kregel (Hsg.): Bürger-Büro Bismarck. Schriftenreihe des Städte- und Gemeindebundes Sachsen-Anhalt, Bd. 5, Magdeburg 1999

    Google Scholar 

  16. Als Beispiel Verwaltungsgemeinschaft Bismarck, Stellungnahme vom 17.12.2002

    Google Scholar 

  17. Insbesondere zum Personalwesen und seiner Gestaltung vgl. Jörg Bogumil, Die politische Führung öffentlicher Dienste — Möglichkeiten und Grenzen der Reorganisation, in: Rainer Koch/Peter Konrad (Hsg.): New Public Service. Öffentlicher Dienst als Motor der Staats- und Verwaltungsmodernisierung, Wiesbaden 2003, S. 61–78; Rainer Koch, Öffentliche Dienste in der Staats- und Verwaltungsmodernisierung. Zur Optimierung inkrementaler Strategien der Modernisierung öffentlicher Dienste in: Rainer Koch/Peter Konrad (Hsg), a.a.O., S. 7–35

    Google Scholar 

  18. Hier kommt dem Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource besondere Bedeutung zu, vgl. Eberhard Schmidt-Aßmann, Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, in: Eberhard Schmidt-Aßmann/Wolfgang Hoffmann-Riem (Hsg.): Verwaltungsorganisationsrecht als Steuerungsressource, Baden-Baden, 1997, S. 9–63

    Google Scholar 

  19. Hierzu Niklas Luhmann, Organisation und Entscheidung, Opladen 2000, S. 302ff.

    Google Scholar 

  20. Petra Abele/Hans Brinckmann/Klaus Grimmer (Hsg.): Einwohnerservice in den Stadtbezirken, Baden-Baden 1995, insbes. S. 69ff.

    Google Scholar 

  21. Karl-Peter Sommermann, Verwaltung im Rechtsstaat, in: Klaus König (Hsg.): Deutsche Verwaltung an der Wende zum 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2002, S. 115 f

    Google Scholar 

  22. Als Beispiel Wolfgang Gerstiberger, Public Private Partnerships und Stadtentwicklung, München/Mehring 1999; erg. Jan Ziekow, Public Private Partnerships und Verwaltungsverfahrensrecht, in: Karl-Peter Sommermann/Jan Ziekow (Hsg.): Perspektiven der Verwaltungsforschung, Berlin 2002, S, 269–316. Es gibt aber in der Praxis nur in wenigen Ausnahmefällen Verantwortungsgemeinschaften zwischen „öffentlich“und „privat“im Sinne von 50:50.

    Google Scholar 

  23. Wolfgang Gerstlberger/Thomas Kneissler, Die Eigendynamik ausgegliederter Verwaltungseinheiten: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde, in: Die Verwaltung, 1998, S. 183–280

    Google Scholar 

  24. Thomas Kneissler, Tastende Schritte zu einer neuen Verwaltung, Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Verwaltungsautomation, 67, Kassel 2000

    Google Scholar 

  25. Hierzu Stefan Nährlich, Die schönen neuen Bräute der Bürgergesellschaft, in: Aktive Bürgerschaft e.V. aktuell 2/2003, S. 1. Offen bleibt bislang, ob es sich hier um eine Vergesellschaftung oder eine Merkantilisierung der Kommunen handelt.

    Google Scholar 

  26. Zu Modellen bürgerschafltichen Engagements vgl. Wulf Damkowski/Anke Rösener, Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat, Berlin 2003, S. 88ff.

    Google Scholar 

  27. Hierzu Christoph Reichard, Institutionelle Wahlmöglichkeiten bei der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung, in: Dietrich Budäus, (Hsg.): Organisationswandel öffentlicher Aufgabenwahrnehmung, Baden-Baden 1998, S. 121–153 (S. 137)

    Google Scholar 

  28. Vgl. Dorothea Jansen, Netzwerkansätze in der Organisationsforschung in: Jutta Allmendinger/Thomas Hinz (Hsg.): Organisationssoziologie, KZfSS, SH 42/2002, S. 88ff.

    Google Scholar 

  29. Karsten Schneider u.a., Interessenvertretung im „Konzern Stadt“, hsg von Klaus Grimmer, Arbeitspapiere der Forschungsgruppe Verwaltungsautomation 68, Kassel 2001, S. 18ff., S. 62ff.

    Google Scholar 

  30. Klaus Lenk/Roland Traunmüller, Electronic Government — Ein Wegweiser, in: Computer kommunikativ 4/2001, S. 15–18; Christine Leitner (ed.), e-Government in Europe: The State of Affairs, European Institut of Public Administration Maastrich, 2003; Heinrich Reinermann, Verwaltungsmodernisierung mit New Public Management und Electronic Government, in: Hermann Knödler/Michael H. Stierle (Hsg.): Globale und innovative Ökonomie, Heidelberg 2003, S. 381–406; Wulf Damkowski/ Anke Rösener, a.a.O..

    Chapter  Google Scholar 

  31. Hans Brinckmann/Martin Wind, Teleadministration, Berlin 2000, S. 19ff.

    Google Scholar 

  32. Hans Brinckmann/Martin Wind, a.a.O., S. 19ff.

    Google Scholar 

  33. Heinrich Reinermann, Barrieren für Electronic Government, Manuskript, Speyer 2002; Jörn von Lucke, Regieren und Verwalten im Informationszeitalter, Berlin 2003

    Google Scholar 

  34. Heinrich Reinermann/Jörn von Lucke (Hsg.): Electronic Government in Deutschland, Speyer 2002 (Speyerer Forschungsberichte 226)

    Google Scholar 

  35. Heinrich Reinermann, Barrieren für Electronic Goverment, Manuskript, Speyer 2002; zu möglichen Gestaltungsfeldern öffentlicher Verwaltungen Jörn von Lucke, a.a.O., S. 86ff.

    Google Scholar 

  36. Willy Landsberg, Electronic Government aus der Sicht der Verwaltung — Gründe, Ziele und Rahmenbedingungen, in: H. Reinermann/J.v. Lucke (Hsg.), a.a.O., S. 20–45; zur informationellen Vernetzung vgl. auch Karl-Peter Sommermann, a.a.O., S. 117f.

    Google Scholar 

  37. Hierzu Jörn von Lucke, a.a.O., S. 37ff.

    Google Scholar 

  38. Hierzu Jörn von Lucke, a.a.O., S. 140ff.

    Google Scholar 

  39. Als Beispiel Heinrich Reinermann, Das elektronische Rathaus, in: AfK-DfK, 1. Jhg. 2002/11, S: 61–82

    Google Scholar 

  40. Vgl. Tanja Klenk/Frank Nullmeier, Public Governance als Reformstrategie, edit d. Hans Böckler Stiftung Nr. 97, Düsseldorf 2003; Susanne Lütz, Governance in der politischen Ökonomie, zum Stand der Debatte in: PVS 2003, H. 2, S. 231–243

    Google Scholar 

  41. Hierzu oben 2.3

    Google Scholar 

  42. Erg. Klaus König, Regieren als politisches Management und als öffentliche Governance, in: Karl-Peter Sommermann/Jan Ziekow (Hsg.): a.a.O., S. 201–209

    Google Scholar 

  43. Hierzu Hans Brinckmann u.a., Formulare im Verwaltungsverfahren. Wegbereiter standardisierter Kommunikation, Darmstadt 1986

    Google Scholar 

  44. Hierzu oben 2.5.1

    Google Scholar 

  45. Vgl. Susanne Lütz, a.a.O., S. 242

    Google Scholar 

  46. Vgl. Stefan Kühl, Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und Aberglaube im Konzept der Lernenden Organisation, Frankfurt/M. 2000

    Google Scholar 

  47. Jörg Bogumil/Lars Holtkamp, a.a.O.; zur politischen Steuerung im aktivierenden Staat: Wulf Damkowski/Anke Rösener, a.a.O., S. 64ff.

    Google Scholar 

  48. Bernd Adamaschek/Marga Pröhl (Hsg.): Regionen erfolgreich steuern, Gütersloh 2003

    Google Scholar 

  49. Zum Lernen in der Organisation vgl. Stefan Kühl, a.a.O.; Robert Nothelfer, Lernen in der Organisation: Individueller Wissenserwerb und soziale Wissensverbreitung, in: ZFO 4/1999, S. 207–213

    Google Scholar 

  50. B. J. Cook, Politics, Political Leadership and Public Management, in: Public Administration-Review 1998, Voll 58, Nr. 3, S. 225–230

    Google Scholar 

  51. Hierzu Brigitta Nentzel, Personalentwicklung, Düsseldorf 1997; Felix Schiedner, Organisationsstrukturen und Arbeitsprozesse, Düsseldorf 1998

    Google Scholar 

  52. Ulrike Brecht, Qualität und Wirtschaftlichkeit, Düsseldorf 1997

    Google Scholar 

  53. Peter Ansorge/Uwe Haupt, Software-Ergonomie, Düsseldorf 1997; Matthias Böhm/Ingeborg May-Steinhausen, Arbeitsplatz-und Hardwareergonomie, Düsseldorf 1999 in der Reihe: Klaus Grimmer (Hsg.): Verwaltung gestalten — Orientierungen für die Praxis, Düsseldorf 1997–99; erg. Karlheinz Sonntag (Hsg.): Personalentwicklung in Organisationen, Göttingen usw. 1992 Die Entwicklungsfähigkeit von Organisationen zu sichern, ist ein ständiger Prozess. Die Organisation selbst ist also lernfähig, offen und flexibel auszulegen — was wiederum entsprechende Qualifikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Bewährungsmöglichkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten für diese verlangt.

    Google Scholar 

  54. Rolf Wunderer, Kontingente Organisationsentwicklung in der öffentlichen Verwaltung, in: Verwaltungs-Archiv, 73. Bd., A.3 (1982), S. 273–291

    Google Scholar 

  55. zu verschiedenen Ansätzen der Innovation in Organisationen vgl. Frank Heideloff/Tobias Radel, Innovation in Organisationen, in: Frank Heideloff/Tobias Radel (Hsg.): Organisation von Innovation, 2. Aufl., München 1998, S. 7–39. Ein Veränderungsoptimismus ist allerdings nicht immer gerechtfertigt, vgl. Rudolf Wimmer, Wider den Veränderungsoptimismus. Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer radikalen Transformation von Organisationen, in: Soziale Systeme 5 (1999), H. 1, S. 159–180.

    Google Scholar 

  56. Stefan Kühl, a.a.O., insbes. S. 58ff., S. 188ff.

    Google Scholar 

  57. Hierzu Erik Nagel, Verwaltung anders denken, Baden-Baden 2002

    Google Scholar 

  58. Rudolf Fisch, Organisationskultur von Behörden, in: Klaus König (Hsg.), a.a.O., S. 449ff.

    Google Scholar 

  59. Stefan Liebig, Gerechtigkeit in Organisationen, in: Jutta Allmendinger/Thomas Hinz (Hsg.), S. 151–187; s.a. dies. Perspektiven der Organisationssoziologie, in: dies., a.a.O., S. 9ff.

    Google Scholar 

  60. Zu Entwicklungstendenzen Markus Göbel/Guido Lauen, Die Modernisierung der modernen Verwaltung, in: Die Verwaltung 2002, H.2, S. 263–280 m.w.N.

    Google Scholar 

  61. Sommermann weist auf eine Marginalisierang des Rechtsstaats in der Verwaltungsmodernisierung hin, näher hierzu Karl-Peter Sommermann, a.a.O., S. 97ff.

    Google Scholar 

  62. Einiger dieser Aspekte werden im Programm „Moderner Staat — Moderne Verwaltung“aufgenommen und mit dem Begriff bzw. dem theoretischen Ansatz des Governance umschrieben, vgl. näher hierzu Werner Jann, Der Wandel verwaltungspolitischer Leitbilder: Von Management zu Governance? In: Klaus König (Hsg.), a.a.O., S. 294ff.

    Google Scholar 

  63. Hier stehen unterschiedliche Steuerungsmechanismen zur Verfügung: die normative Steuerung über Gesetz, Organisation, über das Personal und über das Haushaltsrecht und die Haushaltskontrolle, hierzu näher Gunnar Folke Schuppert, Verwaltungswissenschaft, a.a.O., S. 461ff., S. 544ff., S. 628ff., S. 698ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grimmer, K. (2004). Gestaltung öffentlicher Verwaltungen, insbesondere Kommunalverwaltungen — oder: Öffentliche Verwaltungen, wie?. In: Öffentliche Verwaltung in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80689-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80689-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14510-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80689-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics