Skip to main content

Ein Mythos der Mixe

  • Chapter
Kultur als Prozess
  • 578 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel soll ein Einzelaspekt des kulturellen Kompromisses näher betrachtet werden, nämlich das Verhältnis zwischen kollektiven Repräsentationen und individueller Kognition. Wie bereits dargelegt fallen aus der Perspektive des klassischen Kulturbegriffs beide Aspekte im Begriff des „kulturellen Musters“ zusammen. Ein prozesstheoretisch begründetes Kulturverständnis dagegen, das die Variabilität und Instrumentalität kultureller Sinnproduktion zu erfassen sucht, hat diese Beziehung genauer zu bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine ausführlichere, leicht abweichende Version Manuels findet sich in Wimmer 1987a:14–24.

    Google Scholar 

  2. Möglicherweise besteht ein Bezug zur messianischen Gestalt des Mixe-Königs Cong Hoy, welcher einem Mythos zufolge (siehe Barabas und Bartolomé 1984: 48–57) in einer Höhle verschwand, nachdem er gegen die Zapoteken und Spanier unzählige Schlachten geschlagen hatte. In der Mixe baja, wo Mazatlán liegt, spielt diese Erzählung heute allerdings kaum eine Rolle und niemand konnte mir die Bedeutung des Toponyms „Königshöhle“ erklären.

    Google Scholar 

  3. Mann (1958:10) zufolge war es im benachbarten Guichicovi Brauch, daß der Bräutigam der Braut während der Hochzeitszeremonie die Ursprungsgeschichte erzählte.

    Google Scholar 

  4. Für den mythischen Charakter würden auch andere Versionen der Ursprungsgeschichte sprechen. Diejenige von Sebastian Jiménez (Wimmer 1987a: 9–10) beispielsweise trägt noch eindeutiger die Züge eines Mythos, zumal die Menschen, unmittelbar nachdem sie sich am Ende der langen Wanderung in Mazatlán niedergelassen haben, von der Erdratte in der Kunst des Ackerbaus unterrichtet werden. In einem der weitverbreitesten mythologischen Zyklen in Mesoamerika spielt die Beutelratte ja die Hauptrolle (Lopez Austin 1993).

    Google Scholar 

  5. Zur Beziehung zwischen Historiographie und Mythos im indianischen Mittelamerika siehe auch die Beiträge in Dirección de Estudios Históricos 1985.

    Google Scholar 

  6. Eine Version wurde von Berdardino de Sahagün in seiner monumentalen „Historia general de las cosas de Nueva Espana“ überliefert, andere sind aztekische Kommentare zu verlorengegangenen Bilderhandschriften.

    Google Scholar 

  7. Zur Absorptions- und Adaptionsfahigkeit des Mythos siehe die Beiträge von Bruce Albert, Michel Perrin und Stephen Hugh-Jones in „Le Mythe et ses Métamorphoses“ 1988.

    Google Scholar 

  8. Unter dem Titel „The Cerebral Savage“ publizierte Clifford Geertz (1973a) seine Diskussion von Lévi-Strauss’ Strukturalismus.

    Google Scholar 

  9. Einen Überblick gibt Hannerz (1993b:12f.), die entsprechenden Diskussionen in der kognitiven Anthropologie sind in Boster (1985) bibliographiert.

    Google Scholar 

  10. Auch Relationen der Umkehrung und Negation ließen sich u. U. entdecken (vgl. Lévi-Strauss 1975 [1958]; Oppitz 1975:314–326).

    Google Scholar 

  11. Vgl. die Kritik von Sapir und Crocker 1977:73.

    Google Scholar 

  12. Lévi-Strauss’ Mythenanalyse wurde von verschiedensten Seiten kritisiert. Auf den Transformationsbegriff zielen Salman und Sperber; eine auch empirische Kritik an den synoptischen Operationstafeln formulieren die beiden Makarius (siehe die Zusammenfassung und Gegenkritik von Oppitz 1975:300–313; auch Thomas, Kronenfeld und Kronenfeld 1976).

    Google Scholar 

  13. Beide Vorstellungen waren auch in Altmexiko weit verbreitet (vgl. Köhler 1990) und finden sich heute auch bei anderen Gruppen Mittelamerikas (z. B. Taggart 1983, Kap.9; Weitlaner 1977:93–102).

    Google Scholar 

  14. Vgl. die Mytheninterpretation von Taggart 1983.

    Google Scholar 

  15. Vgl. die Kritiken von Colby, Fernandez und Kronenfeld 1981:432f; Shankman 1984.

    Google Scholar 

  16. Zur Kritik am Geertzschen Programm siehe Roseberry (1982), welcher an der Metapher von der fremden „Kultur als Text“ kritisiert, daß sie den Prozeßcharakter der kulturellen Produktion und den Zusammenhang mit politischen Phänomenen nicht gebührend berücksichtige; Shankman (1984) bezweifelt den überlegenen Erklärungswert interpretativer Verfahren und bestreitet, daß diese je zu Theoriebildung fuhren könnten; Watson (1989) bemängelt, daß Geertz’ ethnographische Darstellungen dem realistischen Genre verhaftet blieben.

    Google Scholar 

  17. Zur Kritik siehe Wimmer 1995a, Kap. 2.3.2.

    Google Scholar 

  18. Zur Analyse von Faktionierungen in indianischen Bauerngemeinden siehe Wimmer (1995b, Kap. 4.2.4; 4.3; 9.1.2 sowie für Literaturhinweise 5.2.3).

    Google Scholar 

  19. Zum traditionellen Ritual- und Kalendersystem der Mixe siehe die Monographie von Lipp (1991, Kap.4–6).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Leach 1954, Kap. 9; Malinowski 1983:94–108; Panoff 1988; für Lateinamerika siehe die Monographie von Rappaport 1994.

    Google Scholar 

  21. Claudia Strauss (1990) hat eine schöne kognitionsanthropologische Arbeit über den amerikanischen Tellerwäschermythos vorgelegt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Wimmer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wimmer, A. (2005). Ein Mythos der Mixe. In: Wimmer, A. (eds) Kultur als Prozess. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80663-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80663-5_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80664-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80663-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics