Skip to main content
  • 782 Accesses

Zusammenfassung

Eines der Hauptthemen der deutschen Familiensoziologie in den letzten Jahren ist die Veränderung der Familienbildungsprozesse. Aber nicht nur die Strukturen in Deutschland verändern sich - kein europäisches Land ist hiervon ausgenommen. Die Globalisierung von Wirtschaftsbeziehungen, der damit einhergehende Wandel der Arbeitsmarktstrukturen und steigende Mobilität erfordern stärkere individuelle Anpassungsleistungen als bisher. Ein statistisch sichtbarer Beweis für diesen Wandel ist die Fertilitätsentwicklung, die mit wenigen Ausnahmen in allen europäischen Staaten rückläufig ist. Jedoch verläuft die Entwicklung nicht überall gleich und die einzelnen Gesellschaften reagieren mit verschiedenen Mechanismen darauf. In diesem Beitrag wird den Fragen nachgegangen, welche theoretischen Erklärungsansätze empirisch evident sind, welche Auswirkungen die gesellschaftlichen Regelungsmechanismen auf das politische Handeln haben und wie sich die Familienbildungsprozesse in Europa weiter verändern werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baiter, Hans-Joachim (1985): Fruchtbarkeit, generatives Handeln: Ein Erklärungsansatz des generativen Handelns in hochmodernen Gesellschaften. Augsburg: Dissertation, Universität Augsburg.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1983): Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“: Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang. In: Soziale Welt 34: 381–406.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans & Dannenbeck, Clemens (1991): Familien in städtischen und ländlichen Regionen. In: Bertram, Hans (Hrsg.): Die Familie in Westdeutschland — Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. DJI Familien-Survey 1. Opladen: Leske + Budrich: 79–110.

    Google Scholar 

  • Carl, Christine (2002): Gewollt kinderlose Frauen und Männer — Psychologische Einflussfaktoren und Verlaufstypologien des generativen Verhaltens. Frankfurt/M.: VAS.

    Google Scholar 

  • Delgado, Margarita & Castro Martin, Teresa (1999): Fertility and Family Surveys in Countries of the ECE Region. Standard Country Report: Spain (Vol. 10i). New York, Geneva.

    Google Scholar 

  • Dorbritz, Jürgen & Schwarz, Karl (1996): Kinderlosigkeit in Deutschland — ein Massenphänomen? Analysen zu Erscheinungsformen und Ursachen. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 21:231–261.

    Google Scholar 

  • Duchêne, J./Gabadinho, Alexis/Willems, M. & Wanner, Philippe (2004): Study of Low Fertility in the Regions of the European Union: Places, Periods and Causes. EuroStat Working Papers and Studies: Population and Social Conditions 3/2004/F/n 4, Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities. Gabdinho, Alexis und Wanner, Philippe

    Google Scholar 

  • Eurostat Jahrbuch (2004). Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute/Knijn, Trudie & Weckwert, Anja (Hrsg.) (2003): Erwerbstätige Mütter. Ein europäischer Vergleich. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gloger-Tippelt, Gabriele/Gomille, Beate & Grimmig, Ruth (1993): Der Kinderwunsch aus psychologischer Sicht. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gysi, Jutta (1989): Familienleben in der DDR — Zum Alltag von Familien mit Kindern. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christa (1989): Das adoptierte Kind: Familienleben mit doppelter Elternschaft. 3. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Honig, Michael Sebastian (1993): Sozialgeschichte der Kindheit im 20. Jahrhundert. In Markefka, Manfred & Nauck, Bernhard (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Neuwied: Luchterhand: 207–218.

    Google Scholar 

  • Höpflinger, Francois (1991): Neue Kinderlosigkeit — Demographische Trends und gesellschaftliche Spekulationen. In: Buttler, Günter/Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim & Schmitt-Rink, Gerhard (Hrsg.): Acta Demographica. Heidelberg: Physica-Verlag: 81–100.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes (2002): Polarisierung der Familienentwicklung in europäischen Ländern im Vergleich. In: Zeitschrift für Familienforschung, Sonderheft 2: 49–74.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes. (1990). Familie und Geburtenentwicklung. In: Mayer, Karl-Ulrich (Hrsg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 31: 239–271.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes. (1993). Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hullen, Gert (1998): Lebensverläufe in West- und Ostdeutschland. Längsschnittanalysen des deutschen Family and Fertility Surveys. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1977): The Silent Revolution — Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Jarka, Marianne (1995): Zur Bedeutung des Körpererlebens für den weiblichen Kindeswunsch, Schwangerschaft, Geburt und die Zeit nach der Entbindung. In: Brähler, Elmar (Hrsg.): Körpererleben: Ein subjektiver Ausdruck von Körper und Seele. Beiträge zur psychosomatischen Medizin. 2. Auflage. Gießen: Psychosozial-Verlag: 161–180.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz Xaver (1990): Ursachen des Geburtenrückgangs in der Bundesrepublik Deutschland und Möglichkeiten staatlicher Gegenmaßnahmen. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 16: 383–396.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz Xaver (1995): Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und politische Bedingungen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1984): Wertorientierungen im Wandel — Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognose. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Klomann, Annette & Nyssen, Friedhelm (1994): Der Kinderwunscli. Gegenwart und Geschichte. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kotowska, Irena E. (2002): Zmiany Modelu Rodziny. Polska — Kraje Europejskie. In: Polityka Spoleczna 29: 6–7.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang (2003): Armut in Deutschland und mögliche Folgen für Familien und Kinder. Oldenburger Universitätsreden 143. Oldenburg: BIS Verlag.

    Google Scholar 

  • Marry, C./Kieffer, A./Brauns, H. & Steinmann, S. (1998): France — Allemagne: Inégales avancées des femmes. Evolutions comparées de l’éducation et de l’activité des femmes des 1971 à 1991. Mannheimer Zentrum für europäische Sozialforschung, Arbeitsbereich I/Arbeitspapier 26. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Meil Landwerlin, Gerardo (undated): Family Policy and Fertility Trends in Spain. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (1989): Individualistische Erklärungsansätze in der Familienforschung: Die rational-choice-Basis von Familienökonomie, Ressourcen- und Austauschtheorien. In: Nave-Herz, Rosemarie & Markefka, Manfred (Hrsg.): Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Band 1: Familienforschung. Neuwied: Luchterhand: 45–62.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (1993): Frauen und ihre Kinder: Regionale und soziale Differenzierungen in Einstellungen zu Kindern, im generativen Verhalten und in den Kindschaftsverhältnissen. In: Nauck, Bernhard (Hrsg.): Lebensgestaltung von Frauen. Eine Regionalanalyse zur Integration von Familien- und Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf. Weinheim, München: Juventa: 45–86.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard (1995): Regionale Milieus von Familien in Deutschland nach der politischen Vereinigung. In: Nauck, Bernhard & Onnen-Isemann, Corinna (Hrsg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Neuwied: Luchterhand: 91–121.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie & Nauck, Bernhard (1988): Erosionstendenzen der modernen Familie? Generationenvertrag, generatives Verhalten und Familienpolitik. In: Fink, Ulf (Hrsg.): Der neue Generationenvertrag. München u.a.: Piper: 81–98.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, Rosemarie/Onnen-Isemann, Corinna & Oßwald, Ursula (1996): Die hochtechnisierte Reproduktionsmedizin — Strukturelle Ursachen ihrer Ver-breitung und Anwendungsinteressen der beteiligten Akteure. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Ogburn, William (1969): Kultur und sozialer Wandel. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Onnen-Isemann, Corinna (2000): Wenn der Familienbildungsprozess stockt… Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Onnen-Isemann, Corinna (2003): Aspekte der Familienbildung in Frankreich, Spanien und Deutschland. In: Feldhaus, Michael/Logemann, Niels & Schlegel, Monika (Hrsg.): Blickrichtung Familie — Vielfalt eines Forschungsgegenstandes. Würzburg: Ergon: 67–81.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula (Hrsg.) (2003): Gender — from Costs to Benefits. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula & Birger, Priddat P. (Hrsg.) (2004): Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sauer, Manuela (2004): Arbeitswelten und Geschlechterdifferenz. Anreize zur sozialen Dekonstruktion in politischen Zukunftskonzepten. München: Herbert Utz.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A./Vaskovics, Lazio A./Backmund, Veronika/Gotzler, Petra/Rost, Harald/Salih, Amina/Sierwald, Wolfgang & Vierzigmann, Gabriele (1992): Optionen der Lebensgestaltung junger Ehen und Kinderwunsch. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F. (1994): Familie und private Lebensführung in West- und Ostdeutschland. Eine vergleichende Analyse des Familienlebens 1970–1992. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schulze Buschoff, Inge & Rückert, Jana (1998): Teilzeitbeschäftigte in Europa. Arbeitsbedingungen, Familienkontext, Motive und subjektive Bewertungen. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne (2002): Zur Veränderung im Eltern-Kind-Verhältnis seit der Nachkriegszeit. In: Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.): Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Lucius und Lucius: 71–98.

    Google Scholar 

  • Stauber, Manfred (1993): Psychosomatik der ungewollten Kinderlosigkeit. 3. Auflage. Berlin: Berliner Medizinische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Strohmeier, Klaus Peter (1995): Familienpolitik und familiale Lebensformen — Ein handlungstheoretischer Bezugsrahmen. In: Nauck, Bernhard & Onnen-Isemann, Corinna (Hrsg.): Familie im Brennpunkt von Wissenschaft und Forschung. Neuwied: Luchterhand: 17–36.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, Gisela (1993): Kindheit im Kulturvergleich. In: Markefka, Manfred & Nauck, Bernhard (Hrsg.): Handbuch der Kindheitsforschung. Neuwied: Luchterhand: 45–65.

    Google Scholar 

  • Villeneuve-Gokalp, Catherine (1996): La démographie aux prises avec les nouveaux comportements familiaux. In: Le Gall, Didier & Martin, Claude (Hrsg.): Familles et politiques sociales. Dix questions sur le lien familial contemporain. Paris: Editions L’Harmattan: 31–69.

    Google Scholar 

  • Wirth, Heike & Dümmler, Kerstin (2004): Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI) 32: 1–6.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Anja Steinbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Onnen-Isemann, C. (2005). Kinderlosigkeit als europäische Perspektive?. In: Steinbach, A. (eds) Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80641-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80641-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14412-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80641-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics