Skip to main content

PR-Geschichte in Deutschland

Allgemeine Entwicklung, Entwicklung der Wirtschafts-PR und Berührungspunkte zum Journalismus

  • Chapter
Alte Medien — neue Medien

Part of the book series: Public Relations ((PR))

Zusammenfassung

Eine — wissenschaftlich fundierte — PR-Geschichtsschreibung ist in Deutschland zwar weiter als in vielen anderen Ländern (vgl. z.B. van Ruler /Verde 2004), steckt aber — verglichen mit der Mediengeschichtsschreibung (vgl. z.B. Stöber 2003; Wilke 2000; 1999) — noch ein wenig in den Kinderschuhen. Diese Aussage gilt auch heute noch, obwohl im Jahr 1997 die ersten beiden Bücher zur deutschen PR-Geschichte aus der Kommunikationswissenschaft erschienen1 und seither auch einige historische Einzelstudien erarbeitet worden sind.2 Es ist angesichts der erst seit Beginn der neunziger Jahre wirklich systematisch beginnenden PR-Forschung fast schon wieder erstaunlich, dass in den letzten 15 Jahren doch einiges publiziert worden ist. Szyszka (1997) hat die bisherigen Versuche, in Deutschland PR-historisch zu arbeiten, systematisch aufgelistet. Wenige einschlägige Einzelstudien, die einen umfassenderen Anspruch haben (vgl. Kunczik 1997), stehen neben einer Reihe von Kurzdarstellungen, häufig einführende Einzelkapitel in Gesamtdarstellungen, oft von Berufspraktikern und weitab von Primärforschung geschrieben.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Avenaiius, Horst (22000): Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1997): PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung. Ein neuer Ansatz zur PR-Geschichtsschreibung. In: Szyszka, Peter (Hrsg.): Auf der Suche nach einer Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas, S. 137–169.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (2005): Sozialistische Öffentlichkeitsarbeit in der DDR. Verständnisse und Abgrenzungen, Strukturen und Berufsfelder. In: Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/ Szyszka, Peter (Hrsg.): Handbuch Public Relations. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Iiebert, Tobias/Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele, Günter/Haller, Michael (Hrsg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz: UVK Medien, S. 225–250.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Nothhaft, Howard (2004): Das Interefßkationsmodell. Theoretische Weiterentwicklung, empirische Konkretisierung und Desiderate. In: Altmeppen, Klaus-Dieter/Röttger, Ulrike/Bentele, Günter (Hrsg.): Schwierige Verhältnisse. Interdepen-denzen zwischen Journalismus und Public Relations. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 67–104.

    Google Scholar 

  • Berghoff, Hartmut (1995): „This is an Age of Advertisement“. Absatzwerbung und Unternehmenswachstum am Beispiel Hohner, 1900–1914. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. 40. Jg., H. 4, S. 217–234.

    Google Scholar 

  • Bernays, Edward L. (1952): Public Relations. Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Binder, Elisabeth (1983): Die Entstehung unternehmerischer Public Relations in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Brauer, Gernot (1993): ECON Handbuch Öffentlichkeitsarbeit. Düsseldorf u.a.: Econ.

    Google Scholar 

  • Brettner, Hans (1924): Die Organisation der industriellen Interessen in Deutschland. Ber-lin:o.V.

    Google Scholar 

  • Cutlip, Scott (1994): The Unseen Power: Public Relations. A History. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cutlip, Scott (1995): Public Relations History. From the 17th to the 20th Century. Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Cutlip, Scott M./Center, Allen H./Broom, Glen M. (71994): Effective Public Relations. Englewood Cliffs: Prentice Hall (1. Auflage 1952).

    Google Scholar 

  • Diesener, Gerald /Gries, Rainer (Hrsg.) (1996): Propaganda in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Massenbeeinflussung im 20. Jahrhundert. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Romy (1994): Rundfunk-PR im Kontext. Historische und organisationstheoretische Bedingungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Hunt, Todd (1984): Managing Public Relations. New York u.a.: Holt, Rinehart & Winston.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Öffentlichkeit. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (1991): Das Interview. Ein Handbuch für Journalisten. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Hategan, Christa (1991): Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Eingrenzung für die Aus- und Weiterbildung. Hamburg: Tangens.

    Google Scholar 

  • Hiebert, Roy Eldon (1966): Courtier to the Crowd. The Story of Ivy Lee and the Development of Public Relations. Ames/ Iowa: Iowa State University Press.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter (1987): Von Kärrnern und Königen. Zur Geschichte journalistischer Berufe. In: Bobrowsky, Manfred/ Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.): Wege zur Kommunikationsgeschichte. München: Ölschläger, S. 619–629.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Uwe (Hrsg.) (1985): Geschichte der deutschen Literaturkritik (1730–1980). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, Carl (1951): Werbung um öffentliches Vertrauen. Public Relations. Essen: W. Girardet.

    Google Scholar 

  • Körber, Esther-Beate/Stöber, Rudolf (1994): Geschichte des journalistischen Berufs. In: Jarren, Otfried (Hrsg.): Medien und Journalismus. Bd.l. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 213–225.

    Google Scholar 

  • Kordes, Walter/Pollmann, Hans (101989): Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Ämter und Organisationen der Bundesrepublik Deutschland. Düsseldorf: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1997): Geschichte der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1999): Öffentlichkeitsarbeit. In: Wilke, Jürgen (1999): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 545–569.

    Google Scholar 

  • Lau, Matthias (2002): Pressepolitik als Chance. Staatliche Öffentlichkeitsarbeit in den Ländern der Weimarer Republik. Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Lehming, Eva-Maria (1997): Carl Hundhausen: Sein Leben, sein Werk, sein Lebenswerk. Public Relations in Deutschland. Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebert, Tobias (1995): History of Municipal Public Relations in Germany (from its roots up to the Weimar Republic). Paper presented at the International Public Relations Research Symposium. Lake Bled, Slovenia, July 6–9.

    Google Scholar 

  • Liebert, Tobias (Hrsg.) (1998): PR in der DDR. Befunde und Positionen zu Öffentlichkeitsarbeit und Propaganda. Leipziger Skripten für Public Relations und Kommunikationsmanagement. Bd.3. Leipzig: LS Öffentlichkeitsarbeit/PR.

    Google Scholar 

  • Mattke, Christian (2004): Albert Oeckl. Sein Leben und Wirken für die deutsche Öffentlichkeitsarbeit. Dissertation, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.) (1986): Handlexikon zur Politikwissenschaft. Überarbeitete Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung Bonn. München: Franz Eh-renwirth.

    Google Scholar 

  • Müller, Heinrich (1919): Industrie und Fachblatt. In: Zeitungs-Kunde. Hrsg. vom Zentralarchiv f. d. ges. Zeitungspraxis. Berlin: Paul Frenzel. 1. Jg., H.1, S. 2–4.

    Google Scholar 

  • Müller-Jabusch, Maximilian (1930): Wirtschaft und Presse. In: Calwer, Richard (Hrsg.): Wirtschaft-Staat-Kultur. Blätter für geistige Erneuerung. Berlin. 7. Jg., 28. Lese, 13.07.1930.

    Google Scholar 

  • Nilsson, Nils Gunnar (1971): The Origin of the Interview. In: Journalism Quarterly. 48. Jg., Winter, S. 707–713.

    Google Scholar 

  • Nöthe, Bettina (1994): PR-Agenturen in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Agenda.

    Google Scholar 

  • Obenaus, Sibylle (1932): Die Besprechungen von Jacob Grimms „Über den altdeutschen Meistergesang“ (1811). Eine Fallstudie zum deutschen Rezensionsbetrieb zu Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. 23. Jg., Lieferung 3, S. 605–658.

    Google Scholar 

  • Oeckl, Albert (1964): Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland und der Welt. München: Süddeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Paneth, Erwin (1926): Entwicklung der Reklame vom Altertum bis zur Gegenwart. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Pressekonferenzen (1921): In: Niedersächsische Presse. Hannover. 1. Jg., H. 7 (gez. mit „T.“). Reichstagung „Die Deutsche Werbung“ (1937). In: Zeitungswissenschaft. Berlin. 12. Jg., H. 12, S. 815–819.

    Google Scholar 

  • Reineke, Wolfgang/Eisele, Hans (1994): Taschenbuch der Öffentlichkeitsarbeit. Public Relations in der Gesamtkommunikation. 2., überarbeitete Auflage, Heidelberg: Saur.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Dirk (1993): Von der Reklame zum Marketing. Geschichte der Wirtschaftswerbung in Deutschland. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Requate, Jörg (1995): Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ruler, Betteke van/Vercic, Dejan (Hrsg.) (2004): Public Relations and Communication in Europe. A Nation-by-Nation Introduction to Public Relations Theory and Practice. Berlin: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1992): Public Relations als Innovation. In: Avenarius, Horst/Armbrecht, Wolfgang (Hrsg.): Ist Public Relations eine Wissenschaft? Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 47–76.

    Google Scholar 

  • Schindelbeck, Dirk (1995): „Asbach Uralt“ und „Soziale Marktwirtschaft“. Zur Kulturgeschichte der Werbeagentur in Deutschland am Beispiel von Hanns W. Brose (1869–1971). In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. 40. Jg., H. 4, S. 235–252.

    Google Scholar 

  • Seeling, Stefan (1996): Organisierte Interessen und öffentliche Kommunikation. Eine Analyse ihrer Beziehungen im Deutschen Kaiserreich (1871 bis 1914). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Staatslexikon Recht, Wirtschaft, Gesellschaft in fünf Bänden (1986/87). Bd. 4. 7., völlig neu bearbeitete Auflage, Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (2003): Mediengeschichte. Die Evolution „neuer“ Medien von Gutenberg bis Gates. 2 Bde. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (Hrsg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter/Bentele, Günter (1995): Auf dem Weg zu einer Fata Morgana? Anspruch und Wirklichkeit deutscher PR-Bildungsarbeit. Ein historischer Abriss. In: Bentele, Günter/Szyszka, Peter (Hrsg.): PR-Ausbildung in Deutschland. Entwicklung, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tedlow, Richard S. (1979): Keeping the Corporate Image. Public Relations and the Business 1900 — 1950. Greenwich/Connecticut: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Tonnemacher, Jan (1996): Kommunikationspolitik in Deutschland. Eine Einführung. Konstanz: UVK Medien.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, Kurt (1920/1990): Pressestellen. In: Freiheit vom 08.08.1920. Wiederabgedruckt in Kurt Tucholsky: Deutsches Tempo. Texte 1911 bis 1932. Hrsg. von Mary Gerold-Tucholsky und Fritz J. Raddatz. Reinbek: Rowohlt, S. 210–214.

    Google Scholar 

  • Ungethüm, W. (1939): Hier Text — dort Anzeigenten. Die Plazierung amtlicher Verlautbarungen. Was ist unzulässige redaktionelle Wirtschaftswerbung? In: Zeitungswissenschaft. Berlin. 14. Jg., H. 4, S. 278–283.

    Google Scholar 

  • Verwendung des Wortes „Propaganda“ (1937). In: Zeitungswissenschaft. Berlin. 12. Jg., H. 7, S. 459f.

    Google Scholar 

  • Was gehört in den redaktionellen Ten? (1938). Beispiele zu den „Richtlinien für redaktionelle Hinweise“. Sonderdruck aus Nr. 17 und 20 des „Zeitungs-Verlags“ vom 23. April und 14. Mai 1938.

    Google Scholar 

  • Weisserth, Peter-Louis (1953): Die Entstehung der Wirtschaftswerbung. Eine entfaltungsgeschichtliche Darstellung. Dissertation, Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (1999): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln/Weimar/ Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (2000): Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. Von den Anfüngen bis ins 20. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wolbring, Barbara (2000): Krupp und die Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert. Selbstdarstellung, öffentliche Wahrnehmung und geseüschaftliche Kommunikation. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wuttke, Heinrich (1866): Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung. Ein Beitrag zur Geschichte des Zeitungswesens. Hamburg: Krüger.

    Google Scholar 

  • Zipfel, Astrid (1997a): Public Relations in der Elektroindustrie. Die Firmen Siemens und AEG 1847 bis 1939. Köln u.a.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Zipfel, Astrid (1997b): Werner von Siemens und Emil Rathenau. Frühe Public Relations-Aktivitäten zweier gegensätzlicher Unternehmertypen. In: Szyszka, Peter (Hrsg.) (1997): Auf der Suche nach Identität. PR-Geschichte als Theoriebaustein. Berlin: Vistas, S. 243–263.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Arnold Christoph Neuberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bentele, G., Liebert, T. (2005). PR-Geschichte in Deutschland. In: Arnold, K., Neuberger, C. (eds) Alte Medien — neue Medien. Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80624-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80624-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14373-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80624-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics