Skip to main content

Geschlechterdifferenz — Geschlechterdifferenzierung: Beispiele und Folgen eines Blickwechsels in der empirischen Geschlechterforschung

  • Chapter

Zusammenfassung

Nicht zuletzt im Gefolge der politischen Strategie des Gender Mainstreaming bemühen sich inzwischen viele sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte dem ‘gender Aspekt’ Rechnung zu tragen. Eine Durchsicht der verschiedenen Forschungen und Instrumente bringt Fragen zutage wie: Wird sich in den nächsten Jahren die Gleichstellung von Frauen im Berufsfeld XY weiter verbessern? Wie wird sich die Zahl der Frauen in Führungspositionen in Zukunft ändern? Inwieweit werden Frauen die typischen Männerbereiche des jeweiligen Berufsfeldes erobern? In welchen Funktionen (Berufspositionen des jeweiligen Berufsfeldes) können Sie sich am ehesten Chancengleichheit vorstellen? Was erwarten Frauen von Arbeitgebern? Solche und ähnliche Frageformulierungen folgen dem alltagsweltlichen Verständnis, nach dem Frauen und Männer verschieden sind und es in der Forschung darum geht, diesen Unterschieden auf die Spur zu kommen. Die Art der Frageformulierung beinhaltet freilich das Problem, dass sie genau dieses alltagsweltliche Verständnis reifizieren. Dennoch oder besser gerade deshalb dokumentiert diese Vorgehensweise jedoch ein ganz und gar übliches Verfahren in der Genderforschung: ‘Gender’ zu untersuchen wird gleichgesetzt mit ‘Frauen zählen’. Implizit werden dabei mit ‘Frauen’ bestimmte Eigenschaften und Merkmale verbunden. Karin Hausen (1976) sprach von „Geschlechtscharakteren“, die im Übergang zum 20. Jahrhundert ihre Hochkonjunktur hatten und einen direkten Zusammenhang von biologischen Faktoren mit psychischen, sozialen, kulturellen Ausprägungen postulierten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bilden, Helga (1991): Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: Hurreimann, Klaus/Ulich, Dieter (Hrsg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim und München: Juventa. 281–303

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse: Ethnografische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim und München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina/Herrmann, Martina/Oechsle, Mechtild/Schmerl, Christiane/Stein-Hilbers, Marlene (Hrsg.) (1999): Erkenntnisprojekt Geschlecht. Feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1991): Wie Institutionen denken. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fenstermaker, Sarah B./West, Candace (2001): „Doing Difference“revisited. Probleme, Aussichten und der Dialog in der Geschlechterforschung. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. 236–249

    Google Scholar 

  • Fishman, Pamela M. (1978): Interaction: The Work Women do. In: Social Problems. Vol. 25, No.4. 397–406

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1995): „Mann und Weib, und Weib und Mann“: Geschlechter-Differenzen in der Moderne. München: Beck

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Gern, Christiane (1992): Geschlechtsrollen: Stabilität oder Wandel? Eine empirische Analyse anhand von Heiratsinseraten. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2000): Geschlechterforschung (gender studies). In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.): Handbuch der qualitativen Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt. 213–223

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine (2001): Soziale Konstruktion von Geschlecht: Fallen, Mißverständnisse und Erträge einer Debatte. In: Rademacher, Claudia/Wiechens, Peter (Hrsg.): Geschlecht, Ethnizität, Klasse. Zur sozialen Konstruktion von Hierarchie und Differenz. Opladen: Leske+Budrich. 65–90

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Robert, Günther (1999): Vergeschlechtlichung — Entgrenzung — Rever-geschlechtlichung. Geschlechterdifferenzierende Arbeitsteilung zwischen Rationalisierung der Arbeitswelt und ‘postindustriellem Haushaltssektor’. In: Honegger, Claudia/Hradil, Stefan/ Traxler, Franz (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Brsg. Opladen: Leske+Budrich. 110–126

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Maiwald, Kai-Olaf/Seheid, Claudia/Seyfahrt-Konau, Elisabeth (2003): Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Robert, Günther (2003): Politik und Geschlecht: Programmatische Gleichheit und die Praxis der Differenzierung. In: Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.): Der Begriff des Politischen. Grenzen der Politik oder Politik ohne Grenzen? Baden-Baden: Nomos Verlag. 133–156

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1994): Das Arrangement der Geschlechter. In: Ders.: Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/M. und New York: Campus. 105–158

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: Weiblich — männlich? Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1993): Die Konstrukteure des Geschlechts auf frischer Tat ertappen? Methodische Konsequenzen einer theoretischen Einsicht. In: Feministische Studien. Jg. 11, Heft 2. 68–78

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1994): Der Umgang mit Zweigeschlechtlichkeit als Forschungsaufgabe. In: Diezinger, Angelika/Kitzer, Hedwig/Anker, Ingrid/Bingel, Irma/Haas, Erika/Odierna, Simone (Hrsg.): Erfahrung mit Methode. Wege sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Freiburg: Kore. 301–320

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hrsg.): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Klett-Cotta. 363–401

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/Nadai, Eva (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 27, Heft 2. 75–93

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (1994): Die soziale Fortpflanzung der Zweigeschlechtlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 46, Heft 4. 668–692

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2001): Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Kelle, Helga (1999): Geschlechterunterschiede oder Geschlechterunterscheidung? Methodologische Reflexionen eines ethnographischen Forschungsprozesses. In: Dausien, Bettina/ Herrmann, Martina/Oechsle, Mechtild/Schmerl, Christiane/Stein-Hilbers, Marlene (Hrsg.): Erkenntnisprojekt Geschlecht. Feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft. Opladen: Leske+Budrich. 304–324

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J./McKenna, Wendy (1978): Gender. An Ethnomethodological Approach. New York: John Wiley & Sons

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (2000): Die Ordnung der Geschlechter und die Ambivalenz der Moderne. In: Becker, Sybille/Kleinschmitt, Gesine/Nord, Ilona/Schneider-Ludorff, Gury (Hrsg.): Das Geschlecht der Zukunft. Zwischen Frauenemanzipation und Geschlechtervielfalt. Stuttgart: Kohlhammer. 29–63

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (2002): Was heißt eigentlich „doing gender“? Zu Interaktion und Geschlecht. In: van Leeuwen-Turnovcová, Jirina/Wullenweber, Karin/Doleschal, Ursula/Schindler, Franz (Hrsg.): Gender-Forschung in der Slawistik. Wiener Slawistischer Almanach. Sonderband 55.

    Google Scholar 

  • Nicholson, Linda (1994): Was heißt „gender“? In: Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse und Politik. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 188–220

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1964): Alter und Geschlecht in der Sozialstruktur der Vereinigten Staaten. Neuwied, Kriftel und Berlin: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Rahn, Sylvia (2001): Die Karrierisierung des weiblichen Lebenslaufs. Frankfurt/M.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • Ridgeway, Cecilia L. (2001): Interaktion und die Hartnäckigkeit der Geschlechter-Ungleichheit in der Arbeitswelt. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. 250–275

    Google Scholar 

  • Scheid, Claudia/Gildemeister, Regine/Maiwald, Kai-Olaf/Seyfahrt-Konau, Elisabeth (2001): Latente Differenzkonstruktionen. Eine exemplarische Fallanalyse zu Geschlechterkonzeptionen in der professionellen Praxis. In: Feministische Studien. Jg. 19, Heft 2. 23–38

    Google Scholar 

  • Scott, Joan Wallach (2001): Die Zukunft von gender. Fantasien zur Jahrtausendwende. In: Honegger, Claudia/Arni, Caroline (Hrsg.): Gender. Die Tücken einer Kategorie. Zürich: Chronos. 39–64

    Google Scholar 

  • West, Candace/Zimmerman, Don H. (1987): Doing Gender. In: Gender & Society. Vol. 1, No. 2. 125–151

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sylvia Buchen Cornelia Helfferich Maja S. Maier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gildemeister, R. (2004). Geschlechterdifferenz — Geschlechterdifferenzierung: Beispiele und Folgen eines Blickwechsels in der empirischen Geschlechterforschung. In: Buchen, S., Helfferich, C., Maier, M.S. (eds) Gender methodologisch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80587-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80587-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14291-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80587-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics