Skip to main content

Körper ohne Geschlecht? (Re- und De-)Konstruktionen der Geschlechterdifferenz durch die ästhetische Arbeit am Körper in Fitnessstudios

  • Chapter
Gender methodologisch
  • 961 Accesses

Zusammenfassung

Wenn der Körper nicht einfach als Grundlage sozialen Handelns vorausgesetzt wird, sondern als Effekt und Wirkung sozialer Prozesse, ist es dann nicht selbstverständlich, dass die alltägliche permanente Darstellung des eigenen Selbst in sozialen Kontexten nicht zugleich auch die Inszenierung von Geschlechtszugehörigkeit umfasst? So weist auch Hirschauer darauf hin, dass die Geschlechtszugehörigkeit durch eine kulturell garantierte Sichtbarkeit bestimmt ist, die allerdings nicht einfach auf sich selbst verweist, sondern eine „kontinuierliche Darstellungspraxis“(2001: 214) verlangt. Mittlerweile scheint in der Geschlechterforschung dennoch Konsens darüber zu bestehen (vgl. Heintz/Nadai 1998, Hirschauer 2001, Kotthoff 2003), dass in Alltagsroutinen Chancen enthalten sind, das ‘doing gender’ zu unterbrechen. Nicht nur durch die Hinzunahme weiterer Variablen wie Klasse (vgl. Frerichs 2001), Ethnie (vgl. Müller 2003), sexuelle Orientierung (vgl. Ferreira 2002: 121ff.) etc. ist die Geschlechtszugehörigkeit zu relativieren. Heintz und Nadai (1998: 77f.) weisen darauf hin, dass Ungleichzeitigkeiten und Ambivalenzen im Modernisierungsprozess es notwendig machen, danach zu fragen, in welchen Kontexten Geschlecht ein relevanter Faktor ist und wo sich die Unterschiede und Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verringern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas (2003): Bewegen als Kulturtechnik. In: Neue Sammlung. Viertel-Jahreszeitschrift für Erziehung und Gesellschaft. Jg. 43, Heft 3. 347–357

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Lecon sur la lecon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Physischer, sozialer und angeeigneter Raum. In: Wentz, Martin (Hrsg.): Stadt — Räume. Frankfurt/M. und New York. 25–34

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1999): Geschlechterkonstruktionen und Körpergeschichten. Überlegungen zur Rekonstruktion leiblicher Aspekte des „doing gender“in biographischen Erzählungen. In: Alheit, Peter/Dausien, Bettina/Fischer-Rosenthal, Wolfram/Hanses, Andreas/Keil, Annelie (Hrsg.): Biographie und Leib. Gießen: Psychosozial-Verlag. 177–200

    Google Scholar 

  • Ferreira, Grada (2002): „Die Farbe unseres Geschlechts“. Gedanken über „Rasse“, Transgender und Marginalisierung. In: polymorph (Hrsg.): (K)ein Geschlecht oder viele? Transgender in politischer Perspektive. Berlin: Querverlag. 117–128

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2000): Triangulation in der qualitativen Forschung. In: Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/ Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 309–318

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Michel Foucault über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve Verlag

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra (2000): Klasse und Geschlecht als Kategorien sozialer Ungleichheit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 52, Heft 1. 36–59

    Google Scholar 

  • Friedrich, Georg (2001) (Hrsg.): Zeichen und Anzeichen. Analysen und Prognosen des Sports. dvs-Tagung vom 8.–9. Oktober 1998 in Schloß Rauschholzhausen. Hamburg: Czwalina

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner (1984): Biographische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd (1998): Sein oder Design. Im Supermarkt der Lebenswelten. Berlin: Rotbuch-Verlag

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/Nadai, Eva (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 27, Heft 2. 75–93

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan (2001): Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 41. 208–235

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1995): Lebensweltliche Ethnographie und das Phänomen Sport. In: Winkler, Joachim/ Weis, Kurt (Hrsg.): Soziologie des Sports. Theorieansätze, Forschungsergebnisse und Forschungsperspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag. 45–57

    Google Scholar 

  • Klein, Marie-Luise/Deitersen-Wieber, Angela (2003): Prozesse der Geschlechterdifferenzierung im Marketing-Management von Fitness-Studios. In: Hartmann-Tews, Ilse/Gieß-Stüber, Petra/Klein, Marie-Luise/Kleindienst-Cachay, Christa/Petry, Karen (Hrsg.): Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen: Leske+Budrich. 187–222

    Google Scholar 

  • Klein, Michael (Hrsg.) (2000): „Guter Sport“in „schlechter Gesellschaft“? — Heilversprechen, Legitimationskrisen und strukturelle Probleme des Sports nach dem Ende des 20. Jahrhunderts. Beiträge zur Sektionsveranstaltung „Soziologie des Sports“des DGS-Kongresses „Gute Gesellschaft“? — Zur Konstruktion sozialer Ordnungen 2000 in Köln. Erfurt: Pädagogische Hochschule Erfurt

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (2003): Was heißt eigentlich doing gender? Differenzierungen im Feld von Interaktion und Geschlecht. In: Freiburger Frauen Studien. Ausgabe 12, Band 1. 125–161

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernmentalität. Berlin und Hamburg: Argument

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2001): Reizbare Maschinen. Eine Geschichte des Körpers 1765–1914. Frankfurt/ M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1996): Identität als Ware. Die Marktwirtschaft im Sozialen. In: Neckel, Sighard (2000): Die Macht der Unterscheidung. Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Campus. 37–47

    Google Scholar 

  • Müller, Marion (2003): Geschlecht und Ethnie. Historischer Bedeutungswandel, interaktive Konstruktion und Interferenzen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Sobiech, Gabriele (1994): Grenzüberschreitungen. Körperstrategien von Frauen in modernen Gesellschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2000): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2003): Rhetorische Modernisierung: Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen. In: Knapp, Gudrun-Axeli/Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2003): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik IL Münster: Westfälisches Dampfboot. 286–319

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Kautt, York (1999): Korporalität und Medialität: Identitätsinszenierungen in der Werbung. In: Willems, Herbert/Hahn, Alois (Hrsg.): Identität und Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 298–361

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1985): Das problemzentrierte Interview. In: Jüttemann, Gerd (Hrsg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundlagen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. Weinheim: Beltz. 227–255

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sylvia Buchen Cornelia Helfferich Maja S. Maier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sobiech, G. (2004). Körper ohne Geschlecht? (Re- und De-)Konstruktionen der Geschlechterdifferenz durch die ästhetische Arbeit am Körper in Fitnessstudios. In: Buchen, S., Helfferich, C., Maier, M.S. (eds) Gender methodologisch. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80587-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80587-4_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14291-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80587-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics