Skip to main content

Integrierte Stadtentwicklung und Steuerung des ‘Soziale Stadt’-Programms

  • Chapter
  • 243 Accesses

Zusammenfassung

Dem Programm ‘Soziale Stadt’ wurden bei der Vorbereitung seit 1997 und beim Start 1999 in den Verwaltungsvereinbarungen und Leitlinien drei Annahmen — eine empirische und zwei praktische — zugrunde gelegt, mit denen das Programm seither gesteuert wird:

  • Die empirische Annahme beschreibt das durch zahlreiche empirische Studien gefestigte Problemverständnis und damit die Aufgabe des Programms: Die soziale Ausgrenzungsdynamik und besonders die sozialräumliche Ausprägung der Ausgrenzungsdynamik ist ein vieldimensionaler, komplexer Prozess, der mit baulichen Investitionen nach Art 104 a GG allein nicht aufzuhalten oder gar in eine Eingliederungs-dynamik umzukehren ist.2

  • Die erste der beiden praktischen Annahmen ergibt sich aus der empirischen und beschreibt den großen Kreis der Programmteilnehmer, die zur Problemlösung beitragen müssen: Bauliche Investitionen werden erst durch ‘vorbereitende und ergänzende Maßnahmen’ wie Bildung, Beschäftigung, Stadtteilkultur, Bürgerbeteiligung etc., die von einer Vielzahl anderer Akteure auf kommunaler ebenso wie auf Landes- und Bundesebene beigesteuert werden müssen, erst hinreichend effektiv, effizient und legitimiert; das Bauinvestitionsprogramm ‘Soziale Stadt’, angeregt nicht zuletzt von der Wohnungswirtschaft, soll die Rolle eines Leitprogramms übernehmen, das parallele Programme anderer Akteure anregt bzw. ihnen eine Sozialraumorientierung vermittelt und sie in die Programmstandorte lenkt.

  • Die zweite praktische Annahme folgt aus der ersten und verweist auf die Spielregeln der Kooperation: Für die Vorbereitung und laufende Ergänzung der baulichen Investitionen durch eine Vielzahl anderer Akteure auf kommunaler ebenso wie auf Landes- und Bundesebene sind neue Koordinationsformen (‘integriertes Vorgehen’) erforderlich; zahlreiche öffentliche und private Akteure müssen sich in ‘integrierten Handlungskonzepten’ wiederfinden können, d. h. neue Koordinationsfor-men sind notwendig.

Der Beitrag stützt sich auf vorläufige Ergebnisse aus drei laufenden IWU-Projekten:

der Begleitforschung zum Programm Soziale Stadt in Hessen im Rahmen der Servicestelle der Hessischen Gememschaftsinitiative Soziale Stadt (HEGISS);

der Expertise ‘Investitionsprogramm Humankapital Soziale Stadt’ im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung;

und — zusammen mit der Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen (FEH) — der Ausarbeitung eines ‘Rahmenkonzepts für die Informationsstelle Vernetzung und Bündelung’ im Auftrag der Bundestransferstelle Soziale Stadt beim Deutschen Institut für Urbanistik (DIFU).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benz, Arthur (2003): Konstruktive Vetospieler in Mehrebenensystemen. In: Mayntz, R. et al. (2003): 205–238.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2001): Erziehung und Bildung im deutschen Sozialstaat. Stärken, Schwächen und Reformbedarfe im europäischen Vergleich, ZeS-Arbeitspapier Nr.9/2001, Zentrum für Sozialpolitik Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Grote, Jürgen R./ Gbipi, Bernard (Hrsg.) (2002): Participatory Governance, Political and Social Implications. Opladen

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1995): Lernen. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Initiativgruppe ‘Investive Sozialpolitik’ zur Einrichtung eines neuen DFG- Schwerpunktprogramms, Universität Bremen, Gießen u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Krings-Heckemeier, Marie-Therese/ Pfeiffer, Ulrich (1998): Überforderte Nachbarschaften, Soziale und ökonomische Erosion in Großsiedlungen. In: GdW Schriften 48

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Streeck, Wolfgang (Hrsg.) (2003): Die Reformierbarkeit der Demokratie, Innovationen und Blockaden. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mühlich, Eberhard (2002): Den Wandel zur Wissensgesellschaft gestalten die Stadtregionen. Hartz-Kommission vernachlässigt kommunale Beschäftigungspotenziale. Über den Zusammenhang von Stadtentwicklung und Arbeitsplätzen. Dokumentation der Frankfurter Rundschau, 12.08. 2002

    Google Scholar 

  • Mühlich, Eberhard (2004): Leitfaden zur Selbstbeschreibung der HEGISS Standorte, Entwurf Januar 2004

    Google Scholar 

  • Mühlich, Eberhard/ Pfeiffer, Ulrich (2003): Vorrang bei der Einrichtung von Ganztagsschulen und Erschließung neuer Beschäftigungsfelder. Das Bund-Länder-Städte-Programm ‘Soziale Stadt4 kann die Bildungs- und Beschäftigungspolitik dorthin lenken, wo sie am dringendsten gebraucht werden. Zwei mal zwei Vorschläge für die Entwicklung von überforderten Stadtteilen und Nachbarschaften. Veröffentlicht als Dokumentation der Frankfurter Rundschau, April 2003

    Google Scholar 

  • Sabel, Charles F. (Columbia Law School, cfs11@eolumbia.edu)/ Zeitlin, Jonathan (University of Wisconsin-Madison, jzeitlin@wisc.edu) (2003): Active Welfare, Experimental Governance, Pragmatic Constitutionalism: The New Transformation of Europe. Draft prepared for the International Conference of the Hellenic Presidency of the European Union, ‘The Modernisation of the European Social Model & EU Policies and Instruments’. Ioannina (Griechenland) 21./22.5. 2003

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. (2002): Participation in Governance Arrangements: Is there any Reason to Expect it will Achieve ‘Sustainable and Innovative Policies’ in a Multilevel Context? In: Grote, J. R. et al. (2002).

    Google Scholar 

  • Wessels, Wolfgang (2003): (Open) Methods of Self Coordination, New Modes of Governance as a typical Step in the Evolution of the EU System? Beitrag für den Arbeitskreis Politische Steuerung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Walter Hanesch Kirsten Krüger-Conrad

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mühlich, E. (2004). Integrierte Stadtentwicklung und Steuerung des ‘Soziale Stadt’-Programms. In: Hanesch, W., Krüger-Conrad, K. (eds) Lokale Beschäftigung und Ökonomie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80586-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80586-7_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14289-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80586-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics