Skip to main content
  • 273 Accesses

Zusammenfassung

Um 1853/54, als die deutschen Staaten trotz bereits beachtlicher Migrationsströme aus den südwestdeutschen und rheinisch-hessischen Gebieten eine bis dahin in dem Umfang nicht gekannte Auswanderungswelle erlebten, wurden auch beide mecklenburgische Staaten — die Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, die zwischen 1701 und 1918 das Bild der dünn besiedelten mecklenburgischen Region prägten — erstmals von einer Auswanderung erfasst, die Massencharakter annehmen sollte. Das gilt besonders, wenn man die Zahl der Migranten aus Mecklenburg in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s und bis zum Ersten Weltkrieg auf die Gesamtbevölkerung bezieht. Bei einer Bevölkerungsdichte, die immerhin bis gegen Ende des Zweiten Weltkrieges durchschnittlich unter 50 Personen pro km2 lag, wirkte sich der Weggang von rund einer halben Million Einwohner so aus, dass erst in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jh.s wieder ein Zuwachs der Bevölkerung erkennbar war. Als Ergebnis des besonders hohen Wegzugs aus den ritterschaftlichen Dörfern lebten dort zeitweise nur noch 21 Einwohner pro km2. Vernachlässigt man das für Mecklenburg kurze Zwischenspiel des Norddeutschen Bundes ab 1867, bleibt zu berücksichtigen, dass das Ausland vor 1871 in der Uckermark und der Prignitz, in Berlin und Hamburg oder Lauenburg anfing und der Weg der Migranten zu einem neuen Wohn- und Arbeitsort meistens kurz war.

Aus der Arbeit des Vereins I.M.A.R. e.V.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Der markante Unterschied zwischen der hohen Auswanderungsrate Irlands und anderer Länder wie Italien und Staaten Ost- und Südosteuropas seit den 1880er/l 890er Jahren besteht darin, dass der absolute Rückgang der Bevölkerung in Irland infolge von Auswanderung mit nur geringen Schwankungen bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg anhielt (1841 rd.: 6,5 Mio., 1961: 2,8 Mio. Einwohner im Gebiet der heutigen Republik Irland).

    Google Scholar 

  2. Siehe nach wie vor Ernst Hellmut Dietzsch, Die Bewegung der mecklenburgischen Bevölkerung von 1850–1910, Schwerin 1918. Allein die Zahl der über Hamburg und Bremen zwischen 1846 und 1893 Richtung Amerika ausgewanderten Mecklenburger wird mit 170.000 angegeben, bei einer Gesamtbevölkerung beider Mecklenburg von rund 650.000 Einwohnern 1871. Vgl. Historischer und geographischer Atlas von Mecklenburg und Pommern. Bd. 2: Mecklenburg und Pommern: Das Land im Rückblick, Schwerin 1995, S. 76.

    Google Scholar 

  3. Heinz Koch, Folgen der Aufhebung der Leibeigenschaft für das Heimatrecht in Mecklenburg-Schwerin, in: I.M.A.R. e.V. (Hg.), Back to the Roots. Wanderungen von und nach Mecklenburg. Gründe, Richtungen und Folgen mecklenburgischer Migration, Rostock 1997, S. 79–85.

    Google Scholar 

  4. Martin Guntau (Hg.), Mecklenburger im Ausland. Historische Skizzen zum Leben und Wirken von Mecklenburgern in ihrer Heimat und in der Ferne, Bremen 2001.

    Google Scholar 

  5. Wolfgang Kullick, Der Malchiner Siegfried Marcus in Wien und die Anfange des Automobilbaus; Johannes H. Voigt, Australiens Botaniker Freiherr Sir Ferdinand von Müller, in: Ebd., S. 99–105 und S. 84–91.

    Google Scholar 

  6. Eine Ausnahme bildete viele Jahre die unveröffentlichte, auf der Grundlage Hamburger Schiffslisten verfasste, Dissertation von Erika Czalla, Die Auswanderung aus Mecklenburg nach Nordamerika in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Darstellung ihrer historischen und politisch-ökonomischen Ursachen. Manuskript, Rostock 1974.

    Google Scholar 

  7. Die im Bundesarchiv Koblenz vorhandenen Akten des Deutschen Ausland-Instituts mit Bezug auf Mecklenburg (R 57, Nr. 1046; R 57 neu, Nr. 558) sind relativ unergiebig, enthalten jedoch indirekt Hinweise auf gelegentliche Differenzen Riedels mit der Landesleitung des Vereins für das Deutschtum im Ausland in Mecklenburg. Wie der Sohn Karl Riedels gegenüber Lutz Meinhardt erklärte, hat sein Vater nach 1945 bei ihm noch vorhandene Unterlagen über die Forschungsstelle aus Furcht vor Repressionen vernichtet.

    Google Scholar 

  8. Gabriele Adler, Bericht über den aktuellen Stand der Datenbanken von I.M.A.R. e.V., Manuskript, Rostock-Warnemünde 1999.

    Google Scholar 

  9. Franz Zuber-Seifert, Siedlungsgebiete und Lebensweise mecklenburgischer Auswanderer in Amerika im 19. Jahrhundert (Materialsammlung), Manuskript, Rostock-Warnemünde 1995.

    Google Scholar 

  10. 1000 Jahre Mecklenburg — Geschichte der Auswanderung, Technologiezentrum Rostock-Warnemünde 1995. Als beeindruckendes Beispiel der Familienforschung, die danach bei I.M.A.R. e.V. vor allem aus personellen Gründen in den Hintergrund getreten ist, bot Ruth Brockmöller eine Familienchronik, die in der Abfolge von ihrem ausgewanderten Urgroßvater bis zu den heute in den USA lebenden Nachkommen einschließlich der Nachfahren der jeweiligen Ehepartner auf rund 300 Personen kommt.

    Google Scholar 

  11. Siehe als Begleitheft dazu Anja Alert, Rostocker Auswanderer (Kleine Schriften des Schifffahrtsmuseums der Hansestadt Rostock, Heft 2), Rostock 2001.

    Google Scholar 

  12. I.M.A.R. e.V. (Hg.), Back to the Roots (Fußnote 3).

    Google Scholar 

  13. Autoren in der angegebenen Reihenfolge: Elke Laasch, Ingeborg Lorenz, Bergit Rutz, Heinz Hirsch.

    Google Scholar 

  14. Autoren: Renate Krüger, Ingeborg Lorenz, Friedrich Bergmann, Frau Dinter.

    Google Scholar 

  15. Zum Beispiel: Gerlinde Hofmann, Mecklenburger in aller Welt, in: Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde 71 (1996) 3, S. 101–106; Ingeborg Lorenz, Mit dem Dampfer „Lessing“ nach Amerika (Ein Auswandererschicksal aus Warnemünde), in: Tidingsbringer. Ein Warnemünder Bäderjournal, Rostock 4 (1999/2000), S. 29–32; Anja Alert, Unter den Tropen Amerikas — Franz Engel in Venezuela und Kolumbien, in: Schriften des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V., Heft 2: Herbsttagungen 1998 und 1999, Teltow 2000, S. 16–29; Werner Pade, Das Institute for Migration and Ancestral Research I.M.A.R. e.V. — Spurensuche und Projekte zur Auswanderung aus Mecklenburg, in: Ebd., S. 3–6.

    Google Scholar 

  16. Mit den Beiträgen von Barbara Helene Schroeder, Die Auswanderung aus Marlow und Umgebung nach Nordamerika in der Mitte des 19. Jahrhunderts; Ali Suleiman, Über die Auswanderung aus dem ländlichen Raum in Mecklenburg im vorigen Jahrhundert; Bergit Rutz, Die Auswanderung der Landbevölkerung aus Mecklenburg-Schwerin (insbesondere aus dem ritterschaftlichen Gebiet) nach Übersee in der zweiten Hälfte des 19. Jh. am Beispiel der Auswanderung aus dem ritterschaftlichen Gutsdorf Groß Lüsewitz mit den Vorwerken Klein Lüsewitz, Sagerheide und Hohenfelde sowie aus dem Domanialdorf Thulen-dorf (später für die Ortschroniken von Groß Lüsewitz und Broderstorf fortgeführt und erweitert); Andreas Hünemörder, Aspekte der Überseeauswanderung aus der Seestadt Rostock im 19. Jahrhundert; Lutz Meinhardt, Mecklenburger in den USA; Friedrich Lorenz, Ehrenrettung für einen Heimatverbundenen — Sir Henry Siemund.

    Google Scholar 

  17. Lutz Meinhardt, Auswanderung aus Mecklenburg und Warnemünde, in: Beiträge zur Geschichte Warnemündes zwischen Diedrichshagen und der Rostocker Heide. Heft 4: Warnemünde 2003, S. 20–28; Werner Pade, Reise um den mecklenburgischen Globus, Rostock 2000. Siehe auch die inhaltlich ähnlichen Beiträge des Autors Abschied von der Alten Welt oder die Sehnsucht des Pastors Adolf Fuchs nach Texas, in: MecklenburgMagazin. Beilage der SVZ, der NNN und des Nordkurier, 6.9.2002, S. 22; Abschiebung auf Plattdeutsch oder warum manche Brasilianer einen Mecklenburger Ahnen haben, in: Ebd., 11.10.2002, S. 21; Revolution in Mecklenburg? Freiheit in Amerika? Lebenswege nach der Revolution von 1848, in: Ebd., 22.11.2002, S. 23; Mecklenburg County macht Furore. Die Queen aus Mirow und die Unabhängigkeitserklärung des Mecklenburg County, in: Ebd., 17.1.2003, S. 25.

    Google Scholar 

  18. Mitarbeiter: Ingeborg Lorenz, Christel Probst, Rüdiger Gaedcke, Jürgen Voss.

    Google Scholar 

  19. Eigene Überlegungen sind wiederholt angestellt worden, z.B. Franz Zuber-Seifert, Routenvorschläge für Ahnentourismus in Mecklenburg-Vorpommern, Manuskript, Rostock-Warnemünde 1996.

    Google Scholar 

  20. Sigrid Winter, Das soziale und wirtschaftliche Umfeld im Domanialamt Neukloster (Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin) in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Bezug auf die Auswanderungen, Manuskript, Rostock-Warnemünde 2002.

    Google Scholar 

  21. Max Weber, Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland, in: Max Weber, Gesamtausgabe, Abt. I, Bd. 3/1, 3/II, Tübingen 1984.

    Google Scholar 

  22. Adolf Fuchs, Abschied von der Alten Welt. Eine Abschieds-Predigt gehalten zu Kölzow in Mecklenburg-Schwerin am XX. Sonntag n. Tr. von Adolph Fuchs, Prediger daselbst, Hamburg/San Antonio 1845/46. Die Schreibweise des Vornamens variiert bei verschiedenen Veröffentlichungen.

    Google Scholar 

  23. Ottilie Fuchs Goeth, Was Großmutter erzählt (1915), von ihrer Enkelin Irma Goeth Guenther übersetzt und als „Memoirs of a Texas Pionieer Grandmother“ publiziert (Austin, Texas 1969, Neuausgabe Burnet, Texas 1982); Louise Romberg Fuchs, Erinnerungen. Niedergeschrieben im 84ten Jahr (1927).

    Google Scholar 

  24. Robert von Adolf Fuchs. CD by Kenneth W. Fuchs Great-great-grandson of the Author, Temple, Texas 2001. Außer dem vollständigen Text des Romans „Robert“ enthält die CD zahlreiche Fotos und Dokumente der Familie von Adolf Fuchs, der Familien der Schwiegertöchter und -söhne und ihrer Nachkommen, die Texte der „Texanischen Lieder“ von Hoffmann von Fallersieben und Veröffentlichungen zur Familiengeschichte. Die Nutzung des Materials für diesen Beitrag erfolgte mit Zustimmung von Kenneth W. Fuchs.

    Google Scholar 

  25. The Texas State Historical Association, The Handbook of Texas online, 1997–2002.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pade, W. (2004). Mecklenburgische Emigranten im 19. und 20. Jahrhundert. In: Werz, N., Nuthmann, R. (eds) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80584-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80584-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14287-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80584-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics