Skip to main content

Kulturtransfer im wirtschaftlichen Bereich Deutsch-französische Unterschiede und Spezifika im Kontext der Globalisierung

  • Chapter
Frankreich Jahrbuch 2003
  • 168 Accesses

Zusammenfassung

Der Prozess der Globalisierung, der eine plurisäkulare Geschichte aufweist und sich in Grundstrukturen auf das 15. Jahrhundert, den Beginn der europäischen Expansion nach Übersee, zurückführen lässt, hat seit den GATT-Verhandlungen der beginnenden 1990er Jahre und der Entwicklung des Internet eine völlig neue Dimension erhalten. Diese hat auch im deutsch-französischen Kontext den Transfer wirtschaftlicher und kultureller Güter beschleunigt und zugleich grundlegend verändert. Wie der Politologe Claus Leggewie in seinem Buch Die Globalisierung und ihre Gegner (2003) darlegt, hat diese neue, rezente Etappe des Globalisierungsprozesses von Gesellschaften, Kulturen und Ökonomien in erster Linie drei Auswirkungen nach sich gezogen:

  • zum einen die Ent-Territorialisierung von Institutionen und Gemeinschaften, von der Corporate Identity von Wirtschaftsunternehmen bis hin zu jener äußerst wirkungsreichen ,Imaginären Gemeinschaft’ (Anderson 1983), die im 19. und 20. Jahrhundert die Nation darstellte;

  • zum anderen die Hybridisierung der Kulturen, im anthropologischen Sinne des Wortes ,Kultur‘: der hiermit bezeichnete Prozess der kulturellen Vermischung und Synkretisierung betrifft die Resultate der interkulturellen Öffnung nationaler Kulturen, von literarischen und filmischen Ausdrucksformen bis hin zu Unternehmenskulturen. Multinationale Konzerne stellen, unter diesem Blickwinkel betrachtet, eines der sozial einflussreichsten Formen kultureller Hybridisierung dar;

  • schließlich impliziert der Globalisierungsprozess seit dem 16. Jahrhundert, und in verstärkter Weise seit dem Ende des 20. Jahrhunderts, Formen der Glokalisierung, d.h. der lokalen Selektion, Vermittlung und Aneignung transnationaler und transkultureller Prozesse.

Die drei genannten Auswirkungen der Globalisierung sind, wie Claus Legge-wie betont, in vielfältiger Weise miteinander verknüpft und betreffen gleichermaßen politische, soziale, ökonomische und kulturelle Phänomene. Der Prozess der Ent-Territorialisierung von Großunternehmen wie Siemens oder L’oréal beispielsweise hat nicht nur zur Entstehung vielfältiger transnationa1er Zweigniederlassungen und Tochterunternehmen, sondern auch zu einer rapide wachsenden Internationalisierung der Beschäftigten und somit zu einer kulturellen Hybridisierung der Unternehmenskulturen geführt. Dies erfordert flexible Strategien der Anpassung und der Reaktion auf ökonomische und kulturelle Unterschiede im Personalbereich, sowie im Marketingbereich die Anpassung der Marketingstrategien und Produktpaletten und häufig auch des Designs und der Unternehmenspräsentation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • [Anon.] 1999: Le, consommateur européen’ n’existe pas encore, in: Economie, 27 mai 1999, S. 2.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict 1983: Imagined Communities. Dt. Übersetzung: Die Erfindung der Nation. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Barmeyer, Christoph 2003: „La roue tourne“. Kulturspezifika und Kulturtransfer am Beispiel Automobil in Frankreich und Deutschland, in: Französisch heute, 34. Jg., Nr. 1, S. 16–31.

    Google Scholar 

  • Beck, Patricia 2003: Internationale Produktpolitik und kulturspezifisches Konsumenten-verhalten im deutsch-französischen Vergleich — am Beispiel der Marke NUK. Unver-öff. Magisterarbeit im Fach Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, unter Leitung von H.-J. Lüsebrink, Universität des Saarlandes, 2003, 89+40 S.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc 1981: „America, America…Le Plan marshall et l’importation du management, in: Actes de la Recherche en Sciences Sociales, Nr. 38, S. 19–41.

    Google Scholar 

  • Child/Heywood/Kliger 2002: Do retail brands travel http://www.mckinseyquaterly.com/article

    Google Scholar 

  • Dubois, Bernard/Laurent, Gilles 1996: Le luxe par-delà les frontières: une étude exploratoire dans douze pays, in: Décisions marketing, Nr. 9, S. 35–43.

    Google Scholar 

  • Dupuis, Michel 1996: Changing Retail Structures in North West Europe, in: Davies, Ross (Hg.): The Outlook for West European Retail. London: Retail and Consumer Publishing, S. 100–115.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel 1999: Les transferts culturels franco-allemands. Paris.

    Google Scholar 

  • Espagne, Michel/Werner, Michael (Hg.) 1988: Transferts. Les relations franco-allemandes dans l’espace franco-allemand. Paris.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich 2003: The Powers of Philology (2002). Dt. Übersetzung: Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hijiya-Kirschnereit, Irmela 2000: Japan. Der andere Kulturführer. Frankfurt/M. & Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Geert 1991: Cultures and Organizations. Software of the Mind. London et al.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate/Schild, Joachim (Hg.) 1998: Wertewandel in Deutschland und Frankreich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuisel, Richard 1993: Seducing the French. The Dilemma of Americanization. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus 2003: Die Globalisierung und ihre Gegner. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen 2001: Kulturtransfer — methodisches Modell und Anwendungsperspektiven, in: Tömmel, Ingeborg (Hg.): Europäische Integration als Prozess von Angleichung und Differenzierung. Opladen: Leske+Budrich (Forschungen zur Europäischen Integration Bd. 3), S. 211–226.

    Google Scholar 

  • Locke, Robert/Meuleau, Marc 1988: France et Allemagne: deux approches de l’enseignement de la gestion, in: Revue française de gestion, September-Oktober, S. 190–202.

    Google Scholar 

  • McCarron, Carolyn 2002: Expanding our field of vision. Globalization and the Changing Landscape of Visual Communication, in: Communication Arts (Menlo Park, Calif.), März-April, S. 16–23.

    Google Scholar 

  • Mennicken, Claudia 2000: Interkulturelles Marketing. Wirkungszusammenhänge zwischen Kultur, Konsumverhalten und Marketing. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Jacquier, Bernd 1999: Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachendidaktik. Koblenz.

    Google Scholar 

  • Peters, Robert 2002: Brasil! Graphic design in South America’s colorful powerhouse, in: Communication Arts (Menlo Park, Calif.), März-April, S. 102–115.

    Google Scholar 

  • Triska, Svenja 2003: Kulturelle Einflüsse auf das Konsumentenverhalten in Deutschland und Frankreich. Eine theoretische und empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Retail Brands. Unveröff. Magisterarbeit im Fach Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, unter Leitung von H.-J. Lüsebrink, Universität des Saarlandes, 2003, 88+33 S.

    Google Scholar 

  • Turgeon, Laurier/Deâge, Denys/Ouellet, Réal (Hg.) 1996: Transferts culturels et métissages Amérique/Europe, XVIe — XXe siècles. Québec: Presses de l’Université Laval/Paris: Editions de la Maison des Sciences de l’Homme.

    Google Scholar 

  • Usunier, Jean-Claude 1992: Commerce entre cultures. Une approche interculturelle du marketing international. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Watson, James (Hg.) 1997: Golden Arches East. McDonald’s in East Asia. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Werner, Ute 1999: Konsum im multikulturellen Umfeld. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Zerenthin, Imke 2001: Präsentationsformen und Strategien deutscher Unternehmen auf französischen Messen am Beispiel der Fachmessen IPA und EMBALLAGE 2000. Unveröff. Diplomarbeit im Studiengang „Etudes transfrontalières franco-allemandes”, Universität des Saarlandes, unter Leitung von H.-J. Lüsebrink (Saarbrücken) und M. Grunewald (Metz), 115+37 S.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Lothar Albertin Wolfgang Asholt Frank Baasner Hans Manfred Bock Marieluise Christadler Adolf Kimmel Ingo Kolboom Robert Picht Henrik Uterwedde

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lüsebrink, HJ. (2004). Kulturtransfer im wirtschaftlichen Bereich Deutsch-französische Unterschiede und Spezifika im Kontext der Globalisierung. In: Albertin, L., et al. Frankreich Jahrbuch 2003. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80574-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80574-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14266-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80574-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics