Skip to main content

Bilanzierende Auswertung der Untersuchungsergebnisse

  • Chapter
Deutschlands europäisierte Außenpolitik

Part of the book series: Studien zur Europäischen Union ((SZEU,volume 3))

  • 167 Accesses

Zusammenfassung

Welche Kontinuitäts- und welche Wandeltrends weist der in den deutschen EPZ/GASP-Konzepten zum Ausdruck kommende Europäisierungsgrad der deutschen Außenpolitik nach 1989/90 auf? Diese zentrale Untersuchungsfrage wurde in der vorliegenden Studie auf die Wirklichkeitskonstruktionen der deutschen EPZ/GASP-Experten und der deutschen Parteien als Repräsentanten gesellschaftlicher EPZ/GASP-Sekundärnormen sowie der deutschen EPZ/GASP-Akteure bezogen. Deren Europäisierungsgrad wurde jeweils nach einem einheitlichen Raster anhand des zu Beginn dieser Studie entwickelten Modells des kognitiv-operativen Europäisierungszyklus’ für die aufeinander aufbauenden kognitiven und operativen Europäisierungsebenen der Metaverständnisse, bestehend aus Grundverständnissen, Identitäten und Interessen, sowie der Handlungsorientierungen zu EPZ/GASP-Ausbau und -Umsetzung erhoben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. die Ausführungen Meyers’ in Anlehnung an Popper, wonach die Theorie das Netz ist, „das wir auswerfen, um ‚die Welt‘ einzufangen, sie zu rationalisieren und zu erklären.“ (Meyers, Theorien der internationalen Beziehungen, a.a.O., S. 421).

    Google Scholar 

  2. Papcke, Nationalismus — ein Alptraum?, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  3. Haas, The Uniting of Europe, a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  4. Vgl. etwa: Wagner, Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik, a.a.O.

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Hellmann, Goodbye Bismarck? The Foreign Policy of Contemporary Germany, a.a.O.

    Google Scholar 

  6. Gemeint sind der Luxemburger Bericht von 1970, der Kopenhagener Bericht von 1973 sowie der Londoner Bericht von 1981.

    Google Scholar 

  7. Piepenschneider, Europäische Integration als nationales Interesse, a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  8. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommen für die deutsche EPZ/GASP-Politik auch: Jopp, Mathias: Deutsche Europapolitik unter veränderten Rahmenbedingungen: Bilanz — Strategien — Optionen, in: Schneider/Jopp/Schmalz, Eine neue deutsche Europapolitik?, a.a.O., S. 839–843; Schmalz, Die europäisierte Macht, a.a.O.; Seidelmann, Kontinuität, Rückbesinnung und Anpassung. Die deutsche Europapolitik der 1990er Jahre, a.a.O., S. 208f.; Soetendorp, Foreign Policy in the European Union, a.a.O., S. 24ff.; Wagner, Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik, a.a.O., für die deutsche Europapolitik allgemein: Jopp, Deutsche Europapolitik unter veränderten Rahmenbedingungen, a.a.O.; Risse/Engelmann-Martin, Identity Politics and European Integration: The Case of Germany, a.a.O.; Schneider, Heinrich: „Eine neue deutsche Europapolitik?“Rückschau — Auswertung — Zukunftsperspektiven, in: Schneider/Jopp/Schmalz, Eine neue deutsche Europapolitik?, a.a.O., S. 751–811; Seidelmann, Kontinuität, Rückbesinnung und Anpassung. Die deutsche Europapolitik der 1990er Jahre, a.a.O. und für die deutsche Außenpolitik insgesamt: Medick-Krakau, Außenpolitischer Wandel: Diskussionsstand — Erklärungsansätze — Zwischenergebnisse, a.a.O., S. 20, 23ff.; Risse, Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik, a.a.O., S. 46ff., 52–56; Rittberger, Foreign Policy of the New Germany. Theories and Case Studies, a.a.O.

    Google Scholar 

  9. Es sei in diesem Zusammenhang daran erinnert, dass ‚Kontinuität‘ nicht in einem starren, sondern in einem flexibel-evolutiven Sinne zu verstehen ist. Als Wandel sind dementsprechend nur solche Entwicklungen zu charakterisieren, die sich dauerhaft jenseits der Grenzen ‚normaler‘ Evolutiv-Veränderungen bewegen. „Nicht der Wandel kultureller oder politischer Realitätsaspekte ist erklärungsbedürftig, sondern allenfalls ein auffällig rascher oder ein ausbleibender.“ (Schneider, Ein Wandel europapolitischer Grundverständnisse?, a.a.O., S. 98).

    Google Scholar 

  10. Siehe: Schneider, Ein Wandel europapolitischer Grundverständnisse?, a.a.O., S. 98f.

    Google Scholar 

  11. Siehe: Risse, Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik, S. 44ff.

    Google Scholar 

  12. Schneider, Ein Wandel europapolitischer Grundverständnisse?, a.a.O., S. 98.

    Google Scholar 

  13. Risse, Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik, a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  14. Risse/Engelmann-Martin, Identity Politics and European Integration: The Case of Germany, a.a.O.

    Google Scholar 

  15. Diez, Postmoderne und europäische Integration, a.a.O., S. 267.

    Google Scholar 

  16. Merlingen, Identity, Politics and Germany’s Post-TEU Policy on EMU, a.a.O., S. 478.

    Google Scholar 

  17. Goetz, Integration Policy in a Europeanized State: Germany and the Intergovernmental Conference, a.a.O., S. 23–44.

    Google Scholar 

  18. Jachtenfuchs/Diez/Jung, Which Europe? Conflicting Models of a Legitimate European Order, a.a.O., S. 426.

    Google Scholar 

  19. Wagner, Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik, a.a.O., S. 263.

    Google Scholar 

  20. Katzenstein, United Germany in an Integrating Europe, a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  21. Koch, Nicht außen noch innen, a.a.O., S. 812.

    Google Scholar 

  22. Ash, Timothy Garton: In Europe’s Name: Germany and the Divided Continent. London 1993; Soetendorp, Foreign Policy in the European Union, a.a.O., S. 25. Bei dem Zitat handelt es sich um eine Wiedergabe entsprechender offizieller Verlautbarungen deutscher außenpolitischer Akteure. Beide Autoren kommen aber in ihren Analysen zu damit übereinstimmenden Schlussfolgerungen.

    Google Scholar 

  23. Risse, Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik, a.a.O. S. 56.

    Google Scholar 

  24. Goetz, Integration Policy in a Europeanized State: Germany and the Intergovernmental Conference, a.a.O.

    Google Scholar 

  25. Knodt/Kohler-Koch, Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung, a.a.O.

    Google Scholar 

  26. Soetendorp, Foreign Policy in the European Union, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  27. Hoffmann, Towards a Common European Foreign and Security Policy?, a.a.O., S. 192.

    Google Scholar 

  28. Risse, Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik, a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  29. In diesem Sinne auch Hellmann, der darauf hinweist, dass sich die Beiträge der ‚Normalisierungsnationalisten‘ im Wesentlichen auf zwei Sammelbände beschränken. Siehe: Hellmann, Machtbalance und Vormachtdenken sind überholt, a.a.O., S. 114, Fußnote 89.

    Google Scholar 

  30. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch Wessels aufgrund einer Langzeituntersuchung grenzüberschreitender Verwaltungspraxis in Westeuropa von 1960 bis 1995: „Lern- und Anpassungsprozesse sind für alle beteiligten Akteure in beträchtlichem Umfang zu konstatieren.“ (Wessels, Die Öffnung des Staates, a.a.O., S. 433).

    Google Scholar 

  31. So auch Wagner, der zu dem Schluss kommt: Die deutschen EPZ/GASP-Reformbemühungen in den Verhandlungen von 1990/92 und 1996/97 „widersprechen klar der rationalistischen Erwartung zum vereinigten Deutschland.“ (Wagner, Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik, a.a.O., S. 157).

    Google Scholar 

  32. So auch Risse: „Die institutionellen Regeln und ihre Interpretation durch die Akteure fuhren dazu, daß außenpolitischer Wandel in Deutschland eher graduell und inkrementalistisch erfolgt.“ (Risse, Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik, a.a.O., S. 56).

    Google Scholar 

  33. Smith, Rules, Transgovernmentalism, and the Expansion of European Political Cooperation, a.a.O., S. 305.

    Google Scholar 

  34. Alle drei Zitate aus: Wessels, Die Europäische Politische Zusammenarbeit, a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  35. Smith, Rules, Transgovernmentalism, and the Expansion of European Political Cooperation, a.a.O., S. 309.

    Google Scholar 

  36. Beide Zitate aus: Smith, Rules, Transgovernmentalism, and the Expansion of European Political Cooperation, a.a.O., S. 310.

    Google Scholar 

  37. Siehe die Bestimmungen des Art. 3 EU-Vertrag zum einheitlichen institutionellen Rahmen.

    Google Scholar 

  38. Hoffmann, Towards a Common European Foreign and Security Policy?, a.a.O., S. 192.

    Google Scholar 

  39. Olsen, The many Faces of Europeanization, a.a.O., S. 4.

    Google Scholar 

  40. So auch: Risse/Engelmann-Martin, Identity Politics and European Integration: The Case of Germany, a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  41. Seidelmann, Kontinuität, Rückbesinnung und Anpassung. Die deutsche Europapolitik der 1990er Jahre, a.a.O., S. 208.

    Google Scholar 

  42. Beide Zitate aus: Papcke, Nationalismus — ein Alptraum?, a.a.O., S. 12.

    Google Scholar 

  43. Schröder, Eine Außenpolitik des ‚Dritten Weges‘?, a.a.O., S. 394.

    Google Scholar 

  44. Risse, Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik, a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  45. So auch Medick-Krakau: „Wirtschaftliche Interessenlagen, politisch-gesellschaftliche Strukturen, die Bindewirkung und die Sozialisationsleistungen internationaler Organisationen und nicht zuletzt die in die zivilistische politische Kultur eingesunkenen Lektionen der Vergangenheit — sie alle stützen Multilateralismus, Zivilität und ‚weiche‘ Machtpolitik.“ (Medick-Krakau, Außenpolitischer Wandel: Diskussionsstand — Erklärungsansätze — Zwischenergebnisse, a.a.O., S. 28).

    Google Scholar 

  46. Banchoff, Thomas F.: The German Problem Tranformed. Institutions, Politics, and Foreign Policy, 1945–1995. Ann Arbor 1999, S. 2.

    Google Scholar 

  47. Beide Zitate aus: Wessels, Die EPZ — ein neuer Ansatz europäischer Außenpolitik, a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  48. Pijpers/Regelsberger/Wessels, Eine gemeinsame Außenpolitik für Westeuropa?, a.a.O., S. 320f.

    Google Scholar 

  49. Hoffmann, Towards a Common European Foreign and Security Policy?, a.a.O., S. 193.

    Google Scholar 

  50. Wessels, Die EPZ — ein neuer Ansatz europäischer Außenpolitik, a.a.O., S. 40.

    Google Scholar 

  51. Anderson, Jeffrey J./Goodman, John B.: Mars or Minerva? A United Germany in a Post-Cold War Europe, in: Keohane, Robert O./Nye, Joseph S./Hoffmann, Stanley (Hrsg.): After the Cold War. International Institutions and State Strategies in Europe, 1989–1991. Cambridge 1993, S. 23–62, hier: S. 60.

    Google Scholar 

  52. Katzenstein, United Germany in an Integrating Europe, a.a.O., S. 14f.

    Google Scholar 

  53. Haftendorn, Die Sehnsucht nach der Kristallkugel. Über Leistungsfähigkeit und Versagen der Theorie der internationalen Politik, a.a.O.

    Google Scholar 

  54. Vgl.: Giering, Europa zwischen Zweckverband und Superstaat, a.a.O., S. 12–16; Frei, Wozu Theorien der internationalen Politik?, a.a.O., S.11–14; Meyers, Theorie der Internationalen Beziehungen und politische Praxis — Interpretations- und Orientierungshilfe?, a.a.O.

    Google Scholar 

  55. In diesem Sinne auch: Wagner, Die Konstruktion einer europäischen Außenpolitik, a.a.O., S. 269.

    Google Scholar 

  56. Vgl.: Haftendorn, Die Sehnsucht nach der Kristallkugel. Über Leistungsfähigkeit und Versagen der Theorie der internationalen Politik, a.a.O.

    Google Scholar 

  57. Risse, Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik, a.a.O., S. 55.

    Google Scholar 

  58. Vgl. etwa die Aussage von Bundeskanzler Schröder: „Was ich hier formuliere, ist das Selbstbewußtsein einer erwachsenen Nation, die sich niemandem über-, aber auch niemandem unterlegen fühlen muß, die sich der Geschichte und ihrer Verantwortung stellt, aber bei aller Bereitschaft, sich damit auseinanderzusetzen, doch nach vorne blickt.“ (Regierungserklärung des Bundeskanzlers vor dem Deutschen Bundestag, „Weil wir Deutschlands Kraft vertrauen…“, 10. November 1998, a.a.O., S. 910).

    Google Scholar 

  59. Seidelmann, Kontinuität, Rückbesinnung und Anpassung: Die deutsche Europapolitik der 1990er Jahre, a.a.O., S. 209.

    Google Scholar 

  60. Vgl. in diesem Zusammenhang die kultursoziologisch inspirierten Ausführungen über Bedingungen der Veränderung kollektiver Identitäten: Ulbert, Ideen, Institutionen und Kultur, a.a.O.

    Google Scholar 

  61. Vgl.: Risse, Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik, a.a.O., S. 55f.

    Google Scholar 

  62. Vgl.: Baumann, German Security Policy within NATO, a.a.O.; Müller, Sicherheit für das vereinte Deutschland, a.a.O.

    Google Scholar 

  63. Risse, Identitäten und Kommunikationsprozesse in der internationalen Politik, a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  64. Vgl. in diesem Zusammenhang auch: Schmalz, Die europäisierte Macht, a.a.O., S. 573f.

    Google Scholar 

  65. Vgl.: Schmalz, Die europäisierte Macht, a.a.O., S. 574–580 sowie auch: Jopp, Deutsche Europapolitik unter veränderten Rahmenbedingungen, a.a.O.; Schneider, „Eine neue deutsche Europapolitik?“, a.a.O.

    Google Scholar 

  66. Jopp, Nationale Interessen und europapolitische Grundverständnisse im Wandel, a.a.O., S. 168.

    Google Scholar 

  67. Janning, Sieben Leitlinien für die Außenpolitik der Berliner Republik, a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  68. Alle drei Zitate aus: Hellmann, Machtbalance und Vormachtdenken sind überholt, a.a.O., S. 118.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmalz, U. (2004). Bilanzierende Auswertung der Untersuchungsergebnisse. In: Deutschlands europäisierte Außenpolitik. Studien zur Europäischen Union, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80565-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80565-2_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14239-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80565-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics