Skip to main content

Ein Versuch, das telefonische Interview zu verstehen

  • Chapter
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Der in und mit dieser Festschrift zu Ehrende hat sich in den letzten Jahren noch einmal ein Thema vorgenommen, welches nicht nur wissenschaftlich wichtig, sondern auch ausbildungsrelevant war und ist: die telefonische Befragung. Der Einsatz des Instrumentes Telefon zur Durchführung von Interviews konnte selbstredend erst dann eine flächendeckende Anwendung erfahren, als Telefone tatsächlich eine bestimmte Verbreitung besaßen. Während dies in der alten Bundesrepublik bereits in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts konstatiert werden konnte, ist eine entsprechende Versorgung mit Anschlüssen in Ostdeutschland erst seit etwa 1996 gewährleistet.

Für Hinweise und kritische Anmerkungen danke ich Silke Röbenack, Gabriele Mordt und Helmut Thome

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1973): Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1976): Die Entfaltung der sprachanalytischen Philosophie und das Problem der Geisteswissenschaften. In: Apel, Karl-Otto (Hrsg): Transformation der Philosophie. Band 2: Das Apriori der Kommunikationsgemeinschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Apel, Karl-Otto (1994): Die hermeneutische Dimension von Sozialwissenschaft und ihre normative Grundlage. In: Apel, Karl-Otto/ Kettner, Matthias (Hrsg.). Mythos Wertfreiheit? Neue Beiträge zur Objektivität in den Human- und Kulturwissenschaften. Frankfurt/ New York: Campus

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2000): Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bayer, Michael (2001): Telefonische Befragung als Methode und Instrument. Anmerkungen zur Organisation eines CATI Labors, zur Implementation von Studien und zur Programmierung von Fragebögen. Halle: unveröffentlichtes Manuskript

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1982): Die Einübung des Tatsachenblicks. Zur Struktur und Veränderung empirischer Sozialforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/ Chambaredon, Jean-Claude/ Passeron, Jean-Claude (1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Berlin/ New York: Walter de Gruyter

    Book  Google Scholar 

  • Bradburn, Norman M. (1983): Response Effects. In: Rossi, Peter H./ Wright, James DJ Anderson, Andy B. (Hrsg.). Handbook of Survey Research. San Diego: Academic Press

    Google Scholar 

  • Converse, Jean M./ Presser Stanley (1986): Survey Questions. Handcrafting the Standardized Ques-tionaire. Newbury Park: SAGE

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfürt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fowler, Floyd J. (2001): Why it is Easy to Write Bad Questions. In: ZUMA-Nachrichten 48. 49–66

    Google Scholar 

  • Fowler, Floyd J./ Mangione, Thomas W. (1990): Standardized Survey Interviewing. Minimizing Interviewer-Related Error. Newbury Park: SAGE

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek (2000): Interviewsituation in computergestützten Befragungen. Zur Wirkung von Technologieeffekten. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Neue Erhebungsinstrumente und Methodeneffekte. Stuttgart: Metzler-Poeschel

    Google Scholar 

  • Gallhofer, Irmtraud N./ Saris, Willem E. (2000): Formulierung und Klassifikation von Fragen. In: ZUMA-Nachrichten 46. 43–72

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1986): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1982): Zur Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1991): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hyman, H. A./ Feldman, J./ Stemper, C. (1954): Interviewing in Social Research. Chicago: Chicago University Press

    Google Scholar 

  • Kromrey, Helmut (1991): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehavioris-mus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Payne, S.L. (1951): The art of Asking Questions. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1989): Logik der Forschung. Tübingen: J.C.B. Mohr

    Google Scholar 

  • Porst, Rolf (1985): Praxis der Umfrageforschung. Stuttgart: Teubner

    Google Scholar 

  • Porst, Rolf (1998): Im Vorfeld der Befragung: Planung, Fragebogenentwicklung, Pretesting. Mannheim: ZUMA-Arbeitsbericht 98/02

    Google Scholar 

  • Prüfer, Peter/ Rexroth, Margrit (1996): Verfahren zur Evaluation von Survey-Fragen. Ein Überblick. Mannheim: ZUMA-Arbeitsbericht 96/05

    Google Scholar 

  • Prüfer, Peter/ Rexroth, Margrit (2000): Zwei-Phasen-Pretesting. Mannheim: ZUMA-Arbeitsbericht 2000/08

    Google Scholar 

  • Reuband, Karl-Heinz (2001): „Erlauben“vs. „nicht erlauben“oder „verbieten“? Wie sich unterschiedliche Fragealternativen auf das Antwortverhalten auswirken. In: ZA-Information 48.42–55

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. (1967): Das Interview in der Sozialforschung. In: König, Rene (Hrsg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. 1. Band. Stuttgart: Ferdinand Enke

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin (1993): Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinterview. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989): Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sudman, Seymour/ Bradburn, Norman M./ Schwarz, Norbert (1996): Thinking about Answers. The Application of Cognitive Processes to Survey Methodology. San Fransisco: Jossey-Bass

    Google Scholar 

  • Wüst, Andreas (1998): Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften als Telefonumfrage. Mannheim: ZUMA-Arbeitsbericht 98/04

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Bayer Sören Petermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bayer, M. (2004). Ein Versuch, das telefonische Interview zu verstehen. In: Bayer, M., Petermann, S. (eds) Soziale Struktur und wissenschaftliche Praxis im Wandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80528-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80528-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14159-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80528-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics