Skip to main content

Geschlecht und Lebenschancen

  • Chapter
Book cover Kritische Empirie
  • 752 Accesses

Zusammenfassung

Lebenschancen beruhen aus soziologischer Sicht auf zwei Bedingungen: den objektiven Lebensverhältnissen auf der einen Seite und der subjektiven Wahrnehmung sowie Bearbeitung dieser Verhältnisse durch die handelnden Individuen auf der anderen Seite. In westlichen Gesellschaften gilt gemeinhin die Stellung im Arbeitsmarkt, der Zugang zu und die Teilhabe an Erwerbsarbeit als die entscheidende Bestimmungsgröße für die Verteilung von Lebenschancen. Dabei sind Arbeitsmarktverhältnisse Machtverhältnisse, die sich durch eine strukturelle Asymmetrie zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ausdrücken. Historisch hat sich dieses Machtgefalle auf Seiten der Arbeitnehmer vertikal wie horizontal ausdifferenziert. Es entstanden sekundäre Machtverhältnisse, weil es Erwerbspersonen gelang, Leistungsqualifikationen zu monopolisieren und dadurch potenzielle Arbeitsmarktkonkurrenten vom Wettbewerb um Erwerbschancen auszuschließen. Eine in vielfacher Weise vertikal wie auch horizontal segmentierte Arbeitsmarktstruktur kennzeichnet nunmehr die Möglichkeiten, Zugang zu erstrebenswerten Gütern und Positionen zu erlangen, von denen ungleiche Macht und Interaktionsmöglichkeiten ausgehen. Dies führte nicht nur zu einer ungleichen Integration der Gesellschaftsmitglieder in den Arbeitsmarkt, sondern davon abgeleitet auch zu einer sozialen Schichtung und Milieubildung, durch die Lebenschancen umfassend begründet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, Jutta/Hinz, Thomas (1999): Geschlechtersegregation im Erwerbsbereich. Berufsfelder, Organisationen und Arbeitsgruppen. In: Glatzer, Wolfgang/Ostner, Ilona (Hrsg.): Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen. Gegenwartskunde. Sonderband 11. Opladen. S. 191–205.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. (1993): A Treatise on the Familiy. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1987): Die doppelte Vergesellschaftung — die doppelte Unterdrückung: Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. In: Unterkircher, Lilo/Wagner, Ina (Hrsg.): Die andere Hälfte der Gesellschaft, Soziologische Befunde zu geschlechstspezifischen Formen der Lebensbewältigung, Wien, S. 10–25.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1980): Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf- Frauenwelt Familie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1990): Geschlecht, Struktur, Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/Liebold, Renate (2001): Beruflich erfolgreiche Männer: Belastet von der Arbeit — belästigt von der Familie. In: Döge, Peter/Meuser, Michael (Hrsg.): Männlichkeit und soziale Ordnung. Neuere Beiträge zur Geschlechterforschung. Opladen. S. 141–158.

    Google Scholar 

  • Biossfeld, Hans Peter/Timm, Andreas (1997): Der Einfluss des Bildungssystems auf den Heiratsmarkt. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 49. S. 440–476.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Tomke (1999): Gattinnen — Die Frauen der Elite. Münster.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Cyba, Eva (1995): Grenzen der Theorie sozialer Schließung? Die Erklärung von Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. In: Wetterer, Angelika (Hrsg.): Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen. Frankfurt a.M./New York. S. 51–70.

    Google Scholar 

  • Cyba, Eva (2000): Geschlecht und soziale Ungleichheit. Konstellationen der Frauenbenachteiligung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Emrich, Eike/Papathanasiou, Vassilios/Pietsch, Werner (1996): Klettertechnik für Aufsteiger. Seilschaften als soziales Phänomen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 48. S. 141–155.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra (1997): Klasse und Geschlecht 1 — Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1995): Geschlechterverhältnis und Arbeitsmarktsegregation. In: Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften. Frankfurt a.M./New York. S. 125–162.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2000): Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuität und Brüche, Sackgassen und erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen.

    Google Scholar 

  • Harlow, Elizabeth/Hearn, Jeff (1995): Cultural Constructions: Contrasting Theories of Organizational Culture and Gender Construction. In: Gender, Work and Organization. Jg. 2. S. 180–191.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/Nadai, Eva/Fischer, Regula/Ummel, Hannes (1997): Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1990): Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kanther, Rosabeth M. (1977): Men and Women at the Corporation. New York.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1994): Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1996): Frauenkörper — Männerblicke, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1990): Zur widersprüchlichen Vergesellschaftung von Frauen. In: Hoff, Ernst-H. (Hrsg.): Die doppelte Sozialisation Erwachsener. Zum Verhältnis von beruflichem und privatem Lebensstrang. Weinheim und München. S. 17–52.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia (2000): Die Verkörperung des schönen Selbst. Zur Statusrelevanz von Attraktivität. In: Koppetsch, Cornelia (Hrsg.): Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität. Konstanz. S. 99–124

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/Burkart, Günter (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechternormen im Milieuvergleich. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1993): Doppelte Vergesellschaftung und geschlechtsspezifische Arbeitsmarktstrukturierung. In: Frerichs, Petra/Steinrücke, Margareta (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse. Opladen. S. 51–64.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (2001): Ungleichheit und Lebenslauf. Wege aus der Sackgasse empirischer Traditionen. In: Heintz, Bettina (Hrsg.). Geschlechtersoziologie: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Sonderheft 41. S. 512–537.

    Google Scholar 

  • Loos, Peter (1999): Zwischen pragmatischer und moralischer Ordnung. Der männliche Blick auf das Geschlechterverhältnis im Milieuvergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Maruani, Margaret (1997): Die gewöhnliche Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. In: Krais, Bea-te/Dölling, Irene (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt a.M. S.48–72.

    Google Scholar 

  • Maruani, Margaret (2002): Ein unvollendetes Projekt. Die Gleichheit von Männern und Frauen in der Arbeitswelt. Köln 2002.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen.

    Google Scholar 

  • Mills, Albert J./Tancred, Peta (1992): Gendering Organizational Analysis. Newbury Park, London, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard/Völker, Susanne/Hüning, Hasko (Hrsg.) (1999): Transformationen — Unternehmensorganisation — Geschlechterforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1995): Sozialstaatsmodelle und die Situation der Frauen. In: Fricke, Werner (Hrsg.): Zukunft des Sozialstaats. Bonn. S. 57–67.

    Google Scholar 

  • Pfaff, Anita B. (2000): Frauen. In: Allmendinger, Jutta/Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg):Soziologie des Sozialstaats. Weinheim und München. S. 269–296.

    Google Scholar 

  • Ridgeway, Cecilia L. (2001): Interaktion und die Hartnäckigkeit der Geschlechter-Ungleichheit in der Arbeitswelt. In: Bettina Heintz (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 41. S. 250–275.

    Google Scholar 

  • Schäfgen, Karin (2000): Die Verdoppelung der Ungleichheit. Sozialstruktur und Geschlechterverhältnisse in der Bundesrepublik und in der DDR. Opladen.

    Google Scholar 

  • Teckenberg, Wolfgang (2000): Wer heiratet wen? Opladen.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Gardemin, Daniel (2001): Milieu, Klasse und Geschlecht. In: Heintz, Bettina (Hrsg.): Geschlechtersoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 41. S.454–486.

    Google Scholar 

  • West, Candance/Zimmermann, Don (1987): Doing Gender. In: Gender and Society. Jg. 1. S. 125–151.

    Google Scholar 

  • Wirth, Heike (2000): Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs- und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Woll-Schumacher, Irene (1973): Der Hausfrauenberuf als Enklave in der Leistungsgesellschaft. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Jg. 18. S. 342–354.

    Google Scholar 

  • Woll-Schumacher, Irene (1998): Handeln und Geschlecht. In: Bellers, Jürgen/Schulte, Peter (Hrsg.): Grundlagen menschlichen Handelns. Münster. S. 7–43.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Pöttker Thomas Meyer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Woll-Schumacher, I. (2004). Geschlecht und Lebenschancen. In: Pöttker, H., Meyer, T. (eds) Kritische Empirie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80500-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80500-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80501-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80500-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics