Skip to main content

Kämpfe um Lebenschancen

  • Chapter
Kritische Empirie

Zusammenfassung

Rainer Geißler ist ein politisch engagierter Soziologe. Er betreibt Soziologie nicht im Elfenbeinturm, sondern will mit seinen soziologischen Erkenntnissen gesellschaftlich wirken. Zu seinem Generalthema — der Ungleichheit der Lebensverhältnisse in der modernen Gesellschaft — will er nicht bloß soziologische Beschreibungen und Erklärungen liefern, sondern auch politische Bewertungen abgeben. Mit dem Gebot wissenschaftlicher Werturteilsfreiheit hat er dabei keine Probleme. Die eigenen Wertmaßstäbe kommen bei ihm nur vor und nach dem eigentlichen Forschungsprozess zum Tragen: bei der Wahl seiner Themen und bei den — von den wissenschaftlichen Aussagen klar getrennten — politischen Schlussfolgerungen, die er zieht. Diese Schlussfolgerungen werden im Übrigen selten explizit ausgesprochen. Vor dem Hintergrund eines „sozialdemokratischen Konsensus“ (Dahrendorf 1979: 147–166), den man weit über sozialdemokratische Parteien im engeren Sinne hinaus zumindest bis vor kurzem fraglos unterstellen durfte, konnte Geißler seine soziologischen Befunde oftmals für sich sprechen lassen. Werte wie Chancengleichheit und Solidarität mit den schwächeren Mitgliedern der Gesellschaft waren hinreichend geteilt, um unmittelbar zu verstehen, was Geißler jeweils politisch sagen wollte.

Für hilfreiche Hinweise danke ich Eva Barlösius, Nicole Burzan und Ute Volkmann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barlösius, Eva (1998): Abschied von der Mitte. Anmerkungen über soziale Ungleichheit. In: Schmidt, Susanne/Hawel, Marcus (Hrsg.): Vom Nutzen der Kritik. Perspektiven der Studierenden und ihrer Proteste. Hannover. S. 105–119.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva (2001): Die Macht der Repräsentation. In: Barlösius, Eva/Müller, Hans-Peter/Sigmund, Steffen (Hrsg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Opladen S. 179–202.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? In: Kreckel, Reinhold (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderheft 2 der Sozialen Welt. Göttingen. S. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1989): Ungleichheitssemantiken. Graduelle Unterschiede und kategoriale Exklusivitäten. In: Archives Europeennes de Sociologie 16. S. 501–520.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich/Schimank, Uwe (1999): Eigendynamiken der Abweichung. Doping und Terrorismus im Vergleich. In: Gerhards, Jürgen/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse. Opladen. S. 316–335.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1979): Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1992): Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1893): The Division of Labour in Society. Engl. Ausg. der 2. Aufl. New York/London.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1996): Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (Hrsg.) (1987a): Soziale Schichtung und Lebenschancen in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1987b): Einleitung. In: Geißler, Rainer (Hrsg.): Soziale Schichtung und Lebenschancen in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart. S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1995a): Die Sozialstruktur Deutschlands: Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996b): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48. S. 319–338.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1997a): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1997b): Was hält die Gesellschaft zusammen? Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1991): The Rhetoric of Reaction — Perversity, Futility, Jeopardy. Cambridge MA.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1987): Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1995): Die Single-Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhold (1992): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1974): Der politische Code: „konservativ“ und „progressive“ in systemtheoretischer Sicht. In: Zeitschrift für Politik 21. S. 253–271.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1949): Staatsbürgerrechte und soziale Klassen. In: Marshall, Thomas H: Bürgerrechte und soziale Klassen. Frankfurt a.M. S. 33–94.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1949): Social Structure and Anmomy. In: Merton, Robert K.: Social Theory and Social Structure. New York. S. 185–214.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Das Konzept der Lebensstile in der Sozialstrukturforschung — eine kritische Bilanz. In: Soziale Welt 52. S. 255–272.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul (2001): Unsere Klassengesellschaft. Wie könnten die Deutschen angemessen über ihr Gemeinwesen sprechen. In: Die Zeit. 2, 4.1.2001. S. 7.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1959): „Voting“ and the Equilibrium of the American Political System. In: Parsons, Talcott, Sociological Theory and Modern Society. New York. S. 223–263.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1957): Ist die Dauerreflexion institutionalisierbar? In: Schelsky, Helmut: Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Köln. S. 250–275.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1961): Die Bedeutung des Klassenbegriffs für die Analyse unserer Gesellschaft. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft 12. S. 237–269.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1994): Autonomie und Steuerung wissenschaftlicher Forschung. Ein gesellschaftlich funktionaler Antagonismus. In: Derlien, Hans-Ulrich/Gerhardt, Uta/Scharpf, Fritz W. (Hrsg.): Systemrationalität und Partialinteresse — Festschrift für Renate Mayntz. Baden-Baden. S. 409–431.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. München.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Pöttker Thomas Meyer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schimank, U. (2004). Kämpfe um Lebenschancen. In: Pöttker, H., Meyer, T. (eds) Kritische Empirie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80500-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80500-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80501-0

  • Online ISBN: 978-3-322-80500-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics