Skip to main content

Flugbahn und Verlaufskurve — Pierre Bourdieu und Fritz Schütze zur Transintentionalität von Biographien

  • Chapter
Die Transintentionalität des Sozialen
  • 356 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden wird mit zwei Soziologen der Gegenwart dem Phänomen biographischer Transintentionalität nachgegangen. Pierre Bourdieu ist ein Gesellschafts- und Ungleichheitstheoretiker, Fritz Schütze arbeitet — als Begründer der qualitative Methode des narrativen Interviews — zur Biographieforschung und seit den 1990er Jahren aus interaktionistischer Sicht zur Sozialen Arbeit, unter anderem unter Professionsgesichtspunkten. Hier sollen, trotz aller Unterschiede der Autoren, vor allem Gemeinsamkeiten hinsichtlich eines Phänomenbereichs herausgearbeitet werden, biographische Transintentionalität, Textgrundlage für Bourdieu ist dabei insbesondere die Gegenwartsdiagnose „Das Elend der Welt“, bei Schütze sind es seine biographietheoretisch angelegten sowie biographischen Falluntersuchungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Howard S./B. Geer/E.C. Hughes/A. Strauss (1977): Boys in White. Student Culture in Medical School.New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Behrens, Johann/Ursula, Rabe-Kleberg (2000): Gatekeeping im Lebensverlauf- Wer wacht an Statuspassagen. In: Erika M. Hoerning (Hrsg.): Biographische Sozialisation. Stuttgart, 101–135.

    Google Scholar 

  • Bette, Karl-Heinrich/Uwe, Schimank/Dominik, Wahlig, Ulrike Weber (1999): Biographische Dynamiken im Leistungssport. Möglichkeiten der Dopingprävention im Jugendalter (MS).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Reinhard, Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft.Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vemunft.Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Der Tote packt den Lebenden. Schriften zu Politik & Kultur 2.Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion.Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes.Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000): Die biographische Illusion, In: Erika M. Hoeming (Hrsg.): Biographische Sozialisation.Stuttgart, 51–60.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Loic, J.D. Wacquant, 1996: Reflexive Anthropologie.Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1993): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft.Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas (1998): Lemen durch Leiden? Biographie zwischen Perspektivlosigkeit, Empörung und Lemen.Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas (2000): Qualitative Methoden: Ein Überblick.Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas (2002): Transintentionalität im Bildungssystem. Bourdieus Gegenwartsdiagnose zu LehrerInnen im Neoliberalismus. In: Matthias, Wingens/Reinhold, Sackmann (Hrsg.): Bildung und Beruf. Ausbildung und berufsstruktureller Wandel in der Wissensgesellschaft.Weinheim.

    Google Scholar 

  • Combe, Amo/Werner, Helsper (Hrsg.) (1997): Pädagogische Professionalität, Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns.Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan (Hrsg.) (1988): Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz.Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dömer, Dietrich (1996): Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen.Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Allgemeine Grundlagen.Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer, Georg, Kneer (Hrsg.) (1999): Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive. Ein diskursives Buchprojekt.Opladen.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. (Hrsg.) (2000): Übergänge, Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs. Zeitschrift fur Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 3. Beiheft.Weinheim.

    Google Scholar 

  • Hoeming, Erika M. (Hrsg.) (2000): Biographische Sozialisation.Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hughes, E.C. (1971): The Sociological Eye, Bd. 1 u.2.Chicago.

    Google Scholar 

  • Kempfert, Guy/Hans-Günter, Rolff (2000): Pädagogische Qualitätsentwicklung. Ein Arbeitsbuch für Schule und Unterricht.Weinheim.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner, u.a. (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne.Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme.Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1989): Möralokonomie und „Generationenvertrag“. In: Max Haller, u.a. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentages, des 11. Österreichischen Soziologentages und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft fur Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt/M., 532–555.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin/Marc, Szydlik (Hrsg.) (2000): Generationen in Familie und Gesellschaft.Opladen.

    Google Scholar 

  • Kurtz, Thomas (2000): Modeme Professionen und gesellschaftliche Kommunikation. In: Soziale Systeme 6, 169–194.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1988): Grundlagen der Soziologie. Strukturen sozialen Handelns, Studienbrief der FernUniversität Hagen, 3. Kurseinheit,Hagen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Inklusion und Exklusion. In: ders.: Soziologische Aufklärung 6.Opladen, 237–264.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Das Erziehungssystem und die Systeme seiner Umwelt. In: Niklas, Luhmann/Karl, Eberhard Schorr (Hrsg.): Zwischen System und Umwelt. Fragen an die Pädagogik.Frankfurt/M., 14–52.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft.Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/Eberhard, Schorr (1982): Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Niklas, Luhmann/Karl, Eberhard Schorr (Hrsg.): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik.Frankfurt/M., 11–40.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1928): Das Problem der Generationen. In: Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie 7, 157–185,309–330.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates.Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (2000): Schulreform und Kritik.Würzburg.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1972): Das System moderner Gesellschaften.Weinheim

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1964): A Sociologist Looks at the Legal Professions. In: ders.: Essays in Sociological Theory. Glenoce, London, 370–385.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2001): Die Ethik des Guten und die Soziologie. In: Jutta, Almendinger (Hrsg.): Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30 Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.Opladen, 204–224.

    Google Scholar 

  • Riemann, Gerhard (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten.München.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günter (1996): Autonomie von Schule - Dezentrale Schulentwicklung und zentrale Steuerung. In: W. Melzer/U. Sandfuchs (Hrsg.): Schulreform in der Mitte der 90er Jahre. Strukturwandel und Debatte urn die Entwicklung des Schulsystems in Ost- und Westdeutschland.Opladen, 209–227.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1999): Flipperspielen und Lebenskunst. In: Herbert, Willems/Alois, Hahn (Hrsg.): Identität und Modeme.Frankfurt/M., 250–272.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie.Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/Ute, Volkmann (1999): Gesellschaftliche Differenzierung.Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Johannes F.K./Rudolf, Stichweh (1999): Über einen Sonderforschungsbereich Inklusion/ Exklusion an der Universität Bielefeld.Mn.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1981): Prozeßstrukturen des Lebensablaufs. In: Joachim, Matthes, Amo, Pfeifenberger, Manfred, Stosberg (Hrsg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive.Nümberg, 67–156.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1982): Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: E. Lämmert (Hrsg.): Erzählforschung. Ein Symposion.Stuttgart, 568–590.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 3,283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In: Martin, Kohli/Günther, Robert (Hrsg.): Biographie und soziale Wirklichkeit.Stuttgart, 78–117.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987 a): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I: erzähltheoretische Grundlagen. Studienbrief der FernUniversität Hagen, Hagen.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1987b): Begriff „Symbolischer Interaktionismus“. In: U. Ammon/N. Dittmar/K. J. Mattheier (Hrsg.): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft.New York, 520–553.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1989): Kollektive Verlaufskurve oder kollektiver Wandlungsprozeß. Dimensionen des Vergleichs von Kriegserfahrungen amerikanischer und deutscher Soldaten im Zweiten Weltkrieg. In: BIOS, Heft 1,31–109.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1991): Biographieanalyse eines Müllerlebens. In: Th. Hans-Dieter Scholz (Hrsg.): Wasser- und Windmühlen in Kurhessen und Waldeck-Pyrmont, Band 1.Kaufungen, 206–227.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994a): Das Paradoxe in Felix’ Leben als Ausdruck eines „wilden“ Wandlungsprozesses. In: Hans-Christoph, Koller/Rainer, Kokemohr (Hrsg.): Lebensgeschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bildungsprozesse.Weinheim, 13–60.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994b): Ethnographie und sozialwissenschaftliche Methoden der Feldforschung. Eine mögliche methodische Orientierung in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit? In: Norbert, Groddeck/Michael, Schumann (Hrsg.): Modemisierung sozialer Arbeit durch Methodenentwicklung und -reflexion.Freiburg, 189–297.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: Heinz-Hermann, Krüger/Winfried, Marotzki (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung,Opladen, 116–157.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1997): Organisationszwange und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien des professionellen Handelns. In: Amo, Combe/Wemer, Helsper (Hrsg.): Pädagogische Professionalität, Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns.Frankfurt/M., 183–275.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (2000): Schwierigkeiten bei der Arbeit und Paradoxien des professionellen Handelns. Ein Problemaufriss. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS), Heft 1, 49–96.

    Google Scholar 

  • Silver, Hilary (1994): Social Exclusion and Social Solidarity: Three Paradigms. In: International Labour Organization 133, 5–6, 531–577.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf, 1988: Inklusion in Funktionssysteme der modernen Gesellschaft. In: Renate, Mayntz et al. (Hrsg.): Differenzierung und Verselbständigung,Frankfurt/M., 261–293.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1986): Organisation und Erziehung. Neue Zugangsweisen zu einem alten Dilemma. In: Zeitschrift fur Pädagogik 32, Heft 2,205–223.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (1987):„Kommunikation im Kollegium“. In: Die Deutsche Schule 79,440–450.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald et al. (1994): Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen.Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Titze, Hartmut (1999): Wie wächst das Bildungssystem? In: Zeitschrift für Pädagogik 45, Nr. 1, 103–120.

    Google Scholar 

  • Tyack, David/William, Tobin (1994): The ‘Grammar’ of Schooling: Why Has It Been So Hart To Change? In: American Educational Research Journal 31, No.3, 453–479.

    Google Scholar 

  • von Harrach, Eva-Marie/Thomas, Loer/Oliver, Schmidtke (2000): Verwaltung des Sozialen. Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts.Konstanz.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/Janet H. Beavin/Don D. Jackson (1996): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien.Bern.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas/Thomas, Kühn (1999): Berufsbiographische Gestaltungsmodi. Eine Typologie der Orientierungen und Handlungen beim Übergang in das Erwerbsleben. Sonderforschungsbereich 1986 der Universität Bremen, Arbeitspapier Nr. 61.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rainer Greshoff Georg Kneer Uwe Schimank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brüsemeister, T. (2003). Flugbahn und Verlaufskurve — Pierre Bourdieu und Fritz Schütze zur Transintentionalität von Biographien. In: Greshoff, R., Kneer, G., Schimank, U. (eds) Die Transintentionalität des Sozialen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80465-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80464-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics