Skip to main content

Soziale Transintentionalität als Forschungsproblem

  • Chapter
Die Transintentionalität des Sozialen

Zusammenfassung

(1) Was macht im Bereich des Sozialen den Sachverhalt aus, der mit „Transintentionalität bzw. nicht-intendierte Folgen“1 in den Blick genommen wird? Welche Relevanz und Tragweite, welchen Stellenwert hat dieses Thema innerhalb der Sozialwissenschaften? Die Ausgangsbeiträge sowie die Diskussionen im Verlaufe der Arbeitstagung in Hagen, auf der Vernetzungsüberlegungen zu den Ausgangsbeiträgen vorgestellt wurden, lassen meiner Ansicht nach den Schluss zu, dass solche Fragen auch deshalb schwer zu beantworten sind, weil mit dem Thema (noch) kein klar defmiertes bzw. ein sehr weit gefasstes Forschungsgebiet umrissen ist. Urn zum Beleg nur einige Punkte aus den genannten Kontexten anzuführen: Was sind die Konturen dieses Gegenstandes als soziales Phänomen? Hat man es mit einem „Akteurphänomen“ und/oder einem „sozialsystemischen“ Phänomen zu tun? Wird es aus einer Innen- und/oder Außenperspektive beschrieben? Sind Intentionen im Bereich des Sozialen etwas Gedankliches oder nicht? Liegt ein weiter und/oder enger Begriff von Intention zugrunde? Wird mit „Intention“ nur auf Beabsichtigtes oder auch bzw. nur auf Erwartetes, Antizipiertes, Erwünschtes, Erhofftes, Geplantes abgehoben? Geht es dabei allein um Bewusstes oder kann auch Unbewusstes gemeint sein?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baert, Patrick (1991): Unintended consequences: A typology and examples. In: International Sociology 6, 201–210.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Holzer, Boris/Kieserling, André (2001): Nebenfolgen als Problem soziologischer Theoriebildung. In: Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt/M., 63–81.

    Google Scholar 

  • Daele, Wolfgang v.d. (1981): „Unbeabsichtigte Folgen“sozialen Handelns - Anmerkungen zur Karriere des Themas. In: Matthes, Joachim (Hrsg.), Lebenswelt und soziale Probleme, Frankfurt/M., 237–245.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 3: Soziales Handeln. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (1999): Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2001): Erst vergleichende Bestandsaufnahme, dann komparative Bewertung. In: Ethik und Sozialwissenschaften 12,508–510.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2003): Methodologischer Individualismus und die Konzeptualisierung von Sozialität bei Friedrich A. von Hayek und Max Weber. In: Gabriel, Manfred (Hrsg.), Soziologische Handlungstheorie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2003a): Kommunikation als subjekthaftes Handlungsgeschehen behindern „traditionelle“Konzepte eine „genaue begriffliche Bestimmung des Gegenstandes Gesellschaft“? In: Giegel, Hans-Joachim/Schimank, Uwe (Hrsg.), Beobachter der Moderne Beitrage zu Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft der Gesellschaft“. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer/Kneer, Georg (Hrsg.) (1999): Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (2001): Denken und Handlungsbindung. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Schmid, Michael (1995): Paradigm lost? Von der Theorie sozialen Wandels zur Theorie dynamischer Systeme. In: Muller, Hans-Peter/Schmid, Michael (Hrsg.), Sozialer Wandel. Frankfurt., 9–55.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2001): Fuhlen, Denken, Handeln. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/Hitzler, Ronald (1994): Qualitatives Vorgehen „Interpretation“. In: Herrmann, Theo/Tack, Werner H. (Hrsg.): Methodologische Grundlagen der Psychologie. Gottingen, 98–136.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973): Gesammelte Aufsatze zur Wissenschaftslehre. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter (2001): Jenseits des Wissens? Wissenschaftliches Nichtwissen aus soziologischer Perspektive. In: Zeitschrift für Soziologie 30, 465–484.

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (1998): Handeln und Handeln lassen. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rainer Greshoff Georg Kneer Uwe Schimank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Greshoff, R. (2003). Soziale Transintentionalität als Forschungsproblem. In: Greshoff, R., Kneer, G., Schimank, U. (eds) Die Transintentionalität des Sozialen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80464-8_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80465-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80464-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics