Skip to main content

Politik und Politiker als Objekte der Publizistik

  • Chapter
Book cover Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft

Part of the book series: Publizistik Sonderheft ((PSON,volume 4))

  • 856 Accesses

Zusammenfassung

Die große Bedeutung, die die Meinungs- und Pressefreiheit für ein demokratisches Gemeinwesen hat, darf nicht dazu führen, dass die Kritik an Fehlentwicklungen und ungenügenden Qualitätsstandards in den Medien als Angriff auf die Freiheit selbst missverstanden wird. Der Beitrag beschreibt kritikwürdige Zustände, die sich in der politischen Berichterstattung der letzten Jahre herausgebildet haben. Besonders hervorgehoben wird dabei die Gefahr, dass Berichte zu undifferenziert und auf mangelhafter Informationsgrundlage verfasst werden. Dies führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der Probleme in der Öffentlichkeit. Problematische Verschiebungen dieser Art ergeben sich auch aufgrund bestimmter Techniken der Aufbereitung. Zu nennen sind die Personalisierung von Sachthemen, die starke Verkürzung insbesondere bei Interviews, die Fokussierung auf Konflikt statt auf Konsens und der überzogene Wunsch nach Aktualität.

Summary

The immense relevance that freedom of speech and of the media have for a democratic system of government must not lead to a situation where criticism of negative developments and of insufficient quality of journalistic performance is regarded as an attack on this liberty. The article is critical of certain developments that have occurred in political journalism in the last couple of years. Special emphasis is put on the danger that media coverage is produced without sufficient exploration of the facts. Ultimately, such a lack of precise information might lead to distortions in public perception. No less problematic are some journalistic methods such as personalizing policy issues, alterations caused by shortening, a focus on conflict instead of consensus, and an exaggerated wish for the most current information.

Dr. jur. Hans Peter Bull ist Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Geschäftsführender Direktor des Seminars für Verwaltungslehre im Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Hamburg.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brecht, Bertolt (1975): Gesammelte Werke. Werkausgabe Edition Suhrkamp. 9. Band. Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  • Bull, Hans Peter (1983/84): Zur Arbeitsweise der Medien — Erfahrungen eines Amtsträgers. In: Rundfunk und Fernsehen, 31. Jg., S. 337–348 (auch als Dokumentation in: Journalist, 34. Jg., Nr. 12, S. 45–52).

    Google Scholar 

  • Bull, Hans Peter (1993): Eine Fallstudie zur Gesetzgebung: Zur politischen, juristischen und journalistischen Polizeirechts-Diskussion am Beispiel des schleswig-holsteinischen Landesverwaltungsgesetzes. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 24. Jg., S. 293–318.

    Google Scholar 

  • Bull, Hans Peter (2000): Glücksfall für die Medien. In: Süddeutsche Zeitung vom 21.1.

    Google Scholar 

  • Bull, Hans Peter (2001): Freiheit und Grenzen des politischen Meinungskampfes. In: Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. 2. Band. Tübingen, S. 163–191.

    Google Scholar 

  • Darnstädt, Thomas (1999): Die Laus in der Redaktion. In: Der Spiegel, Nr. 47» S. 50f.

    Google Scholar 

  • Elfferding, Wieland (2001): Das freie Wort und die Würstchen. Zum Beispiel ’68: Die Medien greifen die Vorgaben der Politik auf und personalisieren auf Fischer komm raus. In: Süddeutsche Zeitung vom 26.2.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1962): Die Sprache des Spiegel. In: Enzensberger, Hans Magnus: Einzelheiten. Frankfurt/Main, S. 62–87 (auch in: Glotz, Peter [Hrsg.] [1997]: Baukasten zu einer Theorie der Medien: Kritische Diskurse zur Pressefreiheit. München, S. 14–43).

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1995): Die Meinungsfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: Neue Juristische Wochenschrift, 48. Jg., S. 1697–1705.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman (1996): »Das macht die Hirne kaputt«. Die Inhalte der Medien verflachen besorgniserregend, deshalb braucht es eine effektive Selbstkontrolle. In: Süddeutsche Zeitung vom 1./2.6.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (2000a): Politiker in den Fesseln der Mediengesellschaft. In: Politische Vierteljahresschrift, 41. Jg., S. 107–127.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Wolfgang (2000b): Kriminalpolitik ist Gesellschaftspolitik. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Gunter (2000): Helden wie wir! Berlin, die Medien und die Affären — Verhältnisse, die uns zum Tanzen bringen. In: Die Zeit vom 10.2.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (22000): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Bastian, Rouwen (2000): Der prognostische Gehalt der Nachrichtenwert-Theorie. In: Publizistik, 45. Jg., S. 462–475.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Fritsch, Jürgen (1981): Unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Abgeordnete des 8. Deutschen Bundestages berichten über ihre Erfahrungen im Umgang mit Journalisten. In: Publizistik, 26. Jg., S. 33–55.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Weißbecker, Helga (1991): Negativität als Nachrichtenideologie. In: Publizistik, 36. Jg., S. 330–342.

    Google Scholar 

  • Kommers, Donald P. (1998): Kann das deutsche Verfassungsrechtsdenken Vorbild für die Vereinigten Staaten sein? In: Der Staat, 37. Jg., S. 337–347.

    Google Scholar 

  • Kriele, Martin (1994): Ehrenschutz und Meinungsfreiheit. In: Neue Juristische Wochenschrift, 47. Jg., S. 1897–1905 (auch in: Kriele, Martin [1997]: Die demokratische Weltrevolution und andere Beiträge. Berlin, S. 313ff.).

    Google Scholar 

  • Kruse, Kuno/Rückert, Sabine (1994): Gegendarstellung In: Die Zeit vom 6.5.

    Google Scholar 

  • Kuenheim, Haug von (1996): Polizei als Kronzeuge. Wie die Boulevardpresse sich um die Sicherheit der Bürger sorgt. In: Die Zeit vom 16.8.

    Google Scholar 

  • Ladeur, Karl-Heinz (2000): Rechtliche Möglichkeiten der Qualitätssicherung im Journalismus. In: Publizistik, 45. Jg., S. 442–461.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1994): Die Macht des Fernsehens: Gegen den Missbrauch der Television. Ein letzter Essay. In: Frankfurter Rundschau vom 5.11.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert (1996): Die Stacheln des Staates. In: Süddeutsche Zeitung vom 7.3.

    Google Scholar 

  • Riehl-Heyse, Herbert (1992): Dum-Dum-Geschosse aus der Schreibmaschine. In: Süddeutsche Zeitung vom 6./7./8.6.

    Google Scholar 

  • Riehl-Heyse, Herbert (1994): Wiedervorlage bei Gericht. Über den Umgang mit gestrauchelten Politikern. In: Süddeutsche Zeitung vom 20.4.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar/Wolff, Volker (Hrsg.) (1999): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rosendorfer, Herbert (1993): »Was wollten Sie dazu sagen?« Die Kunst des Gesprächs — oder: Ich verstehe Sie jetzt nicht. In: Süddeutsche Zeitung vom 30./31.10./1.11.

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut (1998): Nachrichtenfaktoren. In: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen, Wiesbaden, S. 690f.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut (2002): Lichtet den Dschungel der Paragraphen! In: Die Zeit vom 4.10.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert/Konrad, K. (1998): Meinungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht. In: Archiv des öffentlichen Rechts, 123. Jg., S. 60–121.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie: Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (2001): Sind Gratifikationen des Justizsystems für die »gute Presse« zulässig und wünschenswert? In: Publizistik, 46. Jg., S. 317f.

    Google Scholar 

  • Zuck, Rüdiger (2001): Glanz und Elend der Justizberichterstattung. In: Neue Juristische Wochenschrift, 54. Jg., S. 40–42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Peter Bull .

Editor information

Wolfgang R. Langenbucher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bull, H.P. (2003). Politik und Politiker als Objekte der Publizistik. In: Langenbucher, W.R. (eds) Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Publizistik Sonderheft, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80449-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80449-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13899-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80449-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics