Zusammenfassung
Claudia Honegger hat sich mit ihren Arbeiten zur Erforschung historischer Ge- schlechterverhältnisse innerhalb der Frauenforschung bereits in den 1980er Jahren einen Namen gemacht. In dem viel rezipierten Band Listen der Ohnmacht (1981) arbeitet sie gemeinsam mit Bettina Heintz subversive Widerstandsformen bürger- licher Frauen im 19. Jahrhundert heraus, mit denen es diesen gelang, Freiräume innerhalb des ihnen auferlegten Weiblichkeitsentwurf zu erschließen. Dieser Pu- blikation geht die Hexen der Neuzeit (1979) voraus, eine Untersuchung, in der sich Honegger mit der Entstehung und dem Zerfall des europäischen Hexenglaubens auseinandersetzt. Darin begreift sie den Hexenwahn als kulturelles Deutungsmu- ster im „Prozess der okzidentalen Rationalisierung“ (Honegger 1979:137). Beför- dert Honegger auf diese Weise ans Licht, wie mit Hilfe spezifischer Wissensfor- men zu Beginn der Neuzeit soziale Machtstrukturen befestigt werden, verschreibt sie sich in dem gemeinsam mit Theresa Wobbe herausgegebenen Band Frauen in der Soziologie (1998) einer weiteren „Ausgrabungsarbeit“: Dabei greift sie eine vergessene Tradition von Frauen auf, die sich in der Anfangsphase der Soziologie mit Fragen der sozialen Ordnung und des Geschlechterverhältnisses beschäftigt haben. Honegger dokumentiert sowohl ihren Beitrag zur soziologischen Theorie- bildung als auch die biographische Entwicklung und das Werk jener Pionierinnen der Sozialwissenschaft, von denen sich nur ein Teil auf kulturelle Institutionen berufen konnte, die die wissenschaftliche Arbeit von Frauen ermöglichten.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bublitz, Hannelore (1993): Claudia Honegger: Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Sociologia Internationalis 1: 122–124
Bublitz, Hannelore (Hg.) (1998): Das Geschlecht der Moderne. Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. Frankfurt a. M.: Campus
Bublitz, Hannelore (1998): Das Geschlecht der Moderne. Zur Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. In: Bublitz, Hannelore (Hg.): 26–48
Conze, Werner (Hg.) (1976): Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stuttgart: Klett
Duden, Barbara (1987): Geschichte unter der Haut. Ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730. Stuttgart: Klett-Cotta
Frevert, Ute (1991): Die Wissenschaft vom Weibe. Claudia Honeggers beeindruckende Studie über die „Ordnung der Geschlechter“, Die Zeit: 19.09.1991
Habermas, Rebecca (1991): Ein gewisses Aufstreben der Weiber. Claudia Honeggers Sozialgeschichte der Geschlechterbeziehungen, Süddeutsche Zeitung, Literaturbeilage: 16.05.1991
Häge, Christine (Jahr): Die Ordnung der Geschlechter, Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 1: 94–95
Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: Weiblich - männlich? Opladen: Leske + Budrich
Hausen, Karin (1976): Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“ — Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze, Werner (Hg.): 363–391
Heintz, Bettina/Honegger, Claudia (1981): Zum Strukturwandel weiblicher Widerstandsformen im 19. Jahrhundert. In: Honegger, Claudia/Heintz, Bettina (Hg) (1981): 7–67
Hillmann, Karl-Heinz (1994): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: Kroner
Honegger, Claudia (Hg.) (1979): Die Hexen der Neuzeit. Studien zur Sozialgeschichte eines kulturellen Deutungsmusters. Frankfurt a. M.: Suhrkamp
Honegger, Claudia (1979): Die Hexen der Neuzeit. Analysen zur Anderen Seite der okzidentalen Rationalisierung. In: Honegger, Claudia (Hg.) (1979): 21–151
Honegger, Claudia (1991): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt a. M., New York: Campus
Honegger, Claudia/Heintz, Bettina (Hg) (1981): Listen der Ohnmacht. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt
Honegger, Claudia/Rychner, Marianne (Hg.) (1998): Das Ende der Gemütlichkeit. Strukturelles Unglück und mentales Leid in der Schweiz. Zürich: Limmat
Honegger, Claudia/Wobbe, Theresa (Hg.) (1998): Frauen in der Soziologie. Neun Porträts. München: Beck
Honegger, Claudia/Bühler, Caroline/Schallberger, Peter (2002): Die Zukunft im Alltagsdenken. Szenarien aus der Schweiz. Konstanz: UVK
Klinger, Cornelia (2000): Die Ordnung der Geschlechter und die Ambivalenz der Moderne, online: http://www.uni-tuebingen.de/philosophie/download/klinger-modpol.pdf
Laqueur, Thomas (1992): Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Franfurt a. M., New York: Campus
Maihofer, Andrea (1995): Geschlecht als Existenzweise. Frankfurt a. M.: Helmer
Mehlmann, Sabine (1998): Das vergeschlechtlichte Individuum - Thesen zur historischen Genese des Konzeptes männlicher Geschlechtsidentität. In: Bublitz, Hannelore (Hg.) (1998): 95–118
Opitz, Claudia (1991): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750–1850, Feministische Studien 2: 165–167
Opitz, Claudia (2002): Aufklärung der Geschlechter, Revolution der Geschlechterordnung. Studien zur Politik und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Münster: Waxmann
Schaufler, Birgit (2002): „Schöne Frauen - Starke Männer“. Zur Konstruktion von Leib, Körper und Geschlecht. Opladen: Leske + Budrich
Schiebinger, Londa (1993) [1989]: Schöne Geister. Frauen in den Anfängen der modernen Wissenschaften. Stuttgart: Klett-Cotta
Schmid, Pia (1990): Die Aufklärung und ihr Körper. Beiträge zu einer Leibgeschichte im 18. Jahrhundert, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 2: 159–180
Schmitz, Bettina (1991): Über die unordentliche Entstehungsgeschichte der Ordnung der Geschlechter. Forum für feministische Theorie und Philosophie 4: 73–77
Steinbrügge, Lieselotte (1992) [1987]: Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die Natur der Frau in der französischen Aufklärung. Stuttgart: Metzler
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Hoff, W. (2005). Claudia Honegger: Die Ordnung der Geschlechter. In: Löw, M., Mathes, B. (eds) Schlüsselwerke der Geschlechterforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80445-7_17
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80445-7_17
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-322-80446-4
Online ISBN: 978-3-322-80445-7
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)