Skip to main content
  • 67 Accesses

Zusammenfassung

Kinder sind die wichtigste Zukunftsressource eines Landes. Ihre Begabung, Ausbildung, Leistungsfähigkeit und Zahl sind von entscheidender Bedeutung. Das gilt erst recht für das rohstoffarme Deutschland. Familien-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik müssten in der Hierarchie der Politiken deshalb einen Spitzenplatz einnehmen.1 Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Obwohl sich die Geburtenzahlen seit den Wirtschaftswunderjahren fast halbierten und der Anteil der Sozialausgaben verdoppelte, hat sich die materielle Situation vieler Familien nicht etwa verbessert, sondern erheblich verschlechtert. Schon eine vierköpfige Familie mit Durchschnittsgehalt lebt im Jahr 2002 unter dem Existenzminimum. Seit 1965 hat sich der Anteil der Kinder im Sozialhilfebezug auf nahezu das 16fache erhöht. Besonders prekär ist die Einkommenslage bei allein Erziehenden. Weiterhin zeigen uns die OECD-Statistiken, dass Deutschland bei den Bildungsanstrengungen unter den entwickelten Ländern weit abgeschlagen auf einem der hinteren Plätze liegt!2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Koch, Roland, Kinderfreundliche Gesellschaft: Familienförderung ist die beste Wirtschaftsförderung, in: Soziale Ordnung 1/2002, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  2. Nach Merkel, Wolfgang, Soziale Gerechtigkeit und die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus, Berliner Journal für Soziologie2/2001, zu Tabelle 2, nahezu gleichauf mit Mexiko; die alarmierenden Ergebnisse der so genannten PISA-Studie machen die Konsequenzen bereits sichtbar. Dazu siehe Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen, Die bildungspolitische Bedeutung der Familie — Folgerungen aus der PISA-Studie, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Schriftenreihe Band 224, Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  3. Zur Globalisierung Hankel, Wilhelm, Sozialstaat und Nationalismus, in: Wiegand (Hg.), Sozialstaat am Ende, Wiesbaden 1994, S. 57ff.; zur EU-Perspektive kritisch Hankel et al., Die Euro-Illusion, Hamburg 2001; aus anderem Blickwinkel Radermacher, Franz Josef, Balance oder Zerstörung, Wien 2002.

    Google Scholar 

  4. Borchert, Jürgen, Fragen zur Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Boecken/Hänlein/ Kruse/Steinmeyer (Hg.), Öffentliche und private Sicherung gegen soziale Risiken, Baden-Baden 2000, S. 134 ff.

    Google Scholar 

  5. Ruland, Franz, Die Rentenreform unter besonderer Berücksichtigung der staatlich geförderten Altersvorsorge, Neue Zeitschrift für Sozialrecht (NZS) 10/2002, S. 505 ff.

    Google Scholar 

  6. Diese Einsicht spiegelt sich zunehmend auch in den verschiedenen Vorschlägen der Lohnsubvention („Mainzer Modell“) bzw. der Schaffung eines abgabenfreien Niedriglohnsektors wider; dass daneben noch technologische Entwicklungen sowie der weltwirtschaftliche Strukturwandel wirksame Ursachen der Arbeitslosigkeit setzen, soll nicht bestritten werden.

    Google Scholar 

  7. Zur strukturellen Rücksichtslosigkeit ausführlich der 5. Familienbericht, BT-Drucks. 12/7560, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  8. So vollkommen überzeugend unter Rückgriff auf den Wortsinn Merk, Kurt-Peter, Die Dritte Generation: Generationenvertrag und Demokratie-Mythos und Begriff, Aachen 2002, S. 183.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die Pressemeldung des VDR vom 15.10.2002 (www.vdr.de) und Tabelle 13, S. 99.

    Google Scholar 

  10. So Wilhelm Hankel 2002 in seinem Referat in Teil B — Dokumentation; siehe ferner das Gutachten des DIW zum Rentenmodell der IG BAU: Meinhardt/Kirner/Grabka/Lohmann/Schulz, Finanzielle Konsequenzen eines universellen Systems der gesetzlichen Alterssicherung, Düsseldorf 2002, S. 123.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu den Diskussionsbeitrag von Eva M. Welskop-Deffaa im Anschluss an das Referat von Paul Kirchhof in Teil B — Dokumentation; ferner Borchert, Jürgen, Wozu noch Familie?, in: Die ZEIT v. 17.1.2002 (=ZEIT-Dokument 2/2002, S. 32 ff.).

    Google Scholar 

  12. Nach Ansicht des Verfassers sind es neben diesem Effekt vor allem folgende Gründe, die erhebliche Arbeitsmarktimpulse erwarten lassen: Zum einen erhöht die Verminderung der Brutto-/Nettokluft in den unteren Lohngruppen die Arbeitsanreize und senkt — zweitens — den Rationalisierungsdruck in diesem Arbeitsmarktsegment, drittens wird die Arbeitsteilung deblockiert, welche gegenwärtig durch den hohen so genannten Nebenkostenanteil behindert wird: Ein Handwerker, der von seinem Nettoeinkommen eine Arbeitsstunde eines Fachmannes einer anderen Zunft privat in Anspruch nimmt, muss für dessen Bruttovergütung inkl. MwSt. selbst durchschnittlich 4–5 Bruttoarbeitsstunden aufwenden; das Ausweichen in die Schattenwirtschaft ist dadurch ebenso wie der „do-it-yourself“-Effekt vorprogrammiert.

    Google Scholar 

  13. Wie beispielsweise die Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein Heide Simonis im ZEIT-Gespräch Nr. 36/01 vom 30.8.2001 „Kinderpause für Väter“.

    Google Scholar 

  14. So eine Forderung des VAMV, Stellungnahme Teil B — Dokumentation.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Koch, Roland 2002 (Fn.1).

    Google Scholar 

  16. Der wachsende Rechtradikalismus kann in diese Richtung gedeutet werden, vgl. Borchert, Jürgen, „Wenn das der Kaiser wüsste...“ Über Rechtsradikalismus und das Versagen der Sozialdemokratie, in: Humanwirtschaft, 6–7/2001, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  17. Soziale Selbstverwaltung 1/03, S. 7 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z.B. Berliner Morgenpost v. 11.1.2002; diese Frage sah auch für die „Hartz-Kommission“ als wesentlich für eine Belebung des Arbeitsmarkts an.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Osnabrücker Zeitung v. 2.10.2000; vgl. dazu auch Diether Döring 2002 in Teil B — Dokumentation.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Wiesehügel, Klaus, Solidarität ist machbar, in: Soziale Sicherheit 7/2000, S. 230 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Berliner Zeitung v. 17.1.2002.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hessische Staatskanzlei

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Staatskanzlei, H. (2003). Zusammenfassung. In: Staatskanzlei, H. (eds) Die Familienpolitik muss neue Wege gehen!. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80443-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80443-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13881-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80443-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics