Skip to main content

Das „Medien-Kulturen-Konnektivitäts-Modell“ — Ein kulturtheoretischer Beitrag zur Entwicklung von Kommunikationstheorie und -forschung

  • Chapter
Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung

Die Frage „Was machen die Menschen mit den Medien?“ zeigt bekanntlich einen Paradigmenwechsel in der Kommunikationswissenschaft an. Er hat stattgefunden, weil die ursprünglich orientierende Frage „Was machen die Medien mit den Menschen?“ auf falschen Annahmen über mögliche Wirkungen von Medien aufbaute und nicht zu generalisierbaren Erkenntnissen über Medien-,,Wirkungen“ auf Orientierungen, Handlungen und Wirklichkeitsvorstellungen im Kontext von Kommunikation beitragen konnte. Was die einen informiert, das vergnügt die anderen, während es wieder andere verärgert, wobei nicht belegt werden kann, dass das auch so bleibt. Dieser Paradigmenwechsel hat tatsächlich in den Kulturwissenschaften eine Entsprechung: Dort wurde früh kritisiert, dass Handeln nicht durch Normen und Werte „an sich“ orientiert ist, sondern durch deren Interpretation, die stark von der einzelnen Person, deren Erfahrungen, Zielen und Befinden sowie dem Kontext der Interpretation abhängig ist. Genau diese Einsicht, die eine beachtliche Modifizierung von Kulturtheorie zur Folge hatte,1 wurde in ihrer Konsequenz für ein Verständnis von Kommunikation noch nicht angemessen reflektiert — insbesondere noch nicht angemessen kommunikationstheoretisch. In diesem Beitrag wird die Einsicht in die Erfahrungs- und Kontextabhängigkeit von Kultur mit der Frage nach dem Umgang mit Medien verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ang, Ien (1999/1990): Kultur und Kommunikation. Auf dem Weg zu einer ethnographischen Kritik des Medienkonsums im transnationalen Mediensystem. In: Bromley, Roger/Göttlich, Udo/Winter, Carsten (Hrsg.): Cultural Studies: Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen: 317–340.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien (2003/1996): Im Reich der Unsicherheit. Das globale Dorf und die kapitalistische Postmoderne. In: Hepp, Andreas/Winter, Carsten (Hrsg.): Die Cultural Studies Kontroverse. Lüneburg: Zu Klampen: 84–110.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick/Meier, Werner A. (2001): Gesellschafts- und Medientheorien. In: Jarren, Otfried/Bonfadelli, Heinz (Hrsg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft. Bern; Stuttgart; Wien: Haupt: 69–99.

    Google Scholar 

  • du Gay, Paul (1997): Introduction. In: Gay, Paul du (Hrsg.): Production of Culture / Cultures of Production. London: Sage Publications: 1–10.

    Google Scholar 

  • du Gay, Paul (Hrsg.) (1997): Production of Culture / Cultures of Production. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (Hrsg.) (1991): Medien und Kultur: Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1998): Medienkultur: Vom Begriff zur Geschichte. Werte- und Funktionswandel am Beispiel der Menschmedien. In: Saxer, Ulrich (Hrsg.): Medien-Kulturkommunikation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 44–54.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1998a): Medienkultur. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Grundwissen Medien. München: Fink Verlag: 99–105.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1996): Opening the Hallway. Some remarks on the fertility of Stuart Hall’s contribution to critical theory. In: Morley, David/Chen, Kuan-Hsing (Hrsg.): Stuart Hall. Critical Dialogues in Cultural Studies. London, New York: Roudedge: 212–220.

    Google Scholar 

  • Goodman, Nelson (1984): Weisen der Welterzeugung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999/1980/1973): Kodieren/Dekodieren. In: Bromley, Roger/Göttlich, Udo/Winter, Carsten (Hrsg.): Cultural Studies: Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen: 92–110.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999/1981): Cultural Studies. Zwei Paradigmen. In: Bromley, Roger/Göttlich, Udo/Winter, Carsten (Hrsg.): Cultural Studies: Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen: 113–138.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (2000/1985): Postmoderne und Artikulation. Ein Interview mit Stuart Hall. Zusammengestellt von Lawrence Grossberg. In: Räthzel, Nora (Hrsg.): Stuart Hall. Cultural Studies. Ein politisches Theorieprojekt. Ausgewählte Schriften 3. Hamburg: Argument Verlag: 52–77.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1999): Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Winter, Carsten (2003). Cultural Studies als Projekt: Kontroversen und Diskussionsfelder. In: Hepp, Andreas/Winter, Carsten (Hrsg.): Die Cultural Studies Kontroverse. Lüneburg: Zu Klampen: 9–32.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas/Winter, Carsten (Hrsg.) (2003a): Die Cultural Studies Kontroverse. Lüneburg: Zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1996): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Johnson, Richard (1999/1986): Was sind eigentlich Cultural Studies? In: Bromley, Roger/Göttlich, Udo/Winter, Carsten (Hrsg.): Cultural Studies: Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen: 139–188.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In: Gumbrecht, Hans-Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hrsg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 884–905.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1857–58): A. Einleitung. I. Produktion, Konsumtion, Distribution, Austausch (Zirkulation) — Rohentwurf. In: Marx, Karl (Hrsg.): Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Frankfurt: Europäische Verlagsansalt: 4–31.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1994): Mass Communication Theory. An Introduction. London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1999): The Future of Communication Theory. In: Latzer, Micnael/Maier-Rabler, Ursula/Siegert, Gabriele, et al. (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation: Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck, Wien: Studien-Verlag: 11–24.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (2000/1983): McQuails Mass Communication Theory. 4th Edition. London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis/Windahl, Sven (1993): Communication Models: For the Study of Mass Communication. London, New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1990/1985): Die Fernsehgesellschaft I &II. Weinheim und Basel: Belz.

    Google Scholar 

  • Morley, David/Chen, Kuan-Hsing (Hrsg.) (1996): Stuart Hall. Critical Dialogues in Cultural Studies. London and New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1995): Einführung in den Beitrag “Morphogenese und kultureller Wandel” von Margaret S. Archer. In: Müller, Hans-Peter/Schmid, Michael (Hrsg.): Sozialer Wandel. Modellbildung und theoretische Ansätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp: 192–194.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1996): Mut zum Spagat. Transdisziplinäres Studieren in den Kulturwissenschaften. In: Winter, Carsten (Hrsg.): Kulturwissenschaft: Perspektiven, Erfahrungen, Beobachtungen. Bonn: 15–30.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968/1937): The Structure of Social Action. Volume 1&2. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Quine, Willard Van Orman (1970/1951): Zwei Dogmen des Empirismus. In: Quine, Willard Van Orman (Hrsg.): Von einem logischen Standpunkt. Neu logisch-philosophische Essays. Frankfurt/Main, Berlin, Wien: Ullstein: 27–50.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): Zur Theorie von Medien-Kulturkommunikation. In: Saxer, Ulrich (Hrsg.): Medien-Kulturkommunikation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 9–43.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1991): Medien, Kultur: Medienkultur. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Medien und Kultur. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht: 30–50.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1991/1980): Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Mit einem Nachwort zur Taschenbuchausgabe. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1992): Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kognition und Gesellschaft — Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag: 425–450.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994a): Einleitung: Handlungsrollen im Fernsehen. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Vom “Autor” zum Nutzer: Handlungsrollen im Fernsehen. Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland Bd. 5. München: Fink: 13–26.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Zurstiege, Guide (2000): Orientierung Kommunikationswissenschaft. Was sie kann, was sie will. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Verlag

    Google Scholar 

  • Tomlinson, John (1999): Globalization and Culture. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, John (2000): Globalisierung, Kultur und komplexe Vernetzungen. In: Düllo, Thomas/Meteling, Arno/Suhr, André, et al. (Hrsg.): Kursbuch Kulturwissenschaft. Münster: Lit: 17–43.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980/1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. revidierte Auflage, besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Harald (1990): Die Ordnung des Handelns: Talcott Parsons’ Theorie des allgemeinen Handlungssystems. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Winter Carsten (2000): Kulturwandel und Globalisierung. Eine Einführung in die Diskussion In: Robertson, Caroline Y./Winter, Carsten (Hrsg.): Kulturwandel und Globalisierung. Baden-Baden: Nomos: 13–73.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (2000a): Synkretismus — Kulturwissenschaft? — Karriere. KULTUR-wissen-schaftlich studieren für interessante berufliche Perspektiven in der Medien- und Kommunikationsbranche. In: Düllo, Thomas/Meteling, Arno/Suhr, André/ Winter, Carsten (Hrsg.): kursbuch kulturwissenschaft. Münster: Lit: 299–320.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (2001): Das Management interkultureller Kommunikation. Neue Perspektiven für die Erforschung von Kommunikationskulturen und — netzwerken im Wandel. In: Maier-Rabler, Ursula/Latzer, Michael (Hrsg.): Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Konstanz: UVK: 373–391.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (2001a): Globale Kommerzialisierung von Öffentlichkeit? Perspektiven für eine mediensoziologische Erforschung der Rolle von Medienunternehmen und Medienproduktion im Kontext von Gesellschafts- und Kulturwandel. In: Karmasin, Matthias/Knoche, Manfred/Winter, Carsten (Hrsg.): Medienwirtschaft und Gesellschaft 1 — Medienunternehmen und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit. Münster: Lit-Verlag: 41–68.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (2001b): Kulturimperialismus und Kulturindustrie ade? Zur Notwendigkeit einer Neuorientierung der Erforschung und Kritik von Medienkultur in den Cultural Studies. In: Göttlich, Udo/Mikos, Lothar/Winter, Rainer (Hrsg.): Die Werkzeugkiste der Cultural Studies. Perspektiven, Anschlüsse und Interventionen im deutschsprachigen Raum. Bielefeld: Transcript: 283–322.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (2002): Die Zukunft medialer Mehrwertdienste. Eine kommunikationswissenschaftliche fächerübergreifende Einführung. In: Karmasin, Matthias/Winter, Carsten (Hrsg.): Mediale Mehrwertdienste und die Zukunft der Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 9–32.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (2002a): Von Broadcasting zu Narrowcasting? Fakten und Fiktionen von Konvergenz als Herausforderung für eine Theorie der Medienentwicklung. In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Konstanz: UVK: 514–526.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (2003): Digitalisierung des Fernsehens? Zur Notwendigkeit einer antireduktionistischen Erforschung von Medienentwicklung im Kontext von globaler Kommerzialisierung und Konvergenz. Erscheint im Sammelband der Jahrestagung der GFM in Hamburg 2001.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (2003a): Der Zusammenhang von Medienentwicklung und Wandel als theoretische Herausforderung. Perspektiven für eine artikulationstheoretische Ergänzung systemfunktionaler Analysen. in: Behmer, Markus/Krotz, Friedrich/Stöber, Rudolf/Winter, Carsten (Hrsg.): Medienentwicklung und Gesellschaftswandel. Wiesbaden: Westdeutscher-Verlag: 51–82.

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (2003b): Die konfliktäre kommunikative Artikulation von Identität im Kontext der Globalisierung von Medienkulturen. In: Winter, Carsten/Hepp, Andreas/Thomas, Tanja (Hrsg.): Medienidentitäten. Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln: Herbert von Halem Verlag: 49–70.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1997): Cultural Studies als kritische Medienanalyse: Vom ‘encoding/decoding’-Modell zur Diskursanalyse. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur, Medien, Macht: Cultural Studies und Medienanalyse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag: 47–63.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Karmasin Carsten Winter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Winter, C. (2003). Das „Medien-Kulturen-Konnektivitäts-Modell“ — Ein kulturtheoretischer Beitrag zur Entwicklung von Kommunikationstheorie und -forschung. In: Karmasin, M., Winter, C. (eds) Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80422-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80422-8_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13825-1

  • Online ISBN: 978-3-322-80422-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics