Skip to main content
  • 176 Accesses

Zusammenfassung

Diese Arbeit gliedert sich in drei verschiedene Teile, die jeweils eigene Informationen liefern. Der theoretische Teil zeigt grundsätzliche Spannungsfelder in der Auseinandersetzung mit dem Fremden auf, fordert einen Paradigmenwechsel im Umgang mit dem Fremden. Der Praxisteil ist wiederum in zwei Bereiche unterteilt. Der erste Teil (Kap. 5 bis Kap. 7) liefert allgemeine Informationen zur Thematisierung von Menschen aus fremden Kulturen im europäischen Fernsehen. Vor diesem Hintergrund werden im zweiten Praxisteil (Kap. 9 bis Kap. 11) eigene quantitativ-qualitative Erhebungen ausgewertet, mit deren Hilfe die Grundfrage dieser Arbeit geklärt werden soll: Inwieweit kann Fernsehen in Europa eine Plattform für den Dialog zwischen den Kulturen sowohl auf globaler als auch auf innerstaatlicher Ebene sein? Dabei ist die Klärung dieser Frage nur ein Teil des Ziels, das diese Arbeit verfolgt: es geht außerdem um das Verstehen: Verstehen‘ umfaßt insofern mehr als ‚erklären‘, weil es versucht, die Bedeutung eines Sachverhalts zu ergründen.“1 Ziel der Erklärung ist es, Tatsachen aus Ursachen und Gegebenheiten von einem Prinzip abzuleiten. Ziel des Praxisteils ist es, die Art der Präsentation der fremden Kulturen auf internationaler Ebene aus den sie bestimmenden Ursachen heraus zu erklären. In Verbindung mit dem interdisziplinären Theorieteil geht es aber um mehr als nur eine Erklärung der Ursachen. Im zweiten Schritt geht es um das Erfassen von Bedeutung: Was bedeutet diese Art des Umgangs mit fremden Kulturen? Zentraler Begriff ist hier das Verstehen. Nach Dilthey wird das Verstehen als „Erkennen eines Inneren an dem Äußeren eines Zeichens“2 definiert. Lässt sich aus den Zeichen, die den jeweiligen Umgang mit fremden Kulturen belegen, ein Inneres erkennen?

„Eine Wissenschaft, die alles erklärt, läßt keine Entdeckung mehr zu. Entdecker, die nicht erklären wollen, sind Wissenschaftler ohne Wirkung und ohne Anspruch auf Veränderung.“

(Peter Atteslander)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Danner, H.: Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. München / Basel 1979, S. 34. Zitiert nach: Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 1, Methodologie, Weinheim, 1995, S. 78.

    Google Scholar 

  2. Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, New York, 2000.

    Google Scholar 

  3. Vgl.: Merten, Klaus: Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen 1995, S. 333 ff. Außerdem: Atteslander, a.a.O.

    Google Scholar 

  4. Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg 1995

    Google Scholar 

  5. Flick, Uwe: Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 1995

    Google Scholar 

  6. Friedrichs, Jürgen: Methoden empirischer Sozialforschung. Opladen 1980

    Google Scholar 

  7. Kromrey, Helmut: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. Opladen 1998

    Google Scholar 

  8. Lamnek, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Band 2, Methoden und Techniken, Weinheim 1995

    Google Scholar 

  9. Roth, Erwin (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Methoden. Lehr- und Handbuch für Forschung und Praxis. München 1993

    Google Scholar 

  10. Schnell, Rainer / Hill, Paul B. / Esser, Elke: Methoden der empirischen Sozialforschung. München 1999.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Merten, a.a.O., S. 336; beispielhaft dazu die Studie von Hajok / Schorb, in der Informationsprogramme in zwölf verschiedenen europäischen Ländern anhand von Programmankündigungen in Fernsehzeitschriften untersucht wurden. S.: Hajok, Daniel / Schorb, Daniel: Informationssendungen europäischer Fernsehanbieter in der Prime time. Ausgewählte Ergebnisse einer vergleichenden Analyse zur Präsenz von Informationsangeboten 1997. In: Media Perspektiven, Nr. 7, 1998, S. 331–336.

    Google Scholar 

  12. Zum Thema der fremden Kulturen in Deutschland z.B.: Eckhardt, Josef / Horn, Imme: Fremde Kulturen im Fernsehen. Ergebnisse einer qualitativen ARD/ZDF-Grundlagenstudie. In: Media-Perspektiven, Nr. 1/1995, S. 2–10.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Europäische Audiovisuelle Informationsstelle (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch 2000. Film, Fernsehen und neue Medien in Europa. Straßburg 2000.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen, 1998/99, 2000/2001, a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kretzschmar, S. (2002). Zur Methode. In: Fremde Kulturen im europäischen Fernsehen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80412-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80412-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13775-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80412-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics