Zusammenfassung
Strukturtheorien internationaler Beziehungen sind Konstrukte, welche die Unübersichtlichkeit der oft chaotischen Verhältnisse in der Weltpolitik für Betrachter und Akteure sinnvoll ordnen sollen. Sie sind Sinnstifter für den Diskurs über die „Weltläufe“; gerade diejenigen, die — wie Samuel Huntington, der „Erfinder“ der These vom „Clash of Civilizations“ (Huntington 1996) — davon ausgehen, dass das Vakuum zwischen den souveränen Staaten durch Anarchie gekennzeichnet sei, halten die Schaffung mentaler Ordnungsschemata für umso wichtiger. Sie decken damit einen realen Bedarf. Weltpolitik mit ihren häufigen Gewaltausbrüchen, ihren offenen und latenten Bedrohungen, ihren kaum überschaubaren multiplen Verhandlungssystemen schreit geradezu nach der vereinfachenden Schablone.1 Nach 1990 galt dies umso mehr, als die alte Ordnungsstruktur — die idealerweise bipolare des Ost-West-Konflikts — auf Nimmerwiedersehen verschwunden war. Schnell war vergessen, dass auch dieses Schema nur begrenzt hilfreich gewesen war, wenn es galt, Vorgänge, Strukturen und Konflikte außerhalb der zentralen Orte des „Kalten Krieges“, also jenseits von Europa und Zentralasien, zu fassen (Lebow/Stein 1994; Diner 1987).
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literatur
Albrow, Martin, 1998: Staat und Gesellschaft im globalen Zeitalter. Frankfurt am Main.
Appadurai, Arjun, 1996: Modernity at Large: Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis.
Appleby, R. Scott, 2000: The Ambivalence of the Sacred. Religion, Violence and Reconciliation. Lanham u.a.
Almond, Gabriel A./Sivan, Emmanuel/Appleby, R. Scott, 1995a: Fundamentalism: Genus and Species, in: Marty, Martin E./ Appleby, R. Scott (Hrsg.), 399-425.
Almond, Gabriel A./Sivan, Emmanuel/Appleby, R. Scott, 1995b: Politics, Ethnicity, and Fundamentalism, in: Marty, Martin E./Appleby, R. Scott (Hrsg.), 483-502.
Almond, Gabriel A./Sivan, Emmanuel/Apple by, R. Scott, 1995c: Explaining Fundamentalisms, in: Marty, Martin E./ Appleby, R. Scott (Hrsg.), 425-444.
Armstrong, David, 1999: The Diplomacy of Revolutionary States, in: Melissen, Jan (Hrsg.), Innovation in Diplomatic Practice. Basingstoke/London, 43-59.
Beck, Ulrich, 1997: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus —Antworten auf die Globalisierung. Frankfurt am Main.
Bennett, Bruce W./Twomey, Christopher P./Treverton, Gregory F., 1999: What Are Asymmetric Strategies? Palo Alto.
Bergen, Peter L., 2001: Heiliger Krieg Inc. Osama Bin Ladens Terrornetz. Berlin.
Bertram, Christoph, 1996: Auf der Suche nach einem neuen Feind, in: Die Zeit vom 6.12.1996, 3.
Boli, John/ Thomas, George M., 1997: World Culture in the World Polity: A Century of International Non-Governmental Organization, in: American Sociological Review 62, 171–190.
Bozeman, Adda B., 1960: Politics and Culture in International History. Princeton.
Braudel, Fernand, 1992: Schriften zur Geschichte I. Stuttgart.
Braudel, Fernand, 1995: Schriften zur Geschichte II. Stuttgart.
Lawrence, Bruce B., 1998: Islam and Violence. Shattering the Myth. Princeton, N.J.
Brock, Lothar/ Albert, Matthias, 1995: Entgrenzung der Staatenwelt. Zur Analyse weltgesellschaftlicher Entwicklungstendenzen in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 2(2), 259–286.
Büttner, Friedemann, 1991: Zwischen Politisierung und Säkularisierung. Möglichkeiten und Grenzen einer islamischen Integration der Gesellschaft, in: Forndran, Erhard (Hrsg.), Religion und Politik in einer säkularisierten Welt. Baden-Baden, 137-167.
Büttner, Friedemann, 1996: Der fundamentalistische Impuls und die Herausforderung der Moderne, in: Leviathan 24(4), 469–492.
Bull, Hedley, 1977: The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics. New York.
Buzan, Barry, 1991: People, States and Fear. An Agenda for International Security Studies in the Post-Cold War Era. 2. Aufl., Boulder.
Czempiel, Ernst-Otto, 1991: Weltpolitik im Umbruch. München.
Dederichs-Bain, Birgit, 2001: Die Weltfrauenkonferenz von Peking: Ihre Umsetzung in die deutsche Politik, in: Fues, Thomas/Hamm, Brigitte I. (Hrsg.), Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance. Bonn, 191-224.
Diner, Dan, 1987: Endogene Konfliktverursachung im vorderen Orient und die Funktion globaler Einwirkungen, in: Steinweg, Rainer (Red.), Kriegsursachen. Friedensanalysen, Bd. 21. Frankfurt am Main, 308-333.
Doran, Michael Scott, 2002: Somebody Else’s Civil War, in: Foreign Affairs 81(1), 22–42.
Fox, Jonathan, 1997: The Salience of Religious Issues in Ethnic Conflicts: A Large-n Study, in: Nationalism and Ethnic Politics 3 (Autumn), 1-19.
Elias, Norbert, 1978/1979: Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, 2. Bde. Frankfurt am Main.
Esposito, John L./Voll, John O., 1996: Islam and Democracy. New York/Oxford.
Etzioni, Amitai, 1993: The Spirit Of Community: Rights, Responsibilities, and the Communitarian Agenda. New York.
Friedman, Thomas L., 2002: From Pakistan Comes a Potential Breakthrough for Muslims, in: International Herald Tribune vom 21.1.2002, 8.
Gurr, Ted Robert, 1993: Minorities at Risk. A Global View of Ethnopolitical Conflicts. Washington, D.C.
Gurr, Ted Robert, 2000: Peoples Versus States. Minorites at Risk in the New Century. Washington, D.C.
Gurr, Ted Robert/Harff, Barbara, 1994: Ethnic Conflict in World Politics. Boulder, Col.
Haarmann, Ulrich (Hrsg.), 1987: Geschichte der arabischen Welt. München.
Haas, Peter M., 1992: Introduction. Epistemic Communities and International Policy Coordination, in: International Organization 46(1), 1–35.
Hasenclever, Andreas/Rittberger, Volker, 1999: Does Religion Make a Difference in Political Conflict? Tübingen (Tübinger Arbeitspapiere zur internationalen Politik und Friedensforschung).
Held, David, 1995: Democracy and Global Order: From the Modern State to International Governance. Cambridge.
Held, David/ McGrew, Anthony/ Goldblatt, David/ Parraton, Jonathan, 1999: Global Transformations. Politics, Economics and Culture. Cambridge.
Herzog, Roman, 1999: Statements by President Roman Herzog, in: ders., Preventing the Clash of Civilizations. A Peace Strategy For The Twenty-First Century. New York, 3–76.
Hirsch, Joachim, 1980: Der Sicherheitsstaat. Das Modell Deutschland, seine Krise und die neuen sozialen Bewegungen. Frankfurt am Main.
Hirschmann, Kai, 2001: Das Phänomen ‚Terrorismus‘: Entwicklungen und neue Herausforderungen, in: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.), Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Kompendium zum erweiterten Sicherheitsbegriff. Hamburg u.a., 453-482.
Hoagland, Jim, 2002: A Wary Musharraf Takes On Muslim Extremism, in: International Herald Tribune vom 24.1.2002, 8.
Hoglund, Eric, 1999: Khatami’s Iran, in: Current History 98(625), 59–64.
Hudson, Valerie S. (Hrsg.), 1997: Culture and Foreign Policy. Boulder, Col.
Huntington, Samuel, 1993: If Not Civilizations, What?, in: Foreign Affairs 72(5), 186–194.
Huntington, Samuel, 1996: Der Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. München/Wien.
Ikenbery, G. John, 2001: American Grand Strategy in the Age of Terror, in: Survival 43(4), 19–34.
Jahn, Beate, 1995: Globale Kulturkämpfe oder einheitliche Weltkultur?, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 2(1), 213–236.
Jones, Charles, 2000: Global Justice: Defending Cosmopolitanism. Oxford.
Jetschke, Anja/ Liese, Andrea, 1998: Kultur im Aufwind. Zur Rolle von Bedeutungen, Werten und Handlungsrepertoires in den internationalen Beziehungen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 5(1), 149–179.
Juergensmeyer, Mark, 2000: Terror in the Mind of God. Berkeley u.a.
Katzenstein, Peter J. (Hrsg.), 1996: The Culture of National Security. Norms and Identity in World Politics. New York.
Keck, Margaret E./Sikkink, Kathryn, 1998: Activists Beyond Borders. Advocacy Networks in International Politics. Ithaca/London.
Kepel, Gilles, 2002: Das Schwarzbuch des Dschihad. Aufstieg und Niedergang des Islamismus. München.
Khadduri, Majid, 1955: War and Peace in the Law of Islam. Baltimore/London.
Krämer, Gudrun, 1999: Gottes Staat als Republik. Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie. Baden-Baden.
Krippendorff, Ekkehard, 1985: Staat und Krieg. Logik politischer Unvernunft. Frankfurt am Main.
Küng, Hans, 1993: Projekt Weltethos. München.
Lapid, Yosef/Kratochwil, Friedrich V (Hrsg.), 1996: The Return of Culture and Identity in IR Theory. Boulder, Col.
Lebow, Richard Ned/Stein, Janice, 1994: We All Lost the Cold War. Princeton.
Machetzki, Rüdiger, 1995: Ostasiens Herausforderung, in: Kaiser, Karl/Maull, Hanns W. (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 2: Herausforderungen. München, 81-102.
Marty, Martin E./Appleby, R. Scott, 1993a: Conclusion: Remaking the State: The Limits of the Fundamentalist Imagination, in: Marty, Martin E./Appleby, R. Scott (Hrsg.), 620-643.
Marty, Martin E./Appleby, R. Scott (Hrsg.), 1993b: Fundamentalisms and the State. The Fundamentalism Project, Vol. 3. Chicago/London.
Marty, Martin E./Appleby, R. Scott (Hrsg.), 1995: Fundamentalisms Comprehended. The Fundamentalism Project, Vol. 5. Chicago/London.
Maull, Hanns W., 2001: Internationaler Terrorismus. Die deutsche Außenpolitik auf dem Prüfstand, in: Internationale Politik 56(12), 1–10.
Melko, Matthew, 1969: The Nature of Civilizations. Boston.
Mensching, Gustav, 1981: Die Weltreligionen. Wiesbaden.
Metz, Steven/Johnson II, Douglas V., 2001: Asymmetry and U.S. Military Strategy: Definition, Background and Strategic Concepts. Carlisle, Penns.
Müller, Harald, 1998: Das Zusammenleben der Kulturen. Ein Gegenentwurf zu Huntington. Frankfurt am Main.
Müller, Jochen, 2002: Das islamische Argument. Warum sich so viele Araber von Feinden umringt sehen, in: Internationale Politik und Gesellschaft 2, 43–59.
Pianin, Eric/Woodward, Bob, 2002: Terror Profile May Add Asians and Africans, in: International Herald Tribune vom 19./20.1.2002, 1, 5.
Reissner, Johannes, 2002: Vom Umgang mit Islam und Muslimen. Berlin.
Reus-Smit, Christian, 1997: The Constitutional Structure of International Society and the Nature of Fundamental Institutions, in: International Organization 51(4), 555–589.
Riesebrodt, Martin, 1990: Fundamentalismus als patriarchalische Protestbewegung. Amerikanische Protestanten (1910–1928) und iranische Schiiten (1962–1979) im Vergleich. Tübingen.
Roy, Olivier, 1994: The Failure of Political Islam. Cambridge, Mass.
Roy, Olivier, 2001: Kriegsziel erreicht? Bin Laden bewirkt den Untergang der Taliban, in: Internationale Politik 56(12), 55–60.
Salem, Paul, 1994: Bitter Legacy. Ideology and Politics in the Arab World. Syracuse.
Schimmelfennig, Frank, 2000: International Socialization in the New Europe: Rational Action in an Institutional Environment, in: European Journal of International Relations 6(1), 109–139.
Schweller, Randall L., 1996: Neorealism’s Status-Quo Bias: What Security Dilemma?, in: Security Studies 5(3), 90–121.
Senghaas, Dieter, 1988: Konfliktformationen im internationalen System. Frankfurt am Main.
Senghaas, Dieter, 1994: Wohin driftet die Welt? Über die Zukunft friedlicher Koexistenz. Frankfurt am Main.
Senghaas, Dieter, 1997: Die fixe Idee vom Kampf der Kulturen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 2, 215–221.
Senghaas, Dieter, 1998: Zivilisierung wider Willen. Der Konflikt der Kulturen mit sich selbst. Frankfurt am Main.
Simon, Steven/ Benjamin, Daniel, 20Ö1: The Terror, in: Survival 43 (4), 5-18.
Spanger, Hans-Joachim, 2002: Die Wiederkehr des Staates. Staatszerfall als wissenschaftliches und entwicklungspolitisches Problem (HSFK-Report 1). Frankfurt am Main.
Spengler, Oswald, 1980: Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologie der Weltgeschichte. München.
Tarnoff, Curt, 1994: Population and Development: The 1994 Cairo Conference. Washington, D.C.
Tibi, Bassam, 1995: Krieg der Zivilisationen. Politik und Religion zwischen Vernunft und Fundamentalismus. Hamburg.
Tibi, Bassam, 1996: Das arabische Staatensystem: ein regionales Subsystem der Weltpolitik. Mannheim.
Tibi, Bassam, 2000: Fundamentalismus im Islam: Eine Gefahr für den Weltfrieden? Darmstadt.
Toynbee, Arnold, 1958: Der Gang der Weltgeschichte. Erster Band: Aufstieg und Verfall der Kulturen, Zweiter Band: Kulturen im Übergang. Zürich.
Waldmann, Peter, 1998: Terrorismus. Provokation der Macht. München.
Walt, Stephen M, 1987: The Origins of Alliances. Ithaca/New York.
Watson, Adam, 1982: Diplomacy — The Dialogue Between States. London.
Weber, Max, 1972: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. Tübingen.
Wendt, Alexander, 1992: Anarchy is What States Make of It: The Social Construction of Power Politics, in: International Organization 46(3), 335–370.
Wilkinson, Paul, 1974: Political Terrorism. London.
Zitelmann, Arnulf, 2002: Die Weltreligionen. Frankfurt am Main.
Zürn, Michael, 1998: Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt am Main.
Editor information
Rights and permissions
Copyright information
© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Müller, H. (2003). Kampf der Kulturen — Religion als Strukturfaktor einer weltpolitischen Konfliktformation?. In: Minkenberg, M., Willems, U. (eds) Politik und Religion. Politische Vierteljahresschrift, vol 33. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80406-8_26
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80406-8_26
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Print ISBN: 978-3-531-13718-6
Online ISBN: 978-3-322-80406-8
eBook Packages: Springer Book Archive