Skip to main content

Diskurs, Medien und Identität

Neue Perspektiven in der feministischen Kommunikations-und Medienwissenschaft

  • Chapter
Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft

Zusammenfassung

Feministische Forschung bezieht sich auf eine Vielfalt unterschiedlicher Theorien. Allen voran sind es poststrukturalistische, semiotische, konstrukti-vistische und dekonstruktivistische Ansätze sowie die Psychoanalyse, die in der letzten Zeit vermehrt Anwendung finden. Zunehmend finden diese Ansätze auch in die feministische Medien- und Kommunikationswissenschaft Eingang. Vor allem der (De)Konstruktivismus und — im Zusammenhang mit den Cultural Studies — die Semiotik liefern wichtige Ansätze in der Diskussion um den Stellenwert von Geschlecht im Rahmen der Kommunikations-und Medienprozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ang, Ien (1997): Radikaler Kontextualismus und Ethnographie in der Rezeptionsforschung. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hg.): Kultur -Medien -Macht. Opladen: Westdeutscher Verlag,S. 85–102.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien/Hermes, Joke (1994 [1991]): Gender and/in Media Consumption. In: Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (Hg.): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befun-de und Praxis der Massenkommunikation. Wien: Braumüller, S. 114–133.

    Google Scholar 

  • Bechdolf, Ute (1999): Puzzling Gender. Re-und De-Konstruktion von Geschlechterverhältnis-sen im und beim Musikfernsehen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernold, Monika (1996): ein paar österreich. Von den „Leitners“ zu „Wünsch dir was“ . Mediale Bausteine der Zweiten Republik. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 7. Jg., Heft 4, S. 517–532.

    Google Scholar 

  • Brunsdon, Charlotte (1993): Identity in feminist television criticism. In: Media, Culture and Society, 15. Jg., Heft 2,S. 309–320.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp. (London: Routledge 1990).

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Berlin: Berlin Verlag (New York: Routledge 1993).

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de (1988): Die Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna (1997): Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs. Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hg.): Kultur -Medien -Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 247–257.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna/Marschik, Matthias (1993): Kommunikation und Macht. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna/Marschik, Matthias (2000): Welches Vergnügen? Zur Diskussion des Vergnügens in der Rezeptionsforschung. In: Göttlich, Udo/Winter, Rainer (Hg.): Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln: Halem Verlag, S. 267–284.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard (1997): White. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Faludi, Susan (1993): Die Männer schlagen zurück. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit. Der Wille zum Wissen, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Fox Keller, Evelyn (1998): Liebe, Macht und Erkenntnis. Frankfurt/M.: Fischer. (New Haven/ London: Yale University Press 1985).

    Google Scholar 

  • Gebhard, Julian (2001): Medienidentitäten: Identitäten im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. In: Publizistik, 46. Jg., Heft 4, S. 449–451.

    Article  Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Berlin: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1996a [1986]): On Postmodernism and Articulation. An Interview with Stuart Hall. In: Morley, David/Chen, Kuan-Hsing (Hg.): Stuart Hall. Critical Dialogues in Cultural Studies. London: Routledge, S. 131–150.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1996b): Who needs .Identity. In: Hall, Stuart/du Gay, Paul (Ed.): Questions of Cultural Identity. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine (1999): deviante Subjekte. Die paradoxe Politik der Identität. Zweite, völlig überar-beitete Auflage, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hipfl, Brigitte (2001): Medien-Identitäten: Identifikationen, Imaginationen, Phantasien. In: Busch, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Robins, Kevin (Hg.): Bewegte Identitäten. Medien in trans-kulturellen K ontexten. Klagenfurt/Celovec: Drava, S. 47–70.

    Google Scholar 

  • hooks, bell (2000 [1992]): The Oppositional Gaze: Black Female Spectators. In: Stam, Robert/ Miller, Toby (Hg.): Film and Theory. An Anthology. Oxford: Blackwell, S. 510–523.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen, 44. Jg., Heft 3, S. 402–417.

    Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth (1998): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernest/Mouffe, Chantal (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen Verlag. (London: Verso 1985).

    Google Scholar 

  • Lauretis, Teresa de (1996): Die Technologie des Geschlechts. In: Scheich, Elvira (Hg.): Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts-und Gesellschaftstheorie. Hamburg: Hamburger Edition, S. 57–93. (Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 1987).

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver (1998): Undarstelibarkeit und „ontologische Differenz“ . In: Butler, Judith/ Critchley, Simon/Laclau, Ernesto/Zizek, Slavoy u. a.: Das Undarstellbare der Politik. Zur Hegemonietheorie Ernesto Laclaus. Wien: Turia & Kant, S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Marschik, Matthias (1998): „Even the Parliament Interrupted Its Session.. .“ Creating Local and National Identity in Viennese Football. In: Journal of Sport & Social Issue, Vol. 22, No. 2, S. 199–211.

    Article  Google Scholar 

  • Marschik, Matthias (1999): Vom Idealismus zur Identität. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Marschik, Matthias/Dorer, Johanna (2002): Manichäische Impressionen. Aktuelle Medien-Identitäten am Beispiel Österreich. In: Hepp, Andreas/Winter, Carsten (Hg.): Medienidentitäten -Identitäten im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln: Halem Verlag (in Druck).

    Google Scholar 

  • Miller, Toby (2000): Apparatus Theory. In: Stam, Robert/Miller, Toby (Hg.): Film and Theory. An Anthology. Oxford: Blackwell, S. 403–407.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal (2001): Feministische kulturelle Praxis aus anti-essentialistischer Sicht. In: Mouffe, Chantal/Trinks, Jürgen (Hg.): Mesotes: Jahrbuch für philosophischen Ost-West-Dialog 2000: Feministische Perspektiven. Wien: Turia & Kant, S. 11–22.

    Google Scholar 

  • Nagera, Humberto (1970): Psychoanalytische Grundbegriffe. Eine Einführung in Sigmund Freuds Terminologie und Theoriebildung. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Nagl-Docekal, Herta (1999): Feministische Philosophic Ergebnisse, Probleme, Perspektiven. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Probyn, Elsbeth (1997 [1988]): New Traditionalism and Post-Feminism: TV does the Home. In: Brunsdon, Charlotte/D’Acci, Julie/Spigel, Lynn (Hg.): Feminist Television Criticism. Oxford: Clarendon Press, S. 126–137.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta/Kroll, Claudia (1995): Was Frauen und Männer vor dem Bildschirm erleben. Düsseldorf: Broschur (= Berichte des Ministeriums für Gleichstellung von Frau und Mann des Landes Nordrhein-Westfalen, Bd. 32).

    Google Scholar 

  • Smith, Anna Marie (1998): Das Unbehagen der Hegemonie. Die politischen Theorien von Judith Butler, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. In: Butler, Judith/Critchley, Simon/Laclau, Ernesto/Zizek, Slavoy u.a.: Das Undarstellbare der Politik. Zur Hegemonietheorie Ernesto Laclaus. Wien: Turia & Kant, S. 225–237.

    Google Scholar 

  • Titscher, Stefan/Wodak, Ruth/Meyer, Michael/Vetter, Eva (Hg.) (1998): Methoden der Textanalyse. Leitfaden und Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiderer, Monika (1993): Das Frauen-und Männerbild im Deutschen Fernsehen. Eine inhaltsana-lytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTLplus. Regensburg: Roderer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Johanna Dorer Brigitte Geiger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dorer, J. (2002). Diskurs, Medien und Identität. In: Dorer, J., Geiger, B. (eds) Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80404-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80404-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13702-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80404-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics