Skip to main content

Der Zusammenhang zwischen Innen- und Außenpolitik

  • Chapter
Die Außenpolitik der baltischen Staaten

Zusammenfassung

Nach der internationalen Anerkennung ihrer Unabhängigkeit war für Estland, Lettland und Litauen der Neuaufbau der eigenen Staatlichkeit die vordringlichste Aufgabe. Die innere Ausgestaltung der wiedergewonnenen Souveränität hatte auch eine große außenpolitische Bedeutung. Es stellte sich insbesondere die Frage, nach welchen Modellen die neuen Staaten ihr politisches System gestalten sollten. Eine erfolgreiche Demokratisierung ist eine Vorbedingung für die Integration in westliche Institutionen wie die NATO und die Europäische Union (EU).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. P. Behrens/Noack, P.: Theorien der Internationalen Politik, S. 100.

    Google Scholar 

  2. Ebd., S. 102.

    Google Scholar 

  3. Vgl. O’Donnell, Guillermo/Schmitter, Philippe C.: Transformations from Authoritarian Rule. Tentative Conclusions about Uncertain Democracies. Baltimore u.a. 1986, S. 3.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Freden, Lars: Das Verhältnis Schwedens zur baltischen Region. In: Meissner, Boris/Loeber, Dietrich A./Hasselblatt, Cornelius (Hrsg.): Die Außenpolitik der baltischen Staaten und die internationalen Beziehungen im Ostseeraum. Hamburg 1994, S. 338.

    Google Scholar 

  5. Vgl. von Beyme, Klaus: Systemwechsel in Osteuropa. Frankfurt a. M. 1994, S. 192.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Nörgaard, Ole: The Baltic States after Independence. Cheltenham/Brookfield 1995, S. 4.

    Google Scholar 

  7. Zum akteurstheoretischen Ansatz der politikwissenschaftlichen Transformationsforschung vgl. Bos, Ellen: Die Rolle von Eliten und kollektiven Akteuren in Transitionsprozessen. In: Merkel, Wolfgang (Hrsg.): Systemwechsel 1. Theorien, Ansätze und Konzeptionen. Opladen 1993, S. 81–109.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Merkel, Wolfgang: Systemtransformation. Opladen 1999, S. 439.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Rüb, Friedbert W.: Die Herausbildung politischer Institutionen in Demokratisierungsprozessen. In: Merkel, Wolfgang (Hrsg.): Systemwechsel 1. Theorien, Ansätze und Konzeptionen. Opladen 1993, S. 119.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Lieven, Anatol: The Baltic Revolution. Estonia, Latvia and Lithuania and the Path to Independence. 2. Auflage. New Haven/London 1994, S. 274 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Taagepera, Rein: Estonia, a.a.O., S. 174 f.

    Google Scholar 

  12. Zum steigenden Einfluß der Radikalen in Estland siehe Kask, Peet: National Radicalization in Estonia: Legislation on Citizenship and Related Issues. In: Nationalities Papers 2/1994 (22), S. 379–391.

    Google Scholar 

  13. Estland sollte dann auch jene Territorien umfassen, die nach dem Zweiten Weltkrieg an die RSFSR angegliedert worden waren.

    Google Scholar 

  14. Zum Verfassungsgebungsprozeß in Estland siehe Kionka, Riina: Drafting New Constitutions: Estonia. In: RFE/RL Research Report 27/1992 (1), S. 57–61.

    Google Scholar 

  15. Kionka, Riina: Estonia’s New Constituent Assembly. In: Report on the USSR 40/1991 (3), S. 22–24

    Google Scholar 

  16. und Kionka, Riina: Debate about New Constitution Sparks Old Rivalries. In: Report on the USSR 50/1991 (3), S. 20–24.

    Google Scholar 

  17. Der Oberste Sowjet hatte sich 1990 in Oberster Rat umbenannt.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Lieven, Anatol: The Baltic Revolution. Estonia, Latvia and Lithuania and the Path to Independence. 2. Auflage. New Haven/London 1994, S. 282.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kofmel, Sabine: Die neue Verfassung der Republik Estland vom 28. Juni 1992. In: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 1/1993 (53), S. 135.

    Google Scholar 

  20. Zum politischen System Estlands vgl. Bollow, Undine: Politisches und Rechtssystem Estlands. In: Graf, Heike/Kerner, Manfred (Hrsg.): Handbuch Baltikum heute. Berlin 1998, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Lieven, Anatol, a.a.O., S. 283 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Bollow, Undine: Politisches und Rechtssystem Estlands. In: Graf, Heike/Kerner, Manfred: Handbuch Baltikum heute. Berlin 1998, S. 99.

    Google Scholar 

  23. Zum estnischen Wahlgesetz vgl. Kionka, Riina: Free-Market Coalition Assumes Power in Estonia. In: RFE/RL Research Report 46/1992 (1), S. 7.

    Google Scholar 

  24. Das Wahlbündnis „Vaterland“bestand 1992 aus der „Estnischen Christdemokratischen Partei“, der „Estnischen Christdemokratischen Union“, der „Estnischen Republikanischen Volkspartei“, der „Estnischen Konservativen Volkspartei“ und der „Estnischen Liberaldemokratischen Partei“.

    Google Scholar 

  25. Die „Moderaten“ sind ein Wahlbündnis der „Estnischen Sozialdemokratischen Partei“ mit der „Estnischen Ländlichen Zentrumspartei“.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zu den estnischen Parlamentswahlen von 1992 und der Regierungsbildung Kionka, Riina: Free-Market Coalition Assumes Power in Estonia. In: RFE/RL Research Report 46/1992 (1), S. 6–11

    Google Scholar 

  27. und Raun, Toivo: Democratization and Political Development in Estonia, 1987–1996. In: Dawisha, Karen/Parrott, Bruce (Hrsg.): The Consolidation of Democracy in East-Central Europe. Cambridge 1997, S. 350 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. The Baltic Independent 30.9.-6.10.1994.

    Google Scholar 

  29. Die KMÜ umfaßte 1995 die „Estnische Koalitionspartei“, die „Estnische Ländliche Volkspartei“, die „Rentner- und Familienliga“, die „Ländliche Bauernunion“ und die „Estnische Bauernversammlung“.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zu den estnischen Wahlen von 1995 Girnius, Saulius: A Tilt to the Left. In: Transition 9/1995 (1), S. 28–36.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung 11.10.1995.

    Google Scholar 

  32. Vgl. The Baltic Independent 27.10.-2.11.1995 und The Baltic Independent 3.-9.11.1995.

    Google Scholar 

  33. Laar hatte 1994 den ehemaligen Zentralbankchef und späteren Vorsitzenden der Reformpartei Kallas als seinen Nachfolger zum Ministerpräsidenten vorgeschlagen. Kallas wurde 1994 vom Parlament abgelehnt.

    Google Scholar 

  34. Vgl. The Baltic Times 24.-30.10.1996.

    Google Scholar 

  35. Vgl. The Baltic Times 28.11.-5.12.1996.

    Google Scholar 

  36. Vgl. The Baltic Times 30.1.-5.2.1997.

    Google Scholar 

  37. Zu Siimann vgl. The Baltic Times 6.-12.3. 1997.

    Google Scholar 

  38. Vgl. The Baltic Times 20.-26.3.1997.

    Google Scholar 

  39. Zu den Parlamentswahlen von 1999 vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung 9. März 1999, RFE/RL Newsline 8.3.1999, Vol 3, No. 46, Part II und The Baltic Times 11.-17.3.1999.

    Google Scholar 

  40. Vgl. The Baltic Times 25.-31.3.1999.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Lieven, Anatol, a.a.O., S. 286 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. The Baltic Times 29.8.-4.9.1996.

    Google Scholar 

  43. Vgl. The Baltic Times 26.9.-2.10.1996.

    Google Scholar 

  44. Die Fraktionen aus der KMÜ teilten sich wie folgt auf: „Estnische Ländliche Volkspartei“ (EME) sechs Mitglieder, „Ländliche Union“ sechs Mitglieder, „Koalitionspartei“ 16 Mitglieder und die „Rentner und Familienunion“ mit sieben Mitgliedern. Angaben nach dem Internetserver des estnischen Parlaments (http://www.rk.ee/rkogu) am 2.7.1998.

    Google Scholar 

  45. 1995 gelangte das russische Wahlbündnis „Unser Haus Estland“ (MKOE) ins Parlament und 1999, nach dem Zerfall dieser Wahlallianz, gelang es der „Vereinigten Estnischen Volkspartei (EÜRP)“ in die Volksvertretung einzuziehen. MKOE und EÜRP hatten bzw. haben jeweils sechs Abgeordnete im Riigikogu.

    Google Scholar 

  46. Zum Referendum vgl. The Baltic Independent 29.5.-4.6.1992.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schmidt, Thomas: Litauen: Von der „nationalen Demokratie“ zum Postkommunismus. In: Mommsen, Margareta/Bos, Ellen/von Steinsdorff, Silvia (Hrsg.): Demokratie-Experimente im Postkommunismus. Münster 1995, S. 180.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Girnius, Saulius: Lithuanian Supreme Council Approves Caretaker Cabinet. In: RFE/RL Research Report 32/1992 (1), S. 7 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl Girnius, Saulius: The Parliamentary Elections of Lithuania In: RFE/RL Research Report 48/1992(1), S. 9.

    Google Scholar 

  50. Zur litauischen Verfassung vgl. auch Schmidt, Thomas: Litauen: Von der „nationalen Demokratie“ zum Postkommunismus. In: Mommsen, Margareta/Bos, Ellen/von Steinsdorff, Silvia (Hrsg.): Demokratie-Experimente im Postkommunismus. Münster 1995, S. 183 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Schmidt, Thomas, a.a.O., S. 185.

    Google Scholar 

  52. Zu den Parlamentswahlen von 1992 vgl. Girnius, Saulius: The Parliamentary Elections of Lithuania. In: RFE/RL Research Report 48/1992 (1), S. 6–12.

    Google Scholar 

  53. Die Sozialdemokraten gewannen 5,9% der Stimmen und acht Mandate.

    Google Scholar 

  54. Die Christdemokraten erhielten 12,2% und 18 Sitze.

    Google Scholar 

  55. Die rechtsnationale „Nationale Union Litauens“ bekam drei Sitze, die rechte „Unabhängigkeitspartei“ ein Mandat, die zentristische „Zentrumsunion“ zwei Sitze, die rechte Abspaltung der LKDP „Koalition für ein Vereintes Litauen“ einen Sitz, ein weiteres Mandat ging an einen unabhängigen Kandidaten.

    Google Scholar 

  56. Zu den Präsidentenwahlen 1993 vgl. Girnius, Saulius: A Weary Lithuania Elects Brazauskas. In: RFE/RL Research Report 10/1993 (2), S. 19–22.

    Google Scholar 

  57. Vgl. The Baltic Independent 16.-22.2.1996

    Google Scholar 

  58. Vgl. The Baltic Independent 23.-29.2.1996.

    Google Scholar 

  59. Zu den Parlamentswahlen 1996 und deren Ergebnissen vgl. Apinis, Paulis/Misiulis, Raimunas: Litauen nach dem Wahlen im Oktober und November 1996. In: KAS-Auslandsinformationen 4/1997 (12), S. 25–49.

    Google Scholar 

  60. Zahlen nach Krickus, Richard J.: Democratization in Lithuania. In: Dawisha, Karen/Parrott, Bruce (Hrsg.): The Consolidation of Democracy in East-Central Europe. Democratization and Authoritarism in Post-Communist Societies: 1, Cambridge 1997, S. 308 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Apinis, Paulis/Misiulis, Raimunas, a.a.O., S. 44 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. The Baltic Times 9.-15.10.1997

    Google Scholar 

  63. Zum Konflikt zwischen Adamkus und Vagnorius vgl. Veidas 16/1999, S. 26 f.

    Google Scholar 

  64. Vgl. RFE/RL Newsline 20.4.1999, Vol 3, No. 76, Part II.

    Google Scholar 

  65. Vgl. RFE/RL Newsline 3.5.1999, Vol. 3, No. 85, Part II.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Lietuvos Rytas 19.5.1999 und RFE/RL Newsline 19.5.1999, Vol. 3, No. 97, Part II.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Lithuanian Weekly 11/1999.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Süddeutsche Zeitung 28.11.1999, S. 8.

    Google Scholar 

  69. Vgl. die ständig angestiegenen, hohen Popularitätswerte zwischen 1997 und 1998 von Valdas Adamkus abgedruckt in Veidas 52/1998, S. 9.

    Google Scholar 

  70. Ende 1999 schloß sich Rolandas Paksas der „Liberalen Union“ an und in Umfragen war er im November 1999 der beliebteste litauische Politiker.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Lithuanian Weekly 1/2000, S. 5.

    Google Scholar 

  72. Nach einer Umfrage im Dezember 1999 war die „Liberale Union“ mit 14,7% stärkste Partei. An zweiter Stelle lag die „Zentrumsunion“ mit 13,7%. Vgl. Lithuanian Weekly 1/2000, S. 5.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bungs, Dzintra: Drafting New Constitutions: Latvia. In: RFE/RL Research Report 27/1992 (1), S. 63.

    Google Scholar 

  74. Zum Erstarken der Nationalradikalen in Lettland vgl. Lieven, Anatol, a.a.O., S. 291 ff.

    Google Scholar 

  75. Zur Ausdifferenzierung des politischen Spektrums in Lettland vgl. Bungs, Dzintra: The Shifting Political Landscape in Latvia. In: RFE/RL Research Report 12/1993 (2), S. 28–34.

    Google Scholar 

  76. Zu den Parteien in Lettland vgl. Gobins, Marcis/Kerner, Manfred: Politische Parteien in Lettland. In: Osteuropa 2/1997, S. 139–149

    Google Scholar 

  77. und Matthes, Claudia-Yvette: Lettische Parteien nach der Unabhängigkeit: Gespräche zur Entstehung, Struktur und Zielsetzung. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Verfassung Lettlands Artikel 36.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Verfassungsänderung vom 5. Juni 1996, Artikel 85.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Bungs, Dzintra: The New Latvian Government. In: RFE/RL Research Report 33/1993 (2), S. 16 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. The Baltic Times 20.-26.6.1996.

    Google Scholar 

  82. Zum Auseinanderbrechen der Koalition aus LC und LZS siehe Bungs, Dzintra: Latvian Government Resigns. In: RFE/RL Research Report 30/1994 (3), S. 8–10.

    Google Scholar 

  83. Die kurzlebige „Vereinigung der Volkswirte“ war aus einer rechten Abspaltung der prorussischen „Partei der Volkseintracht“ (TSP) hervorgegangen.

    Google Scholar 

  84. Zu den Wahlen in Lettland 1995 vgl. Plakans, Andrejs: Democratization and Political Participation in Postcommunist Societies: The Case of Latvia. In: Dawisha, Karen/Parrott, Bruce (Hrsg.): The Consolidation of Democracy in East-Central Europe. Democratization and Authoritarism in Post-Communist Societies: 1, Cambridge 1997, S. 280–283.

    Google Scholar 

  85. Joachim Siegerist war in Deutschland wegen Volksverhetzung verurteilt worden. Siegerists Vater war Lette und daher bekam er die lettische Staatsbürgerschaft, obwohl er kein Lettisch spricht. Zu seiner Tätigkeit in Lettland vgl. Ruks, Maris: 10 mēneši ar Joachimu Zigeristu. Riga 1996.

    Google Scholar 

  86. Vgl. The Baltic Independent 13.-19.10.1995.

    Google Scholar 

  87. Der Regierung Škēle gehörten die nationalistischen Parteien „Für Vaterland und Freiheit“ (TB), die gemäßigt-nationalistische LNNK, der zentristische Lettlands Weg (LC), die linkspopulistische DPS, die zentristische Allianz aus Christdemokraten und Bauernbund (LZS) und die links-agrarische Einheitspartei (LVP) an.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung 22. 1. 1997.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung 29.7.1997

    Google Scholar 

  90. Vgl. The Baltic Times 8.-14.10.1998.

    Google Scholar 

  91. Vgl. The Baltic Times 3.-9.12.1998.

    Google Scholar 

  92. Vgl. RFE/RL Newsline 4.2.1999, Vol 3, No. 24, Part II.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Diena 18.6.1999.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Neatkarīga Rīta Avīze 3.7.1999

    Google Scholar 

  95. Vgl. Diena 17.7.1999.

    Google Scholar 

  96. Vgl. The Baltic Times 19.12.1996–8.1.1997.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Artikel 84/2 der litauischen Verfassung.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Artikel 84/3 der litauischen Verfassung.

    Google Scholar 

  99. Vgl. The Baltic Independent 14.-20.10.1999

    Google Scholar 

  100. Vgl. Artikel 42 der lettischen Verfassung und Artikel 127 der estnischen Verfassung.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Artikel 41 der lettischen Verfassung bzw. Artikel 78/2 der estnischen Verfassung.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Taurens, Janis: Latvijas vestures pamatjautājumi un valsts konsticionälie principi. Riga 1996, S. 222.

    Google Scholar 

  103. Zum Lebenslauf von Brazauskas vgl. The Baltic States. A Reference Book. Tallinn/Riga/Vilnius 1991, S. 233.

    Google Scholar 

  104. Zum Lebenslauf von Lennart Meri siehe Kionka, Riina: Free-Market Coalition Assumes Power in Estonia, in: RFE/RL Research Report 46/1992 (1), S.8.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Lieven, Anatol, a.a.O., S. 288.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Lennart Meri Curriculum Vitae auf dem Internetserver des estnischen Präsidenten http://www.president.ee/meri/bio.html am 27.2.1999.

    Google Scholar 

  107. Zum Lebenslauf von Guntis Ulmanis vgl. seine Autobiographie Ulmanis, Guntis: No tevis jau nepra-sa daudz. Riga 1995 und seinen Lebenslauf auf dem Internetserver des lettischen Präsidenten http://www.president.lv/frames/english/prezidenta_cv.html am 27.2.1999.

    Google Scholar 

  108. Zum Lebenslauf von Adamkus vgl. seine Autobiographie Adamkus, Valdas: Likimo Vardas — Lietuva. Kaunas 1998.

    Google Scholar 

  109. Vgl. The Baltic Times 11.-17.12.1997.

    Google Scholar 

  110. Zum Lebenslauf von Vaira Vike-Freiberga vgl. http://www.president.lv/frames/english/prezidentes_cv.html.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Diena 15.7.1999, S. 1.

    Google Scholar 

  112. Zur Struktur des estnischen Außenministeriums vgl. das Schaubild im Anhang vom Internetserver des estnischen Außenministeriums.

    Google Scholar 

  113. Die Angaben über die Gliederung der politischen Abteilung wurde der Antwort des estnischen Attachés des Estnischen Außenministeriums Ene Palmiste auf eine schriftliche Anfrage des Verfassers beim estnischen Außenministerium entnommen.

    Google Scholar 

  114. Vgl. The Baltic Independent 10.-16.4.1992.

    Google Scholar 

  115. ebd.

    Google Scholar 

  116. Die Volkspartei kandidierte 1999 auf der Liste der Moderaten.

    Google Scholar 

  117. Vgl. http://www.vm.ee/eng/consularinfo/evmreps.html.

    Google Scholar 

  118. Estland hat Botschaften in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Irland, Italien, Österreich und Schweden.

    Google Scholar 

  119. Die Vertretung in Österreich ist für Tschechien, Slowenien, Ungarn und die Schweiz, die in Dänemark auch für Norwegen und Island, die in Belgien für Luxemburg und die Niederlande, die in den USA auch für Kanada und Mexiko und die in Deutschland auch für den Vatikan zuständig.

    Google Scholar 

  120. Zur Struktur des lettischen Außenministeriums vgl. das Schaubild im Anhang vom Internetserver des lettischen Außenministeriums.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Nies, Susanne, a.a.O., S. 338 f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. The Baltic Independent 30.10.-5.11.1992.

    Google Scholar 

  123. Vgl. das Interview mit Janis Jurkans in Matthes, Claudia-Yvette: Lettische Parteien nach der Unabhängigkeit. Gespräche zur Entstehung, Struktur und Zielsetzung. Berlin 1995, S. 52.

    Google Scholar 

  124. Vgl. The Baltic Independent 13.-19.11.1992.

    Google Scholar 

  125. Vgl. The Baltic Independent 10.-16.6.1994.

    Google Scholar 

  126. Vgl. die Biographie von Birkavs in: Steen, Anton: Between Past and Future: Elites, Democracy and the State in Post-Communist Countries, A Comparison of Estonia, Latvia and Lithuania. Aldershot u.a. 1997, S. 152.

    Google Scholar 

  127. Zum Club-21 vgl. Steen, Anton, a.a.O.; S. 149 f.

    Google Scholar 

  128. Vgl.Diena 16. Juli 1999, S. 5.

    Google Scholar 

  129. Diese Zahl nennt Nies, Susanne, a.a.O., S. 336.

    Google Scholar 

  130. Die Angaben von 1999 wurden dem Internetserver des lettischen Außenministeriums entnommen. Siehe http://www.mfa.gov.lv/ENG/MISSIONS/emb.htm vom 3.März 1999.

    Google Scholar 

  131. In Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich, Schweden und Spanien.

    Google Scholar 

  132. Die lettische Botschaft in Belgien ist für Luxemburg und die Niederlande, die Botschaft in Frankreich für Portugal, die Botschaft in Großbritannien für Irland, die Botschaft in Italien ist für Griechenland, die Botschaft in Dänemark für Island, die Botschaft in Österreich für die Slowakei, Slowenien, Ungarn, die Schweiz und Liechtenstein, die Botschaft in Polen für Bulgarien, die Botschaft in der Ukraine für Rumänien, die Botschaft in Usbekistan für Kyrgystan, die Botschaft in den USA für Mexiko und die Botschaft in Litauen für den Vatikan zuständig.

    Google Scholar 

  133. Zum Aufbau des litauischen Außenministeriums vgl. die Personalliste auf dem Internetserver des litauischen Außenministeriums http://www.urm.lt/inform/telephon_e.htm vom 24. Februar 1999.

    Google Scholar 

  134. Diese Zahlenangabe stammt vom litauischen Außenministerium im Januar 1998.

    Google Scholar 

  135. Vgl. The Baltic Independent 18.-24.12.1992.

    Google Scholar 

  136. Ebd.

    Google Scholar 

  137. Zahlenangaben nach dem Internetserver des litauischen Außenministeriums im Januar 1998 vgl. http://www.urm.lt/new/newl/newl3.htm vom 24. Februar 1999.

    Google Scholar 

  138. Litauen verfügt über Botschaften in Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Österreich, Schweden und Spanien.

    Google Scholar 

  139. Die Angaben über die Standorte der litauischen Botschaften wurden dem Internetserver des litauischen Außenministeriums entnommen vgl. http://www.urm.lt/inform/ldip-l bis ldip-3.

    Google Scholar 

  140. Litauen unterhält Botschaften in Kasachstan, Rußland, der Ukraine und Weißrußland.

    Google Scholar 

  141. Die litauische Botschaft in Polen ist auch für Bulgarien und Rumänien, die Botschaft in Österreich für Kroatien und Slowenien, die Botschaft in Tschechien für Ungarn, die Botschaft in Dänemark für Island, die Botschaft in Venezuela für Kolumbien, Brasilien, Argentinien und Uruguay, die Botschaft in der Ukraine für Moldova zuständig.

    Google Scholar 

  142. In Estland 1992, in Litauen 1993 und in Lettland 1994.

    Google Scholar 

  143. Vgl. The Baltic Independent 14.-20.4.1995.

    Google Scholar 

  144. Zur Person von Endel Lippmaa vgl. The Baltic Independent 10.-16.3.1995.

    Google Scholar 

  145. Vgl. The Baltic Times 8.-14.8.1996.

    Google Scholar 

  146. Vgl. The Baltic Independent 12.-18.1.1996.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Lietuvos Aidas 29.10.1997, S. 4 f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. The Baltic Times 28.3.-3.4.19%, S.2.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Jundzis, Talavs: Latvijas drošība un aizsardzība, Riga 1995, S. 386.

    Google Scholar 

  150. Dem lettischen Nationalen Verteidigungsrat gehörten auch der Kommandant der Armee, der Stabschef der Miliz (Zemessardze) und der Leiter des Sicherheitsdienstes an.

    Google Scholar 

  151. So der ehemalige lettische Verteidigungsminister in Jundzis, Talavs: Latvijas drosība un aizsardzība. Riga 1995. S. 387.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Jundzis, Talavs: Latvjas, a.a.O., S. 471.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Nekrasas, Evaldas: Lithuania’s Security Concerns and Responses. In: Lejins, Atis/Bleiere, Daina (Hrsg.): The Baltic States. Search for Security. Riga 1996, S. 67.

    Google Scholar 

  154. Vgl. RFE/RL Newsline 19.1.1999, Vol. 3 No. 12 Part II.

    Google Scholar 

  155. Vgl. The Baltic Times 1.-13.1.1999.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Girnius, Saulius: Problems in the Lithuanian Military. In: RFE/RL Research Report 42/1993 (2), S. 44–47.

    Google Scholar 

  157. Zu den Zahlen vgl. Girnius, Saulius: Tiny Armed Forces Need Allies’ Aid. In: Transition 22/1995 (1), S.63.

    Google Scholar 

  158. Nach The Baltic Times 3.-9.10.1996.

    Google Scholar 

  159. Zahlen aus dem Jahresbericht 1995 des litauischen Präsidenten Algirdas Brazauskas vor dem Parlament. Der Text war vom litauischen Außenministerium über Internet erhältlich (http://www.president.lt) am 20.11.1996.

    Google Scholar 

  160. Vgl. The Baltic Times 4.-10.7.1996.

    Google Scholar 

  161. Zahlen nach Estonia Today 22.12.1997.

    Google Scholar 

  162. Vgl. Estonia Today 27.8.1998.

    Google Scholar 

  163. Vgl. die Zahlen nach Girnius, Saulius: Tiny Armed Forces Need Allies’ Aid. In: Transition 22/1995 (1), S. 63.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Veidas 26.11.1998, S. 34 f. und Newsfile Lithuania Issue 380(561) January 11–17, 1999.

    Google Scholar 

  165. Vgl. RFE/RL Newsline 14.1.1999, Vol.3 No. 9 Part II. 162 Vgl. The Baltic Independent 6.-12.11.1992.

    Google Scholar 

  166. Zitiert nach Baltic News Service 27.9.1993.

    Google Scholar 

  167. Vgl. The Baltic Independent 14.-20.5.1993. 165 Vgl. The Baltic Independent 17.-23.11.1995.

    Google Scholar 

  168. Vgl. RFE/RL Newsline 6.4.1998, Vol. 2 No. 66 Part II und RFE/RL Newsline 8.4.1998, Vol. 2 No. 68 Part II.

    Google Scholar 

  169. Vgl. LETA 10.12.1998.

    Google Scholar 

  170. Zu Estland vgl. Österreichische Militär Zeitschrift 2/1998, S. 214.

    Google Scholar 

  171. Zahlen nach dem von Baratta, Mario: Der Fischer Weltalmanach 1999. Frankfurt a. M. 1998, S. 478.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Vardys, Stanley V./Sedaitis, Judith B.: Lithuania. The Rebel Nation. Boulder 1997, S. 213.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Gaidys, Vailis: Russians in Lithuania. In: Shlapentokh, Vladimir/Sendich, Munir/Payin, Emil (Hrsg.): The New Russian Diaspora. Russian Minorities in the Former Soviet Republics. Armonk/London 1994, S. 97.

    Google Scholar 

  174. 1989 waren 79,6% der Einwohner im Bezirk Salcininkai und 63,5% im Bezirk Vilnius Polen, Zahlen nach Vardys, Stanley V./Sedaitis, Judith B.: Lithuania The Rebel Nation. Boulder 1997, S. 214.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Stanley V./Sedaitis, Judith B., a.a.O., S. 212.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Nörgaard, Ole: The Baltic States, a.a.O., S. 183.

    Google Scholar 

  177. Ebd., S. 185.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Clark, Terry D.: The Lithuanian Political Party System: A Case Study of Democratic Consolidation. In: East European Politics and Societies 1/1995 (9), S. 54.

    Google Scholar 

  179. Zum Wahlergebnis von 19% siehe Apsinis, Paulis/Misiulis, Ramunas: Litauen nach den Wahlen im Oktober und November 1996. In: KAS-Auslandsinformationen 4/1999 (12), S.35.

    Google Scholar 

  180. 1996 mußte die Wahlbeteiligung in einem Wahlkreis bei mindestens 40% liegen.

    Google Scholar 

  181. Vgl. The Baltic Times 16.-22.10.1997.

    Google Scholar 

  182. Vgl. The Baltic Independent 23.-29.7.1993.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Bungs, Dzintra/Girnius, Saulius/Kionka Riina: Citizenship in the Baltic States. In: RFE/RL Research Report 50/1992 (1), S. 38 und The Baltic Independent 6.-12.3.1993.

    Google Scholar 

  184. Potentielle Staatsbürger müssen die Kenntnis von mindestens 1.500 estnischen Wörtern nachweisen.

    Google Scholar 

  185. Vgl. Sheeny, Ann: The Estonian Law on Aliens. In: RFE/RL Research Report 38/1993 (2), S.8.

    Google Scholar 

  186. Die Zustimmung lag nur bei 46% vgl. Süddeutsche Zeitung 30.6.1992 und Lieven, Anatol. a.a.O., S. 283.

    Google Scholar 

  187. Einige Esten siedelten sich in der Zeit der Sowjetunion in anderen Unionsrepubliken, vor allem in der RSFSR an.

    Google Scholar 

  188. Zahlen nach Bungs, Dzintra: The Baltic States: Problems and Prospects of Membership in the European Union. Baden-Baden 1998, S. 66.

    Google Scholar 

  189. Ebd., S. 79.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Sheehy, Ann: The Estonian Law on Aliens. In: RFE/RL Research Report 38/1993 (2), S.8.

    Google Scholar 

  191. Vgl. The Baltic Independent 16.-22.7.1993.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Süddeutsche Zeitung 13.8.1993.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Pettai, Velio: Estonia’s Controversial Language Politics. In: Transition 24/1995 (1), S. 21.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Malik, Martin: Sprachenpolitik im Baltikum. In: Osteuropa 10/1994 (44), S. 930.

    Google Scholar 

  195. Zum estnischen Sprachgesetz von 1995 vgl. Hasselblatt, Cornelius: Zum neuen estnischen Sprachgesetz. In: WGO — Monatshefte für osteuropäisches Recht 37/1995, S. 243–252.

    Google Scholar 

  196. Vgl. The Baltic Independent 3.-9. März 1995.

    Google Scholar 

  197. Vgl. RFE/RL Newsline 10.2.1999, Vol 3, No. 28, Part II.

    Google Scholar 

  198. Zum estnischen Gesetz über die Kulturautonomie der nationalen Minderheiten von 1993 vgl. Hasselblatt, Cornelius: Das estnische Gesetz über die Kulturautonomie der nationalen Minderheiten. In: WGO — Monatshefte für osteuropäisches Recht 35/1993, S. 367–375.

    Google Scholar 

  199. Vgl. The Baltic Independent 22.-28.10.1993.

    Google Scholar 

  200. Dem Wahlbündnis „Unser Haus Estland“ gehörten die gemäßigte sozialdemokratisch orientierte „Estnische Vereinigte Volkspartei“ (EÜRP) sowie die nationalistisch russisch orientierten Parteien „Russische Partei Estlands“ (VEE) und die „Russischen Partei“ an.

    Google Scholar 

  201. Vgl. The Baltic Independent 10.3.-16.3.1995.

    Google Scholar 

  202. Vgl. The Baltic Times 11.-17.3.1999.

    Google Scholar 

  203. Zum estnischen Staatsbürgerschaftsgesetz von 1995 vgl. Hasselblatt. Cornelius: Zum neuen estnischen Staatsbürgerschaftsgesetz. In: WGO — Monatshefte für osteuropäisches Recht 37/1995, S. 75–90.

    Google Scholar 

  204. Vgl. The Baltic Times 10–16.12.1998.

    Google Scholar 

  205. Zu den Zahlen der Bevölkerungszusammensetzung von 1989 vgl. Ozolina, Zaneta: Latvian Security Policy. In: Lejins, Atis/Bleiere, Daina (Hrsg.): The Baltic States. Search for Security. Riga 1996, S. 43.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Bungs, Dzintra/Girnius, Saulius/Kionka Riina: Citizenship in the Baltic States. In: RFE/RL Research Report 50/1992 (1), S. 38.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Nies, Susanne, a.a.O., S. 362.

    Google Scholar 

  208. Vgl. „The Latvian Law on Citizenship“ Riga 1994 und Dreifelds, Juris: Latvia in Transition. Cambridge 1996, S. 98.

    Google Scholar 

  209. Vgl. The Baltic Independent 29.7.-4.8.1994.

    Google Scholar 

  210. Zu den sich oft widersprechenden Zahlen vgl. Bungs, Dzintra: The Baltic States: Problems and Prospects of Membership in the European Union. Baden-Baden 1998, S. 67 f.

    Google Scholar 

  211. und Open Media Research Institute (Hrsg.): Estonia and Latvia: Citizenship, Language and Conflict Prevension. Prag 1997.

    Google Scholar 

  212. Zahl nach Bungs, Dzintra: The Baltic States: Problems and Prospects of Membership in the European Union. Baden-Baden 1998, S. 66.

    Google Scholar 

  213. Zum Sprachgesetz und zur Tätigkeit der Sprachinspektoren vgl. Johnson, Steven C: Watch Your Tongue. In: Transitions 11/1998 (5), S. 46–49.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Nörgaard, Ole: The Baltic States, a.a.O., S. 179.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Neatkarīga Rīta Avīze 19.3.1999.

    Google Scholar 

  216. Vgl. RFE/RL Newsline 10.12.1999, Vol. 3, No. 239, Part II.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Dreifelds, Juris, a.a.O., S. 157.

    Google Scholar 

  218. Vgl. RFE/RL Newsline 18.1.1999. Vol. 3, No. 11, Part II.

    Google Scholar 

  219. Zahlenangabe nach Bungs, Dzintra: The Baltic States, a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  220. Vgl. RFE/RL Newsline 23.6.1998, Vol. 2, No. 119, Part II.

    Google Scholar 

  221. Zu den Änderungen des Staatsbürgerschaftsgesetzes vgl. Neatkariga Rita Avize 5.9.1998.

    Google Scholar 

  222. Vgl. Jauna Avīze 20.8.1998 und RFE/RL Newsline 25.8.1998, Vol. 2, No, 163 Part II, End Note.

    Google Scholar 

  223. Vgl. RFE/RL Newsline 6.10.1998, Vol. 2, No. 193, Part II, End Note.

    Google Scholar 

  224. Die bei den Wahlen 1998 siegreiche Volkspartei von Andris šķēle nahm eine widersprüchliche Haltung zum Referendum ein.

    Google Scholar 

  225. Vgl. Diena 14. 8.1999, S. 4.

    Google Scholar 

  226. Vgl. Neatkarīga Rīta Avīze 12.11.1999.

    Google Scholar 

  227. Vgl. Bungs, Dzintra: The Baltic States, a.a.O., S. 54.

    Google Scholar 

  228. Zahlen von 1997 nach Baratta, Mario (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach ‘99. Frankfurt a. M. 1998, S. 279

    Google Scholar 

  229. S. 465

    Google Scholar 

  230. und S. 478.

    Google Scholar 

  231. Vgl. RFE/RL Newsline 10.11.1998, Vol. 2, No. 217, Part II.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Dreifelds, Juris: Latvia in Transition. Cambridge 1997, S.114.

    Google Scholar 

  233. Vgl. Süddeutsche Zeitung 18./19.1.1992.

    Google Scholar 

  234. Zur Einführung der Estnischen Krone vgl. Girnius, Saulius: Establishing Currencies in the Baltic States. In: RFE/RL Research Report 22/1993 (2), S. 35 f.

    Google Scholar 

  235. Vgl. Bungs, Dzintra: The Lat Returns to Latvia. In: RFE/RL Research Report 16/1993 (2), S. 33–38

    Google Scholar 

  236. und Girnius, Saulius: Establishing Currencies in the Baltic States. In: RFE/RL Research Report 22/1993 (2), S. 36.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Dreifelds, Juris, a.a.O., S. 116.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Girnius, Saulius/Leontjeva, Elena: Litauen. In; Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Mittel- und Osteuropa auf dem Weg in die Europäische Union. Bericht zum Stand der Integrationsfähigkeit. Gütersloh 1995, S. 103 f.

    Google Scholar 

  239. Zahlen nach Bungs, Dzintra: The Baltic States, a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  240. Zahlen für Januar bis Oktober 1998 nach Estonia Now: The Economy at a Glance. Fact Sheet des estnischen Außenministeriums vom 22. Februar 1999.

    Google Scholar 

  241. Zahlen nach Bungs, Dzintra: The Baltic States, a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  242. Zahlen für 1997 nach Baratta, Mario (Hrsg.) Der Fischer Weltalmanach 1999. Frankfurt a. M. 1998, S. 466.

    Google Scholar 

  243. Zahlen nach Bungs, Dzintra: The Baltic States, a.a.O., S. 41.

    Google Scholar 

  244. Zahlen für 1997 nach Baratta, Mario (Hrsg.) Der Fischer Weltalmanach 1999. Frankfurt a. M. 1998, S. 479.

    Google Scholar 

  245. Zahlenangabe nach Ebd., S. 280.

    Google Scholar 

  246. Zahlenangabe für 1997 nach Baratta, Mario (Hrsg.) Der Fischer Weltalmanach 2000. Frankfurt a. M. 1999, S. 496.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Paeglis, Imants: Privatization Accelerates, Boosts Economic Reform. In: Transition 25/1996 (2), S.37–40.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Naglis, Jānis: Privatization Has Been Completed in Latvia. In: Privatization Newsletter Final Issue. http://www.lpa.bkc.lv/Newsletterl2GB.htm.

    Google Scholar 

  249. Vgl. The Baltic Times 27.6.-3.7.1996.

    Google Scholar 

  250. Vgl. OstinWest 15/1999, S. 10.

    Google Scholar 

  251. Zitiert nach Dreifelds, Juris, a.a.O., S. 141.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Nörgaard, Ole: The Baltic States, a.a.O., S. 161.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Maier, Konrad: Estland: Tiger im Baltikum? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37/1998, S. 17 ff.

    Google Scholar 

  254. Vgl. Paeglis, Imants: Troubling Bank Failures in Latvia and Lithuania. In: Transition 10/1996 (2), S. 14–17.

    Google Scholar 

  255. So Nörgaard, Ole: The Baltic States, a.a.O., S. 162.

    Google Scholar 

  256. Zahlen nach Veidas 22.10.1998, S. 14.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Schedler, Andreas: What is Democratic Consolidation? In: Journal of Democracy 2/1998 (9), S. 91.

    Google Scholar 

  258. Ebd., S. 94.

    Google Scholar 

  259. Vgl. Dahl, Robert: Democracy and Its Critics. New Haven 1989, S. 221.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Linz, Juan und Stepan, Alfred: Toward Consolidated Democracies. In: Journal of Democracy 2/1996(7), S. 26.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Apinis, Paulis/Misiulis, Raimunas, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, T. (2003). Der Zusammenhang zwischen Innen- und Außenpolitik. In: Die Außenpolitik der baltischen Staaten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80402-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80402-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13681-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80402-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics