Skip to main content

Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Gewerkschaften in Deutschland

  • Chapter
Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung

Das gewerkschaftliche Handeln in Deutschland ist entscheidend von rechtlichen Vorgaben geprägt. Im Unterschied zu anderen hochindustrialisierten Ländern ist der Grad der Verrechtlichung der industriellen Beziehungen in Deutschland besonders hoch. Juristische Kriterien entscheiden darüber, was Gewerkschaften sind und wie sich das Verhältnis zu ihren Mitgliedern gestaltet, Rechtsnormen legen fest, welche Aufgaben und Befugnisse die „Koalitionen“ (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände) haben, welcher Mittel sie sich zur Durchsetzung ihrer Ziele bedienen dürfen (Arbeitskampfrecht, Klagebefugnisse) und welche Wirkung den Vereinbarungen zukommt, die von den Gewerkschaften mit Arbeitgebern bzw. deren Verbänden abgeschlossen werden.

„ Die Gewerkschaften sind in den letzten Jahren über ihre ursprüngliche Zielsetzung — Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Arbeitnehmer — weit hinausgewachsen; sie beanspruchen die Repräsentation der Arbeitnehmer in Staat und Gesellschaft in umfassender Weise und bilden heute einen bestimmenden Faktor im Wirtschafts- und Sozialleben. Es lässt sich nicht leicht eine die Arbeitnehmerinteressen auch nur mittelbar berührende Maßnahme denken, bei denen ihnen nicht ein Mitspracherecht eingeräumt wird. Soweit sie Aufgaben in diesem Bereich nicht selbst an sich ziehen, besitzt ihr Votum in der Öffentlichkeit und auch bei den staatlichen Stellen, bei Legislative und Exekutive erhebliches Gewicht“ Bundesverfassungsgericht v. 18.12.1974, E 38, 281, 305

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Blanke, Thomas (1992): Flexibilisierung und Deregulierung: Modernisierung ohne Alternative? In: Däubler, Wolfgang/ Bobke, Manfred/ Kehrmann, Karl (Hrsg.): Arbeit und Recht. Festschrift für Albert Gnade. Köln: Bund, S. 25–28.

    Google Scholar 

  • Bruun, Niklas/ Hellsten, Jary (2001): Collective Agreement and Competition in the EU. The report of the Colcom-project. Copenhagen: DJOEF.

    Google Scholar 

  • Deinert, Olaf (1999): Der europäische Kollektiwertrag: Rechtstatsächliche und rechtsdogmatische Grundlagen einer gemeineuropäischen Kollektiwertragsautonomie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dieterich, Thomas (1998): Die Grundrechtsbindung von Tarifverträgen. In: Schlachter, Monika/ Ascheid, Reiner/ Friedrich, Hans-Wolf (Hrsg.): Tarifautonomie für ein neues Jahrhundert. Festschrift für Günter Schaub zum 65. Geburtstag. München: Beck, S. 117–134.

    Google Scholar 

  • Höland, Armin/ Reim, Uwe/ Brecht, Holger (2000): Flächentarifvertrag und Günstigkeitsprinzip: empirische Beobachtungen und rechtliche Betrachtungen der Anwendung von Flächentarifverträgen in den Betrieben. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kempen, Otto Ernst/ Zachert, Ulrich (1997): Tarifvertragsgesetz. Kommentar, 3. Aufl. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Kittner, Michael/ Schiek, Dagmar (2001): Art. 9 Abs. 3. In: Denninger, Erhard/ Hoffmann-Riem, Wolfgang/ Schneider, Hans-Peter/ Stein, Ekkehart (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar, 3. Aufl. Neuwied u. Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Löwisch, Manfred/Rieble, Volker (2000 a und b): § 246 „Koalitionsfreiheit der Koalitionen“ und § 259 „Grenzen der Tarifmacht“. In: Richardi, Reinhard/Wlotzke, Otfried (Hrsg.): Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 2. Aufl. München: Beck, Bd. 3, S. 124-181 und S. 304-329.

    Google Scholar 

  • Oppolzer, Alfred/ Zachert, Ulrich (2000): Krise und Zukunft des Flächentarifvertrages. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Säcker, Franz Jürgen/ Oetker, Hartmut (1992): Grundlagen und Grenzen der Tarifautonomie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schiek, Dagmar (2002): Einleitung C. In: Däubler (Hrsg.): Tarifvertragsrecht, 4. Aufl. Baden-Baden 2002

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bauer, H. (1996): Art. 9 GG. In: Dreier, H. (Hrsg.): Grundgesetz, Kommentar. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Baumann, H. (1986): Arbeitskampf, Staatsneutralität und Arbeitslosenversicherung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Blanke, Thomas/ Erd, Rainer/ Mückenberger, Ulrich/ Stascheit, Ulrich (1975): Kollektives Arbeitsrecht. Quellentexte zur Geschichte des Arbeitsrechts in Deutschland. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Blanke, Thomas (1991): Sozialer Rechtsstaat: Verfassungsgebot für soziale Sicherheit? In: Sachße, Christoph/Engelhardt, Tristram: Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/M.: Suhrkamp S. 133–157.

    Google Scholar 

  • Blanke, Thomas (1995): Tarifautonomie — ein Modell für Kompromissfindung und Konfliktregelung zwischen Eigeninteresse und Gemeininteresse. In: Blanke, Thomas/ Schmidt, Eberhard (Hrsg.): Tarifpolitik im Umbruch. München und Mering: Rainer Hampp, S.9-18.

    Google Scholar 

  • Blanke, Thomas (1999): Die Neufassung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes. In: Arbeit und Recht, 47. Jg., S. 417-425.

    Google Scholar 

  • Blanke, Thomas (2000a): Tarifvertrag vor Wettbewerbsrecht, Anm. zu EuGH v. 21.9.1999 — Rs. C-67-96 (Albany). In: Arbeit und Recht, 48. Jg., S. 26-32.

    Google Scholar 

  • Blanke, Thomas (2000b): Rentenreform und Mitbestimmung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Blanke, Thomas (2001): Beteiligungsrechte des Personalrates bei Maßnahmen der Verwaltungsmodernisierung und Privatisierung. In: Thannheiser (Hrsg.): Handbuch der Personalrechtspraxis. Baden-Baden: Nomos, S. 259–327.

    Google Scholar 

  • Brecht, Holger (2001): Die Umsetzung von Tarifverträgen auf Betriebsebene, Skript. Bremen.

    Google Scholar 

  • Cohen, Daniel (2001): Unsere Modernen Zeiten. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang (Hrsg.) (1987): Arbeitskampfrecht, 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang (1998): Gewerkschaftsrechte im Betrieb auf neuer Grundlage. In: Der Betrieb, 51. Jg. S. 2014-2017.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang (2000): Gewerkschaftsrechte im Betrieb. 10. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Däubler, Wolfgang (2001): Die Auswirkungen der Schuldrechtsmodemisierung auf das Arbeitsrecht. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 2001, 18. Jg., S. 1329-1337.

    Google Scholar 

  • Dieterich, Thomas (2001 a): Einl. GG. In: Dieterich, Thomas/Hanau, Peter/Schaub, Günter (Hrsg.): Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dieterich, Thomas (2001 b): Anm. zu BAG v. 4.4.2000. In: Recht der Arbeit (RdA) 2001, 54. Jg., S. 112-118.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2001): Das deutsche Produktionsmodell unter dem Druck des Shareholder Value. In: Köhler Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54. Jg., H. 4, S. 675-704.

    Google Scholar 

  • Dorndorf, Eberhard (1994): Das Verhältnis von Tarifautonomie und individueller Freiheit als Problem dogmatischer Theorie. In: Heinze, Meinhard/ Söllner, Alfred (Hrsg.): Arbeitsrecht in der Bewährung. Festschrift für Otto Rudolf Kissel zum 65. Geburtstag. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst (1996): Bd. 1 Vorb. Rn.62. In: dgl. (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Gamillscheg, Franz (1997): Kollektives Arbeitsrecht, Bd.1. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Glißmann, Wilfried (1999/2000): Betriebliche Interessenvertretung und Neue Selbständigkeit in der Arbeit. In: Fricke, Werner (Hrsg.): Jahrbuch Arbeit und Technik. Was die Gesellschaft bewegt. Bonn: Dietz, S. 54-69.

    Google Scholar 

  • Gotthardt, Michael (2000): Grenzen von Tarifverträgen zur Beschäftigungssicherung durch Arbeitszeitverkürzung. In: Der Betrieb, 53. Jg., S. 1462-1466.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höfling, Wolfram (1999): Art. 9 GG. In: Sachs, Michael. Grundgesetz. Kommentar, 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hoyningen-Huene, Gerrick v. (2000): Bd.3, § 307 „Geschäftsführung des Betriebsrats“. In: Richardi, Reinhard/ Wlotzke, Otfried (Hrsg.): Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 2. Aufl. München: Beck, S. 1052–1072.

    Google Scholar 

  • Hutsebaut, Martin (2000): Social security and atypical employment — a European trade union perspective. In: Gabaglio, Emilio/ Hofftnann, Reiner (Hrsg.): European Trade Union Yearbook 1999. Brüssel: ETUI, S. 295–308.

    Google Scholar 

  • Kittner, Michael (1989): Art. 9 Abs. 3: Koalitionsfreiheit: In: Denninger, Erhard/ Ridder, Helmut/ Simon, Helmut/ Stein, Ekkehart (Hrsg.): Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Darmstadt: Luchterhand, S. 825–904.

    Google Scholar 

  • Kittner, Michael/ Schiek, Dagmar (2001): Art. 9 GG (Koalitionsfreiheit). In: Denninger, Erhard/ Hoffinann-Riem, Wolfgang / Schneider, Hans-Peter / Stein, Ekkehart (Hrsg.): Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl. Darmstadt: Luchterhand, S. 1–99.

    Google Scholar 

  • Lecher, Wolfgang/ Platzer, Hans-Wolfgang (Hrsg.) (1994): Europäische Union — Europäische Arbeitsbeziehungen. Nationale Voraussetzungen und internationaler Rahmen. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Löwisch, Manfred (1996): Schutz der Selbstbestimmung durch Fremdbestimmung. In: Zeitschrift für Arbeitsrecht, 27. Jg., S. 293-319.

    Google Scholar 

  • Löwisch, Manfred (2000): Anmerkung zu BAG v. 5.10.1999, AP Nr.70 zu § 1 TVG Tarifverträge Einzelhandel = Recht der Arbeit 2000, 310. In: Recht der Arbeit, 53. Jg. S. 312-314.

    Google Scholar 

  • Löwisch, Manfred/Rieble, Volker (2000 a): § 246 „Koalitionsfreiheit der Koalitionen“. In: Richardi, Reinhard/Wlotzke, Otfried (Hrsg.): Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 2. Aufl. München: Beck, Bd. 3, S. 124-181.

    Google Scholar 

  • Löwisch, Manfred/Rieble, Volker (2000 b): § 246 „Koalitionsfreiheit der Koalitionen“ und § 259 „Grenzen der Tarifmacht“. In: Richardi, Reinhard/Wlotzke, Otfried (Hrsg.): Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, 2.Aufl. München: Beck, Bd. 3, S. 304-329.

    Google Scholar 

  • Martens, Wil/Nagelkerke, Ad./de Nijs, Willem (2001): Das gesellschaftliche System der Arbeitsbedingungen. Bemerkungen zu Ralf Rogowskis „Industrial Relations as a Social System“. In: Industrielle Beziehungen, 8. Jg., S. 229-253.

    Google Scholar 

  • Peter, Gabriele/ Peter, Edgar (1997): § 15 A. Der vertragliche Entgeltanspruch. In: Weiss, Manfred/ Gagel, Alfred (Hrsg.): Handbuch des Arbeits-und Sozialrechts, Loseblatt. Baden-Baden: Nomos, S. 1–86.

    Google Scholar 

  • Peters, Klaus (1997): Die neue Autonomie in der Arbeit, DGB Bundesvorstand (Hrsg.): Informationen zur Angestelltenpolitik Nr. 5. Düsseldorf: DGB.

    Google Scholar 

  • Picker, Eduard (2001): Betriebsverfassung und Arbeitsverfassung. In: Recht der Arbeit, 54. Jg. S. 259-292.

    Google Scholar 

  • Rawls, John (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Richardi, Reinhard (1975): Neutralität der staatlichen Arbeitslosenversicherung im Arbeitskampf. In: Neue Juristische Wochenschrift, 28. Jg., S. 377-378.

    Google Scholar 

  • Rieble, Volker (2000): Flexible Gestaltung von Entgelt und Arbeitszeit im Arbeitsvertrag. In: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 17. Jg. H. 3, Sonderbeilage, S. 34-44.

    Google Scholar 

  • Rieble, Volker/Gutzeit, Martin (2000): Individualarbeitsrechtliche Kontrolle erfolgsabhängiger Vergütungsformen. In: Dieterich, T. (Hrsg.): Jahrbuch des Arbeitsrechts, Bd. 37, S. 41-57.

    Google Scholar 

  • Rogowski, Ralf (2000): Industrial Relations as a Social System. In: Industrielle Beziehungen, 7. Jg. S. 97-126.

    Google Scholar 

  • Rose, Edgar (2001): Reform des Betriebsverfassungsgesetzes: Bürokratie oder Dialog? In: Kritische Justiz, 34. Jg. H.2, S. 157-174.

    Google Scholar 

  • Rose, Edgar (2002): § 15 B. Der tarifliche Entgeltanspruch. In: Weiss, M./ Gagel, A. (Hrsg.): Handbuch des Arbeits-und Soziabrechts, Loseblatt. Baden-Baden: Nomos, S. 1–48.

    Google Scholar 

  • Säcker, Franz Jürgen/ Oetker, Hartmut (1992): Grundlagen und Grenzen der Tarifautonomie. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schiek, Dagmar (2002): Einleitung Teil C. Verhältnis von Tarifverträgen zu anders legitimiertem Recht. In: Däubler, Wolfgang (Hrsg.): Tarifvertragsrecht, 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Schliemann, Harald (2000): Arbeitsgerichtliche Kontrolle von Tarifverträgen. In: Zeitschrift für Tarifrecht, 14. Jg., S. 199-206.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert (1999): Art. 9 GG In: Maunz, Theodor/ Dürig, Günter/ Herzog, Roman/ Scholz, Rupert (Hrsg.): Grundgesetz. Loseblattkommentar. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schwarze, Roland (1996): Die Grundrechtsbindung der Tarifnormen aus der Sicht grundrechtlicher Schutzpflichten. In: Zeitschrift für Tarifrecht, 10. Jg., S. 1-8.

    Google Scholar 

  • Seiter, Hugo (1985): Staatliche Neutralität im Arbeitskampf — Zur Vereinbarkeit der Neutralitätsanordnung mit § 116 AFG. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sterzel, Dieter (2001): Tendenzschutz und Grundgesetz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Singer, Reinhard (1995): Tarifvertragliche Normenkontrolle am Maßstab der Grundrechte. In: Zeitschrift für Arbeitsrecht, 26. Jg., S. 611-639.

    Google Scholar 

  • Thüsing, Gregor (1999): Der Schutz des Tarifvertrages vor den tarifvertraglich Geschützten. In: Der Betrieb 1999, 52. Jg., S. 1552-1555.

    Google Scholar 

  • Wank, Rolf (2002): Grundlagen: Der Arbeitnehmerbegriff. In: Blanke, Thomas/Schüren, Peter/Wank, Rolf/Wedde, Peter: Handbuch Neue Beschäftigungsformen. Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Weiss, Manfred (2000): Zum Verhältnis von Kollektiv und Individuum im Arbeitsrecht. In: Simon, Dieter/ Weiss, Manfred (Hrsg.): Zur Autonomie des Individuums. Liber amicorum Spiros Simitis. Baden-Baden: Nomos S. 467ff.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Anton (1994): Die Bindung der Tarifhormen an Grundrechte, insbesondere Art. 12 GG. Heidelberg: Recht und Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Herbert (1999): Tarifvertragsgesetz, Kommentar, 6. Aufl. München: Beck Zachert, Ulrich (2001): Vereinigungsfreiheit/Koalitionsfreiheit 1650.1. In: Oehmann, Werner/ Dieterich, Thomas u.a. (Hrsg.): Arbeitsrecht-Blattei, Loseblatt, 89. Lfg. Wiesbaden: Forkel, S. 1–57.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schroeder Bernhard Weßels

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Blanke, T. (2003). Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie: Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen der Gewerkschaften in Deutschland. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13587-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80389-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics