Skip to main content

Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft: Von der Gestaltungsmacht zum Traditionswächter?

  • Chapter
Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung

Wann immer von den Besonderheiten der deutschen Volkswirtschaft und Sozialordnung die Rede ist, bilden die Gewerkschaften einen zentralen Bezugspunkt der Analyse. Ihre konstitutive Rolle für die institutionelle Gestalt der (west-) deutschen Gesellschaft und das „Modell Deutschland“ ist unbestritten. Die im Deutschen Gewerkschaftsbund vereinten Organisationen sind in vieler Hinsicht einmalig: Mit IG Metall und ver.di führen sie die Liste der weltweit mitgliederstärksten Arbeitnehmerverbände an; sie besetzen die wohl größte Zahl institutioneller Positionen, die Arbeitnehmervertretern außerhalb der Unternehmen zugestanden wurden; und ihr gesellschaftlicher Status blieb selbst von Arbeitslosenquoten in der Größenordnung eines Zehntels der Erwerbstätigen unbeeinträchtigt. Ihre hohe Präsenz in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stellt einen Ausnahmefall unter den führenden OECD-Ländern dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Cattero, Bruno (Hrsg.) (1998a): Modell Deutschland — Modell Europa. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (1980): Abschied vom Proletariat. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1997): Soziologie der industriellen Beziehungen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1984): Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie. In: Offe, Claus (Hrsg.): „Arbeitsgesellschaft“. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt/New York: Campus, S. 13–43.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1987): Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Albert, Michel (1992): Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, Andrea/ Boes, Andreas (2000): Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie. Internet: http://staff-www.uni-marburg.de/~boes/texte/ARB-IT2.html.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Die Risikogesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert/Fehn, Rainer/Thode, Eric (2000: Rigider Arbeitsmarkt oder ungleiche Einkommensverteilung — Ein unlösbares Dilemma? In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 49 (1), S. 3-26.

    Google Scholar 

  • Brumlop, Eva (1994): Neuorientierungen. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 45 (7), S. 458-468.

    Google Scholar 

  • Cattero, Bruno (1998b): Beruf und Berufsausbildung — Mythen und Widersprüche im deutschen Modell. In: Cattero, Bruno (Hrsg.): Modell Deutschland — Modell Europa. Opladen: Leske + Budrich, S. 225-246.

    Google Scholar 

  • DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) (1996): Die Zukunft gestalten (Grundsatzprogramm), verabschiedet auf dem 5. Außerordentlichen Bundeskongreß am 13.–16. November 1996 in Dresden. http://www.dgb.de/wir/gmndsatzprogramm/gs_rogramm.htm.

    Google Scholar 

  • Eckl, Jürgen (1997): Sieben falsche Thesen über Asien und seine Gewerkschaften. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 48 (8), S. 456-466.

    Google Scholar 

  • Freeman, Richard B. (1997): Arbeitskräfte, Kapital und sozialer Schutz: Vorbereitungen auf das 21. Jahrhundert. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 48 (6), S. 340-349.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (1967): Zur Strategie der Arbeiterbewegung im Neokapitalismus. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (1988): Ökologie und Freiheit. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Halm, Thorsten (2000): Die Fabriken der New Economy. In: Die Mitbestimmung, 7/2000, S. 24-25.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann (1996): Der Zerfall des Rechts der Arbeit. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 46 (1), S. 742-747.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke (2000): Bündnisse für Arbeit: Nationale Handlungsfähigkeit im europäischen Regimewettbewerb. In: Politische Vierteljahresschrift, 41 (3), S. 498-524.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Karl/ Wiesenthal, Helmut (1987): Bestandsrationalität versus Kollektivinteresse. Gewerkschaftliche Handlungsprobleme im Arbeitszeitkonflikt 1984. In: Abromeit, Heidrun/ Blanke, B. (Hrsg.): Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Politik in den 80er Jahren. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 118–132.

    Google Scholar 

  • Hockel, Dieter (2000): Aktie schlägt Lohn? In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 51 (8–9), S. 525-528.

    Google Scholar 

  • IG (Industriegewerkschaft) Metall (Hrsg.) (1972): Aufgabe Zukunft — Qualität des Lebens. Beiträge zur vierten internationalen Arbeitstagung der Industriegewerkschaft Metall für die Bundesrepublik Deutschland, 11. bis 14. April 1972 in Oberhausen, Band 1–10. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Köhler, Renate (2003): Machtprobe. Die Kritik am Kurs der Gewerkschaften wächst, das Zutrauen sinkt. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.04.03, S. 5.

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, Ingrid (1994): Brauchen die Gewerkschaften ein neues Leitbild der Erwerbsarbeit? Oder: Brauchen die Frauen eine neue Gewerkschaft? In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 45 (7), S. 436-449.

    Google Scholar 

  • Lane, Christal (2000): Globalization and the German model of capitalism — erosion or survival? In: British Journal of Sociology, 51 (2), S. 207-234.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2001): Tarifpolitik im reifen Produktzyklus. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 2, S. 83-93.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/ Wilke, Manfred (1999): Rückkehr in die politische Arena. Die deutschen Gewerkschaften und das Bündnis für Arbeit. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder (1997): Ökonomische Leistungsfähigkeit und institutionelle Innovation — Das deutsche Produktions-und Politikregime im globalen Wettbewerb. In: Naschold, Frieder/ Soskice, David/ Hancké, Bob/ Jürgens, Ulrich (Hrsg.): Ökonomische Leistungsfähigkeit und institutionelle Innovation. Berlin: Edition Sigma, S. 19–64.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1994): Vollbeschäftigung? Zur Kritik einer falsch gestellten Frage. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 45 (12), S. 796-806.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/Wiesenthal, Helmut (1980): Two Logics of Collective Action: Theoretical Notes on Social Class and Organizational Form. Political Power and Social Theory 1, S. 67-115.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1968): Die Logik des kollektiven Handelns. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E. (1998): The Competitive Advantage of Nations. New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Pumberger, Klaus (1991): Die Angst vor dem Individuum. Gewerkschaften und ihr blockiertes Verhältnis zu einem vielschichtigen Thema. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 42 (8), S. 485-496.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1997): Wege zu mehr Beschäftigung. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 48 (4), S. 203-217.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Eberhard (1971): Ordnungsfaktor oder Gegenmacht. Die politische Rolle der Gewerkschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schröder, Lothar (2000): Neue Ökonomie — neue Arbeit — neue Wege für Gewerkschaften. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 51 (8–9), S. 508-517.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2000): Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Sherman, Heidemarie C./Kaen, Fred R. (1997): Die deutschen Banken und ihr Einfluß auf Unternehmensentscheidungen. In: ifo-Schnelldienst, 50 (23), S. 3-20.

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst (2001): Der Kobra-Effekt. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Sielaff, Rüdiger (1997): Gewerkschaften in Asien. Ein Überblick. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 48 (8), S. 467-474.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1996): Anmerkungen zum Flächentarifvertrag und seiner Krise. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 47 (2), S. 86-97.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1999): Korporatismus in Deutschland. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • The Economist (2000): Europe in Figures. Fourth Edition. London: Profile Books.

    Google Scholar 

  • Thomas, Sven (1995): Die Zukunft der Gewerkschaften: Ein Blick nach Amerika. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 46 (1), S. 55-63.

    Google Scholar 

  • Trautwein-Kalms, Gudrun (1990): Gewerkschaften im Fortschritt: Individualisierung als Herausforderung. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 41 (8), S. 493-503.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1993): Akteurkompetenz im Organisationsdilemma. Grundprobleme strategisch ambitionierter Mitgliederverbände und zwei Techniken ihrer Überwindung. In: Berliner Journal für Soziologie, 3 (1), S. 3-18.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (1999): Globalisierung als Epochenbruch — Maximaldimensionen eines Nichtnullsummenspiels. In: Schmidt, Gert/ Trinczek, Rainer (Hrsg.): Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Baden-Baden: Nomos, S. 503–533.

    Google Scholar 

  • Wilke, Manfred (1979): Die Funktionäre. Apparat und Demokratie im Deutschen Gewerkschaftsbund. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul/ Beyer, Jürgen (1995): Kooperativer Kapitalismus. Unternehmensverflechtungen im internationalen Vergleich. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47 (1), S. 1-36.

    Google Scholar 

  • Wunder, Dieter (1989): Der Zusammenbruch des „realen Sozialismus“ und das Selbstverständnis der Gewerkschaften. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 40 (12), S. 714-718.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schroeder Bernhard Weßels

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wiesenthal, H., Clasen, R. (2003). Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft: Von der Gestaltungsmacht zum Traditionswächter?. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13587-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80389-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics