Öffentliche Kommunikation pp 550-564 | Cite as
Feministische Medienforschung
- 4 Citations
- 2.6k Downloads
Zusammenfassung
Feministische Medienforschung — der Begriff umfasst sowohl die kommunikationswissenschaftliche Frauen- als auch Geschlechterforschung1 — beinhaltet die kritische Analyse der Geschlechterverhältnisse in Bezug auf sämtliche Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft. Die feministische Kritik und Forschung richtet sich dabei zum einen auf den Prozess der öffentlichen Kommunikation in den Bereichen Medienproduktion, Medieninhalte und Medienrezeption, zum anderen auf Teilgebiete der Kommunikationsforschung wie Mediengeschichte, Medientheorien, Öffentlichkeitstheorien, Medienpädagogik, Medienpsychologie, politische und internationale Kommunikation. Indem Geschlechterverhältnisse in allen Bereichen öffentlicher Kommunikation wirksam werden, ist feministische Medienforschung kein abgrenzbarer Forschungsbereich, sondern nach allen Richtungen offen.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Ang, Ien (1986): Das Gefühl „Dallas“. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld.Google Scholar
- Ang, Ien/Joke, Hermes (1994): Gender and/in Media Consumption. In: Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (Hrsg.): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation. Ein Textbuch zur Einführung.Wien, S. 114–133.Google Scholar
- Angerer, Marie-Luise (Hrsg.) (1995): The body of gender: Körper/Geschlechter/Identitäten (= Passagen-Philosophie). Wien.Google Scholar
- Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (Hrsg.) (1994a): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation. Ein Textbuch zur Einführung. Wien.Google Scholar
- Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (1994b): Auf dem Weg zu einer feministischen Kommunikationsund Medientheorie. In: Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (Hrsg.): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation. Ein Textbuch zur Einführung. Wien, S. 8–23.Google Scholar
- Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (1996): Gendered Genres and Gendered Audiences. Genealogie der feministischen Rezeptions- und Fernsehforschung. In: Marci-Boehncke, Gudrun/Werner, Petra/Wischermann, Ulla (Hrsg.): BlickRichtung Frauen. Theorien und Methoden geschlechtsspezifischer Rezeptionsforschung. Weinheim, S. 61–77.Google Scholar
- Angerer, Marie-Luise/Lummerding, Susanne (1995): Frauen in der österreichischen Medien- und Kulturindustrie. Wien.Google Scholar
- Baldes, Ingrid (1984): Journalistin. Ein Traumberuf? Seminar für Politikwissenschaft der Universität Zürich. Zürich.Google Scholar
- Bechdolf, Ute (1999): Puzzling Gender. Re- und De-Konstruktion von Geschlechterverhältnissen im und beim Musikfernsehen. Weinheim.Google Scholar
- Becker, Barbara von (1980): Berufssituation der Journalistin. Eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen und Handlungsorientierungen von Redakteurinnen bei einer Tageszeitung (= Fachserie Wirtschaftsund Sozialwissenschaften). München.Google Scholar
- Becker-Schmidt, Regina/Knapp, Gudrun-Axeli (2000): Feministische Theorien zur Einführung. Hamburg.Google Scholar
- Böck, Margit/Weish, Ulrike (1996): Geschlecht und Computerspiel. In: Sic. Forum für feministische Gangarten, 3. Jg., Nr. 17, S. 24–26, sowie elektronische Publikation, URL: http://mailbox.univie.ac.at/johanna.dorer/Dorer1997.html
- Bosshart, Louis u.a. (1988): Frauen und Massenmedien in der Schweiz — Eine Bestandsaufnahme (= Beiträge zur Kommunikations- und Medienpolitik). Aarau, Frankfurt/Main, Salzburg.Google Scholar
- Braidt, Andrea/Jutz, Gabriele (2002): Theoretische Ansätze und Entwicklungen in der feministischen Filmtheorie. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hrsg.): Feministische Medien- und Kommunikationswissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden, S. 292–306.Google Scholar
- Braun, Christina von (2000): Medienwissenschaft. In: Braun, Christina von/Stephan, Inge (Hrsg.): Gender Studies. Eine Einführung. Stuttgart u.a., S. 300–312.Google Scholar
- Busch, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Robins, Kevin (Hrsg.) (2001): Bewegte Identitäten. Medien in transkulturellen Kontexten. Klagenfurt, Celovec.Google Scholar
- Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Berlin.Google Scholar
- Cornelißen, Waltraud (unter Mitarbeit von Renate Engbers) (1994): Klischee oder Leitbild? Geschlechtsspezifische Rezeption von Frauen- und Männerbildern im Fernsehen. Opladen.Google Scholar
- Cornelißen, Waltraud (1998): Fernsehgebrauch und Geschlecht. Zur Rolle des Fernsehens im Alltag von Frauen und Männern. Opladen, Wiesbaden.Google Scholar
- Dickel, Helga (1995): Computervermittelte Kommunikation. Online-Erfahrungen und neue Möglichkeiten der Vernetzung von Frauen. In: beiträge zur feministischen theorie und praxis, 18. Jg., Nr. 40, S. 105–118.Google Scholar
- Dorer, Johanna (1997): Gendered Net. Ein Forschungsüberblick über den geschlechtsspezifischen Umgang mit neuen Kommunikationstechnologien. In: Rundfunk und Fernsehen, 45. Jg., S. 19–29.Google Scholar
- Dorer, Johanna (2000): Geschlechterkonstruktionen im Internet. In: Medien und Zeit, 15. Jg., Nr. 2, S. 40–51.Google Scholar
- Dorer, Johanna (2001) Internet und Geschlechterordnung: Expertinnen im Gespräch. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 49. Jg., S. 44–61.Google Scholar
- Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (2002a): Entwicklung und Profilbildung feministischer Kommunikationsund Medienwissenschaft. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hrsg.): Feministische Medien- und Kommunikationswissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden, S. 5–20.Google Scholar
- Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (2002b): Development and status quo of the professional situation of women in Austrian journalism. An overview. In: Fröhlich, Romy/Lafky, Sue A. (Hrsg.): Gender, culture and journalism. Mellen Press (in Druck).Google Scholar
- Effinger, Sabine (1995): Eine andere Welt: Frauen, Männer und Gewaltwahrnehmung. Eine Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Rezeption von Gewaltinhalten in Medien (= Frauen und Massenmedien, Bd. 5). Bochum.Google Scholar
- Externbrinck, Anne (1992): Nur eine Mutter weiß allein, was lieben heißt und glücklich sein. Eine Kritik zur Darstellung der Frauen in der Lindenstraße. In: Fröhlich, Romy (Hrsg.): Der andere Blick. Aktuelles zur Massenkommunikation aus weiblicher Sicht. Bochum, S. 103–122.Google Scholar
- Fabris, Hans H./Kreuzhuber, Herta (1976): Das internationale Jahr der Frau 1975 und die Darstellung von Frauenthemen in den österreichischen Massenmedien. Wien.Google Scholar
- Feldmann-Neubert, Christine (1991): Frauenleitbild im Wandel, 1948–1988. Von der Familienorientierung zur Doppelrolle. Weinheim.Google Scholar
- Frauen und Film (42/1987) [mit verschiedenen Beiträgen zur Soap-Opera-Rezeption, zumeist Übersetzungen aus dem Englischen].Google Scholar
- Fröhlich, Romy (1992): Die Feminisierung der Kommunikationsberufe in den USA und Deutschland. In: medium, 22. Jg., Nr. 1, S. 70–73.Google Scholar
- Fröhlich, Romy/Holtz-Bacha, Christina (1993): Frauen und Massenkommunikation. Eine Bibliographie. Bochum.Google Scholar
- Fröhlich, Romy/Holtz-Bacha, Christina (unter Mitarbeit von Jutta Veite) (1995): Frauen und Medien. Opladen.Google Scholar
- Funk, Sabine (2002): Ver-rückte Tatsachen. Die Darstellung sexueller Gewalt gegen Kinder in den Medien. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hrsg.): Feministische Medien- und Kommunikationswissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden, S. 124–137.Google Scholar
- Geiger, Brigitte (1996): Feministische Presse zwischen Autonomie, Markt und Förderung. In: Mast, Claudia (Hrsg.): Markt — Macht — Medien. Konstanz, S. 353–362.Google Scholar
- Geiger, Brigitte (1998): Das Frauenvolksbegehren als Medienereignis. In: Kogoj, Traude (Hrsg.): Lauter Frauen. Hintergründe und Perspektiven des Frauenvolksbegehrens. Wien, S. 180–201.Google Scholar
- Geisel, Kerstin (1995): „Die Schöne und das Biest“ — wie die Tagespresse über Vergewaltigung berichtet (= Medien und Geschlechterforschung, Bd. 5). Münster.Google Scholar
- Gerstendörfer, Monika (1998): Informationstechnologie und die digitale Konstruktion von Frauenkörpern. In: Metis. Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis, 7. Jg., Nr. 13, S. 51–63.Google Scholar
- Gesierich, Karen (21993): Frauenprogramme im bundesdeutschen Fernsehen (= Studien zum Theater, Film und Fernsehen, Bd. 15). Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris.Google Scholar
- Gräßel, Ulrike (1991): Sprachverhalten und Geschlecht. Eine empirische Studie zu geschlechtsspezifischem Sprachverhalten in Fernsehdiskussionen (= Aktuelle Frauenforschung, Bd. 12). Pfaffenweiler.Google Scholar
- Haug, Frigga/Hipfl, Brigitte (Hrsg.) (1995): Sündiger Genuss? Filmerfahrungen von Frauen. Hamburg.Google Scholar
- Haug, Frigga/Wittich-Neven, Silke (Hrsg.) (1997): Lustmolche und Köderfrauen. Politik um sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Hamburg.Google Scholar
- Hipfl, Brigitte (1997): Inszenierung des Begehrens. Zur Rolle der Phantasien im Umgang mit Medien. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur — Medien — Macht. Opladen, S. 143–158.Google Scholar
- Hipfl, Brigitte (1998): Die verlorengegangene Dimension der Cultural Studies. Fantasie als Ideologie in den Medien. In: Beinzinger, Dagmar/Eder, Sabine/Luca, Renate/Röllecke, Renate (Hrsg.): Wyberspace. Mädchen und Frauen in der Medienlandschaft. Bielefeld, S. 29–46.Google Scholar
- Hipfl, Brigitte (2001): Medien-Identitäten: Identifikationen, Imaginationen, Phantasien. In: Busch, Brigitte/Hipfl, Brigitte/Robins, Kevin (Hrsg.): Bewegte Identitäten. Medien in transkulturellen Kontexten. Klagenfurt, Celovec, S. 47–70.Google Scholar
- Hohenberger, Eva/Jurschick, Karin (Hrsg.) (1994): Blaue Wunder. Neue Filme und Videos von Frauen 1984–1994. Hamburg.Google Scholar
- Huhnke, Brigitta (1995): Stammtischgebaren unter grauen Medienmännern. Patriarchale Strukturen in der Fernsehwelt: oder warum für die Realtät von Mädchen und Frauen kaum Platz ist. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 269 vom 18.11., S. 15.Google Scholar
- Huhnke, Brigitta (1996): Macht, Medien und Geschlecht. Eine Fallstudie zur Berichterstattungspraxis der dpa, der taz sowie der Wochenzeitungen Die Zeit und Der Spiegel von 1980–1995 (= Studien zur Kommunikationsforschung, Bd. 7). Opladen.Google Scholar
- Jentzsch, Daniele/Schilcher, Gabriele (1987): Ein Leben ohne Lobby? Journalistinnen in Österreich. Die Berufliche Situation der Journalistinnen 1945 – 1985. In: Medien Journal, 11. Jg., Nr. 1, S. 21–28.Google Scholar
- Kaiser, Ulrike (1989): „Sie werden an uns vorbeigeschrieben...“. Leserinnenkritik an Tageszeitungen. In: Schmerl, Christiane (Hrsg.): In die Presse geraten. Darstellung von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien. Köln, Wien, S. 77–100.Google Scholar
- Keil, Susanne (1992): Gibt es einen weiblichen Journalismus? In: Fröhlich, Romy (Hrsg.): Der andere Blick. Aktuelles zur Massenkommunikation aus weiblicher Sicht. Bochum, S. 37–54.Google Scholar
- Keil, Susanne (2000): Einsame Spitze? Frauen in Führungspositionen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Münster, Hamburg.Google Scholar
- Klaus, Elisabeth (1996): Der Gegensatz von Information ist Desinformation, der Gegensatz von Unterhaltung ist Langeweile. In: Rundfunk und Fernsehen, 44. Jg., S. 402–417.Google Scholar
- Klaus, Elisabeth (1997): Revolutioniert Multimedia die Geschlechterbeziehung? In: Feministische Studien, 15. Jg., Nr. 1, S.7–20.Google Scholar
- Klaus, Elisabeth (1998): Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im Journalismus. Opladen.Google Scholar
- Klaus, Elisabeth (2000): Jenseits von Individuum und System. Journalismustheorien in der Perspektive der Geschlechterforschung. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden, S. 333–350.Google Scholar
- „Wir waren ja die Trümmerfrauen in diesem Beruf . Klaus, Elisabeth („Lissi“ )/Engler, Angelika/Godbersen, Alexa/Lehmann, Annette/Meyer, Anja (Hrsg.) (1993): „Wir waren ja die Trümmerfrauen in diesem Beruf. Medienfrauen der ersten Stunde. Dortmund.Google Scholar
- Klaus, Elisabeth/Röser, Jutta/Wischermann, Ulla (Hrsg.) (2001): Gender Studies und Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden.Google Scholar
- Klaus, Elisabeth/Saure, Marina (2001): Bibliographie kommunikationswissenschaftlicher Geschlechterforschung 1968–2000. In: Klaus, Elisabeth/Röser, Jutta/Wischermann, Ulla (Hrsg.): Gender Studies und Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden, S. 268–275, sowie elektronische Publikation: URL: http://www.zim.uni-goettingen.de/puk/download/klaus/klaus_literat.pdf Google Scholar
- Koch, Gertrude (1989): Was ich erbeute, sind Bilder. Zum Diskurs der Geschlechter im Film. Basel, Frankfurt/Main.Google Scholar
- Kotthoff, Helga (1993): Kommunikative Stile, Asymmetrie und „Doing Gender“. Fallstudien zur Inszenierung von Expert(inn)entum in Gesprächen. In: Feministische Studien, 11. Jg., Nr. 2, S. 79–95.Google Scholar
- Küchenhoff, Erich (1975): Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Stuttgart u.a.Google Scholar
- Leinfellner, Christine (1983): Das Bild der Frau im TV. Salzburg.Google Scholar
- Luca, Renate (1993): Zwischen Ohnmacht und Allmacht. Unterschiede im Erleben medialer Gewalt von Mädchen und Jungen. Frankfurt/Main, New York.Google Scholar
- Lüdtke, Dorothea (2001): „Feminisierung“ und Professionalisierung der PR: US-amerikanische Konzeptualisierungen eines sozialen Wandels. In: Klaus, Elisabeth/Röser, Jutta/Wischermann, Ulla (Hrsg.): Gender Studies und Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden, S. 163–186.Google Scholar
- Lummerding, Susanne (1999): Objekt@? Cyberspace als Museum. In: Pazzini, Karl-Josef (Hrsg.): Unschuldskomödien. Museum & Psychoanalyse. Wien, S. 131–149.Google Scholar
- Lünenborg, Margret (1990): Weibliche Identität und feministische Medienöffentlichkeit. Eine Oral-History-Studie mit Journalistinnen in feministischen Medien und Redaktionen (= Beiträge zur Frauenforschung. Dortmunder Examensarbeiten, Bd. 5). Dortmund.Google Scholar
- Lünenborg, Margret (1997): Journalistinnen in Europa. Eine international vergleichende Analyse zum Gendering im sozialen System Journalismus. Opladen.Google Scholar
- Lünenborg, Margret (2001): Geschlecht als Analyseperspektive in der Journalismusforschung. Potentiale und Defizite. In: Klaus, Elisabeth/Röser, Jutta/Wischermann, Ulla (Hrsg.): Gender Studies und Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden, S. 124–143.Google Scholar
- Lünenborg, Margret/Klaus, Elisabeth (2000): Der Wandel des Medienangebots als Herausforderung an die Journalismusforschung: Plädoyer für eine kulturorientierte Annäherung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 48. Jg., S. 188–211.Google Scholar
- Marci-Boehncke, Gudrun/Werner, Petra/Wischermann, Ulla (Hrsg.) (1996): Blick Richtung Frauen. Theorien und Methoden geschlechtsspezifischer Rezeptionsforschung. Weinheim.Google Scholar
- Marr, Mirko/Wyss, Vinzenz/Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz (2001): Journalisten in der Schweiz: Eigenschaften, Einstellungen, Einflüsse. Konstanz.Google Scholar
- Mühlen Achs, Gitta (1993): Wie Katz und Hund. Die Körpersprache der Geschlechter. München.Google Scholar
- Mühlen Achs, Gitta/Schorb, Bernd (Hrsg.) (1995): Geschlecht und Medien. München.Google Scholar
- Nagl-Docekal, Herta (1999): Feministische Philosophie. Ergebnisse, Probleme, Perspektiven, Frankfurt/Main.Google Scholar
- Neverla, Irene/Kanzleiter, Gerda (1984): Journalistinnen. Frauen in einem Männerberuf. Frankfurt/Main.Google Scholar
- Pater, Monika (1996): Zwischen Resignation und Organisation der Freizeit. In: Hömberg, Walter/Pürer, Heinz (Hrsg.): Medientransformation. Konstanz, S. 261–277.Google Scholar
- Prenner, Andrea (1995): Zur Konstruktion von Männerrealität in den Nachrichtenmedien. Bochum.Google Scholar
- Röser, Jutta (1992): Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang. Themen, Konzepte und Leitbilder im sozialen Wandel. Opladen.Google Scholar
- Röser, Jutta (1993): Frauen — Medien — Forschung. Graue Literatur 1980 – 1992. Eine kommentierte Bibliographie. Münster.Google Scholar
- Röser, Jutta (2000): Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Wiesbaden.Google Scholar
- Röser, Jutta/Kroll, Claudia (1995): Was Frauen und Männer vor dem Bildschirm erleben: Rezeption von Sexismus und Gewalt im Fernsehen. Studie im Auftrag des Ministeriums für die Gleichstellung von Frau und Mann des Landes Nordrhein-Westfalen (= Dokumente und Berichte des Ministeriums für die Gleichstellung von Frau und Mann des Landes Nordrhein-Westfalen, Bd. 32). Düsseldorf.Google Scholar
- Röttger, Ulrike (1994): Medienbiographien von jungen Frauen. Münster.Google Scholar
- Röttger, Ulrike (2001): Public Relations und Gendering: Theoretische Perspektiven und aktuelle Befunde zur Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. In: Klaus, Elisabeth/Röser, Jutta/Wischermann, Ulla (Hrsg.): Gender Studies und Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden.Google Scholar
- Scarbath, Horst/Gorschenek, Margareta/Grell, Petra (unter Mitarbeit von Olaf Janzen und Etta D. Ehlers) (1994): Sexualität und Geschlechtsrollenklischees im Privatfernsehen. „Ihr seid ja wirklich leicht zu befriedigen“. Inhaltsanalytische Fallstudien des Instituts für Interdisziplinäre Kultur- und Medienforschung. Im Auftrag der Hamburgischen Anstalt für Neue Medien (= Schriftenreihe der Hamburgischen Anstalt für neue Medien, Bd. 9). Berlin.Google Scholar
- Schmerl, Christiane (1984): Das Frauen- und Mädchenbild in den Medien (= Alltag und Biographien von Mädchen, Bd. 5). Opladen.Google Scholar
- Schmerl, Christiane (Hrsg.) (21989): In die Presse geraten. Darstellungen von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien. Köln.Google Scholar
- Schmidt, Uta/Pater, Monika (1997): „Adriennes Hochantenne“. Geschlechtsspezifische Aspekte medialer Durchsetzungsprozesse am Beispiel des Rundfunks. In: Feministische Studien, 15. Jg., Nr. 1, S. 21–33.Google Scholar
- Schulz, Ute (2000): Journalistinnen im Schulterschluss? Motivationen der Entscheidungen für oder gegen kollektives Frauenhandeln. Wiesbaden.Google Scholar
- Schulz, Ute/Amend, Heike (1993): Gebremste Karriere. Die berufliche Situation von Berliner Journalistinnen (= Berlin-Forschung, Bd. 27). Berlin.Google Scholar
- Seiter, Ellen/Borchers, Hans/Kreutzner, Gabriele/Warth, Eva-Maria (Hrsg.) (1989): Remote control. Television, audiences, and cultural power. Routledge.Google Scholar
- Sitter, Carmen (1998): „Die eine Hälfte vergisst man(n) leicht!“ Zur Situation von Journalistinnen unter besonderer Berücksichtigung des 20. Jahrhunderts. Pfaffenweiler.Google Scholar
- Sykora, Katharina (1990): „zart oder bitter, aber aggressiv“. Feministische Filmgeschichte, Filmkritik und Filmtheorie. In: Arbeitsgemeinschaft interdisziplinäre Frauenforschung (Hrsg.): Feministische Erneuerung von Wissenschaft und Kunst. Pfaffenweiler, S. 156–170.Google Scholar
- Tangens, Rena (1996): Ist das Internet männlich? Über Androzentrismus im Netz. In: Bollmann, Stefan/Heibach, Christine (Hrsg.): Kursbuch Internet. Mannheim, S. 355–378.Google Scholar
- Theunert, Helga/Pescher, Renate/Best, Petra/Schorb, Bernd (21994): Zwischen Vergnügen und Angst -Fernsehen im Alltag von Kindern (= Schriftenreihe der Hamburgischen Anstalt für neue Me/dien, Bd. 5). Berlin.Google Scholar
- Warth, Eva (1996): Rethinking Audiences. Theoretische und empirische Ansätze zur Film- und Fernsehrezeption. In: Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, 22. Jg., Nr. 2–3, S. 119–128.Google Scholar
- Weiderer, Monika (21995): Das Frauen- und Männerbild im Deutschen Fernsehen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTLplus (= Medienforschung, Bd. 4). Regensburg.Google Scholar
- Weischenberg, Siegfried/Keuneke, Susanne/Löffelholz, Martin/Scholl, Armin (1994): Frauen im Journalismus. Gutachten über die Geschlechterverhältnisse bei den Medien in Deutschland. Im Auftrag der Industriegewerkschaft Medien. Stuttgart: IG Medien Fachgruppe Journalismus (dju/SWJV).Google Scholar
- Werner, Petra/Rinsdorf, Lars (1998): Ausgeblendet? — Frauenbild und Frauenthemen im nordrheinwestfälischen Lokalfunk (= Studie im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk und Neue Medien Nordrhein-Westfalen). Opladen.Google Scholar
- Wischermann, Ulla (1983): Frauenfrage und Presse. Frauenarbeit und Frauenbewegung in der illustrierten Presse des 19. Jahrhunderts. München.Google Scholar
- Wischermann, Ulla (1998): Frauenpublizistik und Journalismus. Vom Vormärz bis zur Revolution von 1848. Weinheim.Google Scholar
- Wodak, Ruth/Lalouschek, Johanna/Menz, Florian (1989): Sprachbarrieren. Die Verständigungskrise der Gesellschaft. Wien.Google Scholar
- Zoonen, Liesbet van (1998): One of the girls?: The changing gender of journalism. In: Carter, Cynthia/Branston, Gill/Allen, Stuart (Hrsg.): News, gender and power. London, New York, S. 33–46.Google Scholar