Skip to main content

Zusammenfassung

Von Responsivität (R.) der politischen → Elite kann gesprochen werden, wenn sich deren Handeln im Einklang mit den Wünschen der Bevölkerung befindet. In modernen Theorien der repräsentativen → Demokratie hat sich R. als Standard zur Beurteilung des Demokratiegehaltes eines politischen Systems etabliert. In den direkt-demokratischen antiken Stadt-Staaten regierte sich der Demos durch unmittelbare Teilhabe an der Politik selbst, die Ekklesia stellte die zentrale politische Institution dar, die Freiheit der Rede in den Versammlungen das zentrale politische Recht. Als demokratischer Standard läßt sich die größtmögliche Übereinstimmung zwischen Regierenden und Regierten ansehen. In demokratischen National-Staaten der Neuzeit hingegen regiert sich der Demos durch von ihm gewählte Repräsentanten. Das Parlament (→ Parlamentarismus) ist die zentrale politische Institution, die Freiheit des Wählens in periodischen Wahlen das zentrale politische Recht. Dementsprechend kann die größtmögliche Steuerung der Regierenden durch die Regierten als demokratischer Standard angesehen werden (Fuchs 1998). An die Stelle des „government by the people“tritt „government for the people“, d.h. Regie-rung in Übereinstimmung mit den Präferenzen der Regierten (Lijphart 1984).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brettschneider, Frank 1995: Öffentliche Meinung und Politik. Eine empirische Studie zur Responsivität des Deutschen Bundestages zwischen 1949 und 1990, Opladen.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter 1998: Kriterien demokratischer Performanz in Liberalen Demokratien, in: Greven, Michael Th. (Hrsg.): Demokratie — eine Kultur des Westens?, Opladen, S. 151–179.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend 1984: Democracies. Patterns of Majoritarian and Consensus Government in Twenty-One Countries, New Haven/London.

    Google Scholar 

  • Miller, Warren E./Stokes, Donald E. 1963: Constituency Influence in Congress, in: American Political Science Review 61, S. 45–56.

    Google Scholar 

  • Page, Benjamin I./Shapiro, Robert Y. 1983: Effects of Public Opinion on Policy, in: American Political Science Review 77, S. 175–190.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna Fenichel 1967: The Concept of Representation, Berkeley/Los Angeles.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brettschneider, F. (2002). Responsivität. In: Greiffenhagen, M., Greiffenhagen, S., Neller, K. (eds) Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_97

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_97

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80359-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80358-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics