Skip to main content
  • 83 Accesses

Zusammenfassung

PS bezeichnet die Vorbereitung der Gesellschaftsmitglieder auf die Wahrnehmung bestimmter sozialer Rollen, die für das Funktionieren einer Gesellschaft notwendig sind. Die Bedeutung der pS für die pK liegt in der Annahme, daß Einstellungen und Verhaltensweisen, die im Sozialisationsprozeß gelernt werden, die pK eines Landes weitgehend determinieren. Diese wiederum kann mit der politischen Struktur kongruent sein. Das politische System eines Landes ist in dem Maße stabil, in dem eine Kongruenz zwischen pK und politischer Struktur vorliegt. Nach der deutschen Vereinigung stellen sich vor allem zwei Fragen: 1. Wie wirkt sich die pS in unterschiedlichen politischen Systemen auf die demokratische pK im vereinigten Deutschland aus: Gibt es nennenswerte Unterschiede bei der Einstellung zur Demokratie? Und 2. Wenn ja, wie schnell wird eine Integration der Ostdeutschen in die pK der Bundesrepublik vollzogen? Die Bedeutung von Sozialisationsfaktoren konkurriert bei diesen Fragen in erster Linie mit modernisierungstheoretischen Überlegungen und Situationsfaktoren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dalton, Russel 1994: Communists and Democrats: Democratic Attitudes in the Two Germanies, in: British Journal of Political Science 24., S. 469–493.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter 1997: Wohin geht der Wandel der demokratischen Institutionen in Deutschland?, in: Göhler, Gerhard (Hrsg.): Institutionenwandel, Opladen, S. 253–284.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/Roller, Edeltraud/Weßels, Bernhard 1997: Die Akzeptanz der Demokratie des vereinigten Deutschland, oder: Wann ist ein Unterschied ein Unterschied?, in: A-PuZ, B51, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef 1997: Das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung. Der Wandel der Akzeptanz von Demokratie und Marktwirtschaft in Ostdeutschland, in: APuZ, B13, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraud 1996: Sozialpolitische Orientierungen nach der deutschen Vereinigung, in: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.), Politische Einstellungen und politisches Verhalten im Transformationsprozeß, Opladen, S. 115–146.

    Google Scholar 

  • Schöbel, Carolin 1995: Sozialisation in unterschiedlichen Systemen. Zum Profil der Persön-lichkeitstypen in West- und Ost-Berlin, in: Klingemann, Hans-Dieter/Erbring, Lutz/ Diederich, Nils (Hrsg.) Zwischen Wende und Wiedervereinigung. Vergleichende Analysen zur politischen Kultur in West- und Ost-Berlin 1990, Opladen, S. 15–39.

    Google Scholar 

  • Schöbel, Carolin 1997: Macht Persönlichkeit einen Unterschied? Eine empirische Analyse über das Wechselverhältnis von politischer Kultur und Persönlichkeitsstruktur, Berlin.

    Google Scholar 

  • Thumfart, Alexander 1999: Westliche Perzeptionsmuster, das Fremde und der Wandel in den neuen Bundesländern — Von der Modernisierung „to something else“, in: Waschkuhn, Arno/Thumfart, Alexander (Hrsg.): Politik in Ostdeutschland, München, S. 185–251.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schöbel, C. (2002). Politische Sozialisation: Ost-/Westdeutschland. In: Greiffenhagen, M., Greiffenhagen, S., Neller, K. (eds) Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_80

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_80

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80359-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80358-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics