Skip to main content

Zusammenfassung

→ Identität bildet sich auch im Prozeß und durch die Qualität der → Arbeit. In Industriegesellschaften ist sie als Kern der staatsbürgerlichen Persönlichkeit mitgeprägt durch die Spezifika der Erwerbstätigkeit im Rahmen herrschender Ökonomie. Orte der Vorbereitung, Ausübung und Modifikation des Berufslebens (Beruf = B.) sind zentrale Instanzen der pS und liefern als objektive Tatbestände der pK wichtige subjektive Elemente. Für die Beschaffenheit der pS durch b.-bezogene Lernerfahrungen sind für Industriegesellschaften zumal bei → Globalisierung schlechthin geltende Existenzmerkmale sowie historischem Wandel unterliegende nationale Besonderheiten der Wirtschaftsweise und deren Verknüpfung mit den Ausprägungen der Politik maßgeblich. So gibt es Austauschprozesse zwischen der b.-bedingten und der sonstigen pS durch andere Instanzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Claußen, Bernhard 1996: Politisches Lernen am beruflichen Arbeitsplatz zwischen Broterwerb und kollegialer Solidargemeinschaft, in: Claußen, Bernhard/Geißler, Rainer (Hrsg.): Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation, Opladen,S. 113–147.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/Baethge, Martin/Grimm, Andrea/Pellul, Wolfgang 1994: Jugendliche Angestellte. Selbstbehauptung gegen Solidarität?, Opladen.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore 1976: Politische Sozialisation in der Berufsschule. Ein Beitrag zur Rolle des Berufsschullehrers bei der Vermittlung gesellschaftlichen Bewußtseins, Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula 1989: Wandel der Industriegesellschaft und Arbeitnehmerbewußtsein. Untersuchungen in ausgewählten Wirtschaftszweigen Nordrhein-Westfalens, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Jung, Eberhard 1993: Politische Bildung in Arbeit und Beruf. Die Gestaltung von Arbeitsund Lebenssituationen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Claußen, B. (2002). Politische Sozialisation: Beruf. In: Greiffenhagen, M., Greiffenhagen, S., Neller, K. (eds) Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_74

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_74

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80359-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80358-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics