Skip to main content
  • 110 Accesses

Zusammenfassung

Im üblichen Sprachgebrauch wird der Begriff politische Bildung (pB) auf die Aufgaben eines Systems pädagogischer Einrichtungen bezogen. Dies zeigt bereits an, daß die pB der „offiziellen“, von speziellen Einrichtungen getragenen und verbreiteten pK und nicht einer eingelebten und selbstverständlich tradierten „Bürgerkultur“zuzurechnen ist. Die Gründe hierfür liegen in der für Modernisierungsprozesse typischen Beschleunigung des sozialen Wandels, der damit zunehmenden Ausweitung und Ausdifferenzierung von Staatsfunktionen, der wachsenden Abhängigkeit der Bürger von staatlichen Leistungen und Regelungen, aber auch des Staates von der Loyalität und der → politischen Beteiligung der Bürger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gagel, Walter 1995: Geschichte der Politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989, Opladen.

    Google Scholar 

  • Grammes, Tilman: Staatsbürgerkunde in der DDR, Opladen (erscheint laut Verlag 2002).

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter/Skuhr, Werner (Hrsg.) 1993: Politische Bildung in Deutschland. Entwicklung-Stand-Perspektiven, Opladen.

    Google Scholar 

  • Mickel, Wolfgang W. (Hrsg.) 1999: Handbuch zur politischen Bildung, Bad Schwalbach.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Karl 1980: Politische Erziehung in der DDR. Ziele, Methoden und Ergebnisse des politischen Unterrichts an den allgemeinbildenden Schulen der DDR, Paderborn.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behrmann, G.C. (2002). Politische Bildung. In: Greiffenhagen, M., Greiffenhagen, S., Neller, K. (eds) Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_66

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80359-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80358-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics