Skip to main content
  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff des Milieus (M.) als soziologische Analysekategorie hat eine lange Tradition und diente zunächst dazu, die Gesamtheit der durch die soziale und räumliche Umwelt gegebenen Einflüsse auf das Individuum zu erfassen. Der erste soziologische Klassiker, bei dem der Begriff des M. explizit als zentraler theoretischer Bestandteil auftaucht, ist Durkheim (1980), der zwischen einem äußeren sozialen M. unterschied, das sich auf die Gesellschaft im nationalstaatlichen Rahmen bezog und einem inneren M., das den Einfluß der lokalen und personalen Umwelt konzeptualisierte. In den 20er Jahren des letzten Jhdts. nahm Scheler den M.-Begriff wieder auf und gab ihm, in Abgrenzung zur objektivistischen Begrifflichkeit der Naturwissenschaften, eine Wendung, welche die Symbolisierungsleistungen des Subjekts und die vorbewußte, routinisierte Ordnungsfunktion m.-typischer Wissensbestände in den Vordergrund stellte. Sein Schüler Gurwitsch faßte unter diesem Begriff alle Formen des Zusammensein mit anderen, wobei er sich insbesondere auf die Partnerschaft, die Zugehörigkeit und die Verschmelzung als typische Dimensionen der M.-Bildung bezog. Während des Faschismus und der durch eine Dominanz modernisierungstheoretischer Ansätze charakterisierten Nachkriegsperiode wurde auf den M.-Begriff nur in geringem Umfang bezuggenommen, ein Tatbestand, der sich erst zu Beginn der 70er Jahre änderte. Mit der Konjunktur qualitativ-sinnrekonstruierender Ansätze gewannen kleinräumige M.-Analysen, etwa auf der Ebene der Beschreibung von Jugendkulturen, eine zunehmende Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/Wild, Bernd 1997: Cliquen, Banden und Vereine: Die Suche nach Milieuzugehörigkeit, in: Behnken, Imbke/Schulze, Theodor (Hrsg.): Tatort: Biographie. Spuren. Zugänge. Orte. Ereignisse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile 1980: Die Regeln der Soziologischen Methode, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Georg, Werner 1998: Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard H. 1989: Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und phänomenologische Forschung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan 1987: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan 1992: Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur und Lebensstilforschung in den 80er Jahren, in: Hradil, Stefan (Hrsg.): Zwischen Sein und Bewußtsein, Opladen, S. 15–55.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg 1989: Prämissen einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, in: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Zur wissenschaftlichen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Frankfurt a.M., S. 66–97.

    Google Scholar 

  • Speilerberg, Anette 1996: Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein 1989: Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/von Ortzen, Peter/Geiling, Heiko/Herrmann, Thomas/Müller, Dagmar 1993: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Georg, W. (2002). Milieus/Lebensstile. In: Greiffenhagen, M., Greiffenhagen, S., Neller, K. (eds) Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80358-0_47

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-80359-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80358-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics